Veranstaltungen

Veranstaltungen der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie

Jahrestagung

Die Fachgruppe veranstaltet jährlich eine Jahrestagung auf der Mitglieder und Nicht-Mitglieder aktuelle Ergebnisse aus der Forschung vorstellen und diskutieren können.

Die Umwelt 2024 wird vom 8. September bis 11. September 2024 in Gießen und Homberg (Ohm) stattfinden. Die Tagung ist unsere gemeinsame Jahrestagung mit dem SETAC GLB, Nicht-Mitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Mehr Jahrestagung

Perspektiventag

Die Fachgruppe veranstaltet in der Regel alle ein bis zwei Jahre einen "Perspektiventag" (früher: Doktorandentag), der jungen Leuten, wie z.B. Studierenden oder Promovierenden, die Möglichkeit bietet, mehr über potentielle Arbeitgeber zu erfahren und Kontakte zu knüpfen.

Der letzte Perspektiventag fand am am 15.11.22 bei der ibacon GmbH. Mehr Perspektiventag

Junges Umwelforum

Die Veranstaltung bietet dem jungen umweltchemischen und ökotoxikologischen, deutschsprachigen Nachwuchs (Doktorand:innen, jüngere Berufstätige und Masterstudierende) die Gelegenheit zur Präsentation der eigenen Ergebnisse (im Rahmen der Doktor- oder Masterarbeit), zum fachlichen Austausch, zum Kennenlernen und zu interdisziplinären Diskussionen. Mehr JUF

Die Tagung JUF 2023 findet am 11. September in Muttenz (Schweiz) statt. Mehr

Workshops

Die Fachgruppe und ihre Arbeitskreise organisieren Workshops zu verschiedenen aktuellen Themen. Mehr Workshops

Veranstaltungshinweise 2024

Aktuelle Entwicklungen bei der Untersuchung und Bewertung von PAK-Belastungen in urbanen Böden, Frankfurt am Main vom 03. – 04. Juni 2024

Der Arbeitskreis Boden der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lädt herzlich zu einem Workshop zur aktuellen Entwicklung bei der Untersuchung und Bewertung von PAK-Belastungen in urbanen Böden ein. Angesprochen sind Vertreter aus Behörden und Gutachterbüros, deren Aufgabe die Bewertung von Bodenbelastungen mit PAK ist sowie Vertreter aus der Industrie und Forschung. Mehr Mitt Umweltchem Ökotox 1/ 2024

Gemeinsamer Workshop der Fachgruppen-Arbeitskreise „Erfassung und Bewertung von Stoffen in der Umwelt“, 17. – 19. 06. 2024, Schmallenberg

Der Workshop dient zum Kennenlernen der „anderen“ Arbeitskreise, zum gegenseitigen Austausch, und bietet Potenzial für mögliche Kooperationen, Ziel der ergebnisoffenen Diskussion ist, wie wir eine saubere Umwelt (toxic-free environment) erreichen können und was die 4 AK der Fachgruppe bzw. die GDCh dazu beitragenm können.
Mehr Mitt Umweltchem Ökotox 1/ 2024
 

 

Gordon Research Conference Addressing Environmental Endocrine Disruptors to Improve Planetary Health, June 23 - 28, 2024, Lucca (Barga), Italy

The Environmental Endocrine Disruptors GRC is a premier, international scientific conference focused on advancing the frontiers of science through the presentation of cutting-edge and unpublished research, prioritizing time for discussion after each talk and fostering informal interactions among scientists of all career stages. The conference program includes a diverse range of speakers and discussion leaders from institutions and organizations worldwide, concentrating on the latest developments in the field. The conference is five days long and held in a remote location to increase the sense of camaraderie and create scientific communities, with lasting collaborations and friendships. In addition to premier talks, the conference has designated time for poster sessions from individuals of all career stages, and afternoon free time and communal meals allow for informal networking opportunities with leaders in the field.

More information: https://www.grc.org/environmentalendocrine-disruptors-conference/2024/

Workshop OPTIMON - Umweltmonitoring optimieren, 24.-25.6. im Bayer. Landesamt für Umwelt, Wielenbach

Zum Abschluss des Projektes „OPTIMON - Optimierung des immissionsökologischen Umweltmonitorings“ des Bayer. Landesamtes für Umwelt wird vom 24. Juni 2024 ab 14:00 Uhr bis 25. Juni 2024 um 14:00 Uhr ein Workshop zum Thema Umweltmonitoring stattfinden. Mehr Mitt Umwelzchem Ökotox 2/ 2024

Jahrestagung "Umwelt 2024“, 08.-11.09.2024, Gießen & Homberg (Ohm)

Die gemeinsame Jahrestagung der SETAC GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 2024 in Gießen und Homberg (Ohm) steht im Zeichen der Zusammenführung von grundlagenorientierter und angewandter Forschung im Hinblick auf die Risikobewertung von Schadstoffen und soll an den Erfolg des Feldtages der Tagung 2014 anknüpfen. Es werden Einblicke in aktuelle umweltchemische, ökotoxikologische und regulatorische Themen gewährt: vom theoretischen Modell, über den Laborversuch, bis hin zu komplexen Ökosystemstudien und computergestützte Modellierung. Im gegenseitigen Austausch werden Erkenntnisse nicht nur im Hörsaal, sondern auch direkt am Objekt im Freiland diskutiert. So werden die besonderen Herausforderungen z. B. von Higher Tier Studien oder der on-site Analytik unmittelbar vermittelt.Mehr Jahrestagung

Symposium „International Biodeterioration and Biodegradation“, 9. – 12. 09. 2024, Berlin

The symposium will address a broad range of research on biodeterioration and biodegradation of various man-made and natural materials and products that are of economic and cultural importance. The IBBS would like to encourage all scientists working in the diverse fields of biodeterioration and biodegradation to make plans to attend and present oral papers or posters at IBBS19. More Conference Homepage

6. Mühlheimer Wasseranalytisches Seminar, 10. – 11.09.2024

Die Wasseranalytik profitiert von vielen Innovationen in der Gerätetechnik. Methoden der Anreicherung und Detektion und die Kopplung bekannter Verfahren erweitern das Stoffspektrum. Gleichzeitig ist der Trend ungebrochen, die Leistungsfähigkeit wasseranalytischer Verfahren zu steigern. Zunehmend muss auch bei Analyseverfahren der Anspruch reduzierten Ressourcenverbrauchs, z.B. durch Miniaturisierung und Automation erfüllt werden.
Mehr Ankündigung (iww-online.de)

6. REACH-Kongress, 10.-11.09.2024, Dessau

Ziel des 6. REACH-Kongresses am 10./ 11. 09.2024 in Dessau ist der Austausch zwischen Behörden, Bundesländern, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über aktuelle regulatorische Entwicklungen im Rahmen der europäischen Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit und die Umsetzung der europäischen Verordnung über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH). Zunächst wird der Stand der Umsetzung der europäischen Chemikalienstrategie für ⁠Nachhaltigkeit ⁠ diskutiert. Die Herausforderungen und Chancen im Zusammenspiel von ⁠REACH⁠mit anderen Regelungen werden seitens der Bundesoberbehörden und der Bundesländer beleuchtet.Mehr Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 2024

26. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden und Grundwasser“, 25. – 26. 11. 2024, Frankfurt a. M.

Das 26. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ legt in diesem Jahr seine Schwerpunkte auf aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Grundwasser und Boden. Als eines der zentralen Themen hat sich das Vorbereitungskomitee für „Effizienz in der Sanierungspraxis“ mit all seinen Facetten – von Treatment Trains über hydraulische Aspekte bis hin zu Energieeffizienz entschieden. Mehr Homepage (dechema.de)

QUISS-Symposium: Biogeochemical controls on mercury dynamics in contaminated river systems, 3th and 5th December, Koblenz Mercury

The symposium consists of two parts, an international part held online in English (03.12.2024) and a German part held at the the Federal Institute of Hydrology (BfG) in Koblenz (05.12. 2024). You are able to participate in both parts independently. More information about the event and the submission of contributions will be announced at a later time (abstract deadline 30.09.2024). More Mitt Umweltchem Ökotox 2/ 2024

zuletzt geändert am: 02.06.2024 12:56 Uhr von M.Kudra