2024_Duisburg

Stahlproduktion und Landschaftspark

Unsere 14. SEC-Technology Tour wird uns am 23 Sep 24 zu ThyssenKrupp nach Duisburg führen. Almut und Peter Staniek haben die Tour vorbereitet; vielen Dank dafür! Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Einladung, die im Laufe des Juni 2024 an alle SEC-Mitglieder verschickt werden wird. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 40 begrenzt; auch bei dieser Tour werden wir 10 Plätze für Jungchemiker freihalten.

Da Duisburg nicht gerade in der Mitte Deutschlands liegt, werden die meisten Teilnehmer schon am Vortag anreisen und in Duisburg übernachten (Mercure Hotel Duisburg City). Am Abend des 22 Sep 24 ist eine gesellige Zusammenkunft im Ausschank der König-Pilsener-Brauereri "König-Pilsener-Wirtshaus" geplant.

Nach der Führung bei ThyssenKrupp bieten wir Interessierten noch einen Ausflug in den Landschaftspark Duisburg-Nord an. Alternativ wäre der Nachmittag für die Heimfahrt vorgesehen. Wenn Sie Interesse daran haben, bei dieser Tour mitzukommen, melden Sie sich bitte bei Wolfgang Gerhartz an (eMail Wolfgang Gerhartz oder 06251-938558).

 

ThyssenKrupp

ThyssenKrupp in Duisburg (© thyssenkrupp Steel Europe)

Die Führung bei ThyssenKrupp gliedert sich in drei Teile:

  1. Einführung im Besucherzentrum
  2. Besichtigung eines stillgelegten, aufgeschnittenen Hochofens
  3. Besichtigung des "Warmbands" (Walzwerk)

Im Werksgelände von ThyssenKrupp ist Fotografieren verboten. Der dritte Teil der Führung ist Produktionsgelände. Dort sind die strikten Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten; dieser Teil der Führung ist für Gehbehinderte nicht geeignet.

 

Foto: Peter Czadek

Landschaftspark Duisburg-Nord

1985 endete die Produktion im Hüttenwerk Meiderich im Norden von Duisburg. Das etwa 180 Hektar große Industrie-Areal im Duisburger Norden wurde danach in einen Landschaftspark umgewandelt, der weder Park noch Landschaft im ursprünglichen Sinn ist. Neben gestalteten Wasser-, Grün- und Gartenanlagen findet sich spontan gewachsene Vegetation auf industriell geprägten Böden. Mutige können die 70 Meter hohe Plattform des (stillgelegten) Hochofens 5 erklimmen. Die Webseite informiert über die vielen Möglichkeiten der Feizeitgestaltung im Park: https://www.landschaftspark.de/. Dort kann auch eine schön gestaltete Broschüre über die Entwicklung des Parks vom Hochofengelände zum Park heruntergeladen werden.

 

zuletzt geändert am: 13.06.2024 11:15 Uhr von W.Gerhartz