Ernst-Bayer-Preis

Ernst-Bayer-Preis

Der Arbeitskreis Separation Science verleiht jedes Jahr im Rahmen seines Doktorandenseminars in Hohenroda den Ernst-Bayer-Preis an eine Person des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der mit einer Verleihungsurkunde und 1000 Euro dotierte Preis würdigt einen herausragenden Artikel auf dem Gebiet der analytischen Trenntechniken, der bereits in einer internationalen Fachzeitschrift mit Gutachtersystem erschien oder zur Publikation angenommen wurde. Sowohl Nominierungen als auch Bewerbungen sind möglich. Kandidat:innen sollen ein Alter von 30 Jahren nicht überschritten haben; der Abschluss der Promotion soll weniger als ein Jahr zurückliegen. Über die Preisvergabe entscheidet eine vom Arbeitskreis-Vorstand berufene Jury; das entscheidende Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Qualität des Artikels.

Aktuelle Ausschreibung: Ernst-Bayer-Preis 2024

Einreichungsfrist: 31. Oktober 2024

Zielsetzung
Der Arbeitskreis Separation Science der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie verleiht jährlich den Ernst-Bayer-Preis, um eine herausragende Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der analytischen Trenntechniken zu würdigen.

Der Preis
Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde, einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro und der Teilnahme am 35. Doktorandenseminar des Arbeitskreises, das im Januar 2025 in Hohenroda stattfindet. Der/die Preisträger:in stellt die prämierte Publikation im Rahmen des Seminars in einem Kurzvortrag vor. Über die Preisvergabe entscheidet ein vom Arbeitskreis-Vorstand berufenes Gutachtergremium; das entscheidende Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Qualität der eingereichten Arbeit.

Nominierung/Bewerbung
Sowohl Nominierungen als auch Bewerbungen sind möglich. Der Preis ist offen für alle Erstautoren und -autorinnen einer in den Jahren 2023 oder 2024 in einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift mit Gutachtersystem erschienenen bzw. akzeptierten Publikation, die ein Alter von 30 Jahren noch nicht überschritten haben sollen und deren Abschluss der Promotion in der Regel nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Aus der Bewerbung muss klar hervorgehen, welche Einzelpublikation für die Auszeichnung vorgeschlagen wird. Alle Vorschläge enthalten eine kurze Empfehlung bzw. Würdigung des Artikels, einen Lebenslauf (inklusive Kontaktdaten) und die Publikation selbst.

Einreichung
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag elektronisch und zusammengefasst in einer PDF-Datei an Dr. Martin Vogel, den Vorsitzenden des Arbeitskreises Separation Science.

Ernst-Bayer-Preis 2003ff

Jahr Preisträger:in Publikation
2022 MSc Robert G.H. Marks

How to Couple LC-IRMS with HRMS – A Proof-of-Concept Study
Anal. Chem. 2022, 94, 2981-2987

2021 MSc Nora T. Hartner

On-Line Coupling of Chip-Electrochromatography and Ion Mobility Spectrometry
Analytical Chemistry 2020, 92, 15129-15136

2020 Dr. Patrick Olaf
Helmer

Mass spectrometric investigation of cardiolipins and their oxidation products after two-dimensional heart-cut liquid chromatography
Journal of Chromatography A 2020, 1619, 460918

2019 Bernhard Durner

High-resolution high performance liquid chromatography: Application of a saw tooth gradient for the separation of various polymers
Journal of Chromatography A 2019, 1587, 88-100

2018 Ulrich Woiwode

Imaging Peptide and Protein Chirality via Amino Acid Analysis by Chiral x Chiral Two-Dimensional Correlation Liquid Chromatography
Analytical Chemistry 2018, 90, 7963-7971

2016 MSc Carsten Lotter

HPLC-MS with Glass Chips Featuring Monolithically Integrated Electrospray Emitters of Different Geometries
Analytical Chemistry 2016, 88, 2856-2863

2015 Marco Nestola

Universal Route to Polycyclic Aromatic Hydrocarbon Analysis in Foodstuff: Two-Dimensional Heart Cut Liquid Chromatography-Gas Chromatography-Mass-Spectrometry
Analytical Chemistry 2015, 87, 6195-6203

2014 Dr. Pablo A. Kler Non-aqueous electrolytes for isotachophoresis of weak bases and its application to the comprehensive preconcentration of the 20 proteinogenic amino acids in column-coupling ITP/CE-MS
Analytical & Bioanalytical Chemistry 2014, 406, 7163-7174
2013 Dr. Andrea Francesco Giuseppe Gargano

Mixed-mode chromatography with zwitterionic phosphopeptidomimetic selectors from Ugi multicomponent reaction
Journal of Chromatography A 2013, 1317, 12–21

2012 Dorothea Kujawinski

When Other Separation Techniques Fail: Compound-Specific Carbon Isotope Ratio Analysis of Sulfonamide Containing Pharmaceuticals by High-Temperature-Liquid Chromatography-Isotope Ratio Mass Spectrometry
Analytical Chemistry 2012, 84, 7656-7663

2011 Marek Mahut

Plasmid DNA manufacturing: Topology-selective chromatography reveals Plasmid supercoiling shifts during fermentation and allows rapid and efficient preparation of topoisomers
Angewandte Chemie International Edition, DOI: 10.1002/anie.201106495

2010 Stefanie Fritzsche

Chip Electrophoresis with Mass Spectrometric Detection in Record Speed
Lab on a Chip 2010, 10, 1227 – 1230

2009 Nathanael Delmotte

Repeatability of peptide identifications in shotgun proteome analysis employing off-line two-dimensional chromatographic separations and ion-trap MS
Journal of Separation Science 2009, 32, 1156 - 1164

2008 Wiebke Lohmann

Generation and Identification of Reactive Metabolites by Electrochemistry and Immobilized Enzymes Coupled On-Line to Liquid Chromatography/Mass Spectrometry
Analytical Chemistry 2007, 79, 6831-6839

2007 Ivo Nischang

Key to Analyte Migration and Retention in Electrochromatography
Analytical Chemistry 2006, 78, 3601-3608

2006 Pavel A. Levkin

Combining the Enantioselectivities of L-Valine Diamide and Permethylated ß-Cyclodextrin in One Gas Chromatographic Chiral Stationary Phase
Analytical Chemistry 2006, 78, 5143-5148

2005 Suzanna Maria van Leuwen

Prediction of clozapine metabolism by on-line electrochemistry/liquid chromatography/mass spectrometry
Analytical & Bioanalytical Chemistry 2005382, 742-750

2004 Jens Dahlmann

Liquid chromatography-electrospray ioniosation-mass spectrometry based method for the simultaneous determination of algal and cyanobacterial toxins phytoplankton from marine waters and lakes followed by tentative structural elucidation of microcystins
Journal of Chromatography A 2003, 994, 45-57

2003 Felix C. Leinweber

Chromatographic performance of monolithic and particulate stationary phases. Hydrodynamics and adsorption capacity
Journal of Chromatography A 2003, 1006, 207-227

zuletzt geändert am: 13.06.2024 17:52 Uhr von C.Kniep