Jahrgang [2024] [2023] [2022] [2021] [2020] [2019], [2018], [2017], [2016], [2015], [2014], [2013], [2012], [2011], [2010], [2009], [2008], [2007], [2006]
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Entwicklung eines markierungsfreien
| Arbeitsgruppe Umweltgeochemie am Institut für
Professur für Umweltanalytik, Eberhard-Karls-Universität
| ||
2 | Humanarzneimittelrückstände im Klärschlamm
Abbaubarkeit von ionischen Flüssigkeiten | AG „Epidemiologie des Umwelteinflusses bei Alterungsprozessen“
Professur „Biomarker in der Arbeitsmedizin“
IBACON GmbH | |
3 |
Verhalten ausgewählter
| Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Siedlungswasserwirtschaft
Ein Institut mit Biss – Bauhaus-Institut für zukunftsweisende
GBA Laborgruppe
Institut Alpha – Wasser- und Umweltanalytik
| |
4 | Untersuchungen zur chemischen Belastung von Seitenstrukturen an der Elbe
massenspektrometrische in-situ-Analytik in der Umwelt- und Lebensmittelforschung leisten?
Planare SPE und microliter flow injection analysis TOFMS – ein schnelles Pestizid-Screening für Obst und Gemüse
| Lehrgebiet Wasserwesen in der Fakultät Bauingenieurwesen/
Ecossa |
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Ferntransportpotential von Chemikalien – Wie kann diese besorgniserregende | Physiologische Ökologie der Tiere am Institut für Evolution und Ökologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen | ||
2 | Perfluorierte Carbonsäuren – nicht nur Perfluoroctansäure (PFOA) ist besorgniserregend (C. Staude uund L. Vierke) Gefährliche Stoffeigenschaften: PBT-Bewertung von Arzneimitteln (I. Prutz, J. Schönfeld, A. Wiemann) | Umweltspurenanalytik am Institut für Analytische und Bioanalytische WSC Scientific GmbH | |
3 | Wo verbleiben langlebige Schadstoffe im Ozean? Metabolitenscreening in Umweltproben mit LC-Q-TOF und Elektrochemie-Massenspektrometrie | Arbeitsgruppe Hydrochemie, Universität Göttingen Lehrstuhl für Hydrochemie und Hydrobiologie am | |
4 | Streit um endokrine Disruptoren spaltet die Wissenschaft | Helfen Pd-Nanopartikel als Rezyklate beim Abbau von persistenten Emittieren Friedhöfe Arzneimittel? | Arbeitsgruppe Rückstandsanalytik am Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie
Projekt RISK-IDENT – Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie |
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Bioakkumulation in Organismen an einer Verbringstelle für Baggergut in der Deutschen Bucht (Nordsee) Vorkommen ausgewählter Psychopharmaka in rieselfeldbeeinflusstem Grundwasser in Berlin | Juniorprofessur für Atmosphärische Chemie der Universität Bayreuth
| ||
Total dissolution and digestion methods for engineered metal nanoparticles | Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Universität Lüneburg
| ||
3 | Untersuchung der Transformation von organischen Verhalten von Nanopartikeln in Kläranlagen Online-Sensorsystem zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit auf organische Verbindungen | Analytische Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der TU München | |
4 | Floodsearch: Hochwasser Neue Antibiotika in der Umwelt – Erste Ergebnisse zur ökotoxischen Wirkung im Wasserkreislauf | Arbeitsgruppe Düring am Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM RLP AgroScience GmbH – Institut für Agrarökologie Abteilung Umweltchemie |
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Neuer Fachgruppenvorstand - Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre | Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre Bioakkumulations- und Metabolismusstudien an Fischen − aktuelle Themen in der Richtlinienentwicklung | Juniorprofessur "Angewandte Umweltsystemanalyse", Universität Osnabrück
| |
ECT Oekotoxikologie GmbH | |||
3 | Evaluierung der Persistenz ausgewählter prioritärer Substanzen in der aquatischen Umwelt Screening des Verhaltens von Arzneimittelwirkstoffen in einem Wasser- Sediment-Testsystem | Das Fachgebiet Biozide im Umweltbundesamt
| |
4 | Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern Non-extractable residues formed during biodegradation of 2,4-D in soil are biogenic Oxidation des Tolylfluanidmetaboliten N,N-Dimethylsulfamid (DMS) | Das Institut für Umweltforschung an der RWTH Aachen |
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Non-Target-Analytik in der Ökologie Antibiotikatransfer aus dem Boden in Nutzpflanzen Nachweis von Flugzeug- und Betriebsflächenenteisungsmitteln im Oberflächenabfluss des Flughafens Hannover-Langenhagen mittels Festphasenmikroextraktion | Juniorprofessur Umweltgeochemie, Universität Bayreuth
| ||
Volatile polyfluorierte Verbindungen in Innenraumluft Antibiotikarückstände in Gülle und Böden | Arbeitsgruppe Schadstoffhydrologie am Lehrstuhl für Hydrologie der Universität Bayreuth
| ||
3 | Vorabdruck des Grußworts des FG-Vorsitzenden, Prof. Dr. Gerhard Lammel, zur Eröffnung der Tagung "Umwelt 2010" in Dessau | Retrospektives Monitoring von Perfluorierten Verbindungen (PFCs) in archivierten Silbermöweneiern Integration der Bioverfügbarkeit im Bodenschutz Bewertung der Verfügbarkeit von nicht extrahierbaren PAK-Rückständen im Boden | Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck
|
4 | Standpunkt | Arzneimittel und deren Metaboliten im Wasserkreislauf Trendmonitoring von Schadstoffen in Sedimenten und Schwebstoffen der Binnenelbe Ferntransport organischer Substanzen im Wasser | Das Nationale Referenzlabor für Dioxine und PCB am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin |
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Rekonstruktion der Belastung der Deutschen Bucht mit polyfluorierten organischen Substanzen anhand von Robbengewebeproben Korrosionsinhibitoren in der aquatischen Umwelt: Benzotriazole in Main, Hengstbach und Hegbach Der Einsatz von (P450-transgenen) Pflanzenzellsuspensionskulturen als Modellsysteme zur Untersuchung der Metabolisierbarkeit von Umweltschadstoffen | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz − Abteilung "Qualitative Gewässerkunde
| ||
Aktueller Überblick über Stand und Aktivitäten unserer Fachgruppe | Emissionsinventare als Grundlage der Ursachenermittlung und Erfassung von Luftbelastungen Arsenspezies und Pflanzentransfer | Zeitschrift Umweltmedizin in Forschung und Praxis | |
3 | Urbane Luftverschmutzung am Beispiel einer afrikanischen Großstadt Ein kurzer Einblick in die Chemie der sekundären organischen Aerosole | "Analytik im Gesundheitlichen Verbraucherschutz"
| |
4 | Bewertung trinkwasserrelevanter Chemikalien im Rahmen der REACH-VO Probenahme von LHKW in Grundwasser: Vergleich von aktiver und passiver Probenahme | Lehrgebiet Chemie und Umweltanalytik der Fakultät Umweltsicherung der Hochschule Weihenstephan- Troisdorf
|
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Editorial: Gruß des Vorstands | Datenprobleme und Datenbedarf in der Umweltrisikobewertung von Chemikalien Hintergrundwerte und Schwermetallbelastung von Sedimenten im Bereich von Fließgewässern am Beispiel des Oderhaffes Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz und ihre Wirkung auf die Hydrophobizität von drei Forstbodenproben | Research Centre for Environmental Chemistry and Ecotoxicology, Brno Arbeitsgruppe Organische Umweltschadstoffe am Department für Umweltgeowissenschaften der Universität Wien Das International Panel on Chemical Pollution (IPCP) | |
Konsumentenexposition gegenüber PFOS und PFOA Multimediale Modellierung zur Identifizierung von persistenten Stoffen mit Ferntransportpotenzial Toxizitätsmodellierung mit kommerziellen (Q)SAR-Systemen: praktische Aspekte für die regulatorische Anwendung | Analytisches Laboratorium Luhnstedt
| ||
3 | Grußwort zur 3. Gemeinsamen Tagung von GDCh Fachgruppe Umweltchemie Ökotoxikologie und SETAC-GLB | Das innerstädtische "Stickstoffdioxid (NO2)-Problem" QSAR-Ansätze für die toxikologische Bewertung von Industriechemikalien | Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Hochschule Vechta |
4 | Der Transport des Antibiotikums Sulfadiazin in Böden: Welchen Effekt hat die Gülle? Bestimmung von Methylquecksilber in Fischproben aus der Umweltprobenbank des Bundes | Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA e.V., Duisburg |
Heft | Editorial | Originalbeiträge | Kurz vorgestellt |
---|---|---|---|
Alles fließt | Rückgang der Flussperlmuscheln − Analyse möglicher ökotoxikologischer Ursachen Die Umweltprobenbank des Bundes als Instrument zur Untersuchung der Relevanz "Neuer Schadstoffe" in Gewässern | Institut für Gesundheit und Verbraucherschutz der EU (J.R.C. Ispra)
| |
Editorial - Der AK Bodenchemie und Bodenökologie meldet sich zurück | DAS GÜLLE-PROJEKT − Ausarbeitung eines Methodenkataloges zur Untersuchung des Rückstandsverhaltens von Tierarzneimitteln in Gülle und güllegedüngten Böden | Institute for Environmental Studies - Vrije University Amsterdam
| |
3 | Editorial − Wechsel in der Redaktion der "Mitteilungen" vollzogen | Persistente, bioakkumulierende und toxische Stoffe in der EU − Anspruch und Wirklichkeit Risk Assessment von PBT-Stoffen Beyond Oil and Gas: Vorschläge für eine künftige Energiewirtschaft | |
4 | Jahrestagung Umweltchemie und Ökotoxikologie 2006 in Halle | Multiple Schadstoffquellen im Grundwasser − eine Herausforderung für die Gefährdungsabschätzung und Sanierung Konsumenten-Exposition gegenüber Phthalaten in Europa: Identifizierung der wichtigen Quellen Der umu-Genotoxizitätstest − Anwendungspotenziale und Automatisierbarkeit | Organische Chemie und Umweltchemie am Institut für integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau
|
zuletzt geändert am: 04.12.2024 13:56 Uhr von M.Kudra