Das Junge Umweltforum (JUF) fand erstmals im Jahr 2013 statt. Die Veranstaltung bietet dem jungen umweltchemischen und ökotoxikologischen Nachwuchs (Doktorand:innen, jüngere Berufstätige und Masterstudierende) die Gelegenheit zur Präsentation eigener (auch vorläufiger) Ergebnisse aus Abschluss- oder Doktorarbeiten, zum fachlichen Austausch, zum Kennenlernen und zu interdisziplinären Diskussionen. Seit dem Jahr 2021 veranstaltet die Junge Umweltchemie & Ökotoxikologie (jUCÖT), die Jugendorganisation der Fachgruppe, das JUF - üblicherweise jeweils vor der Jahrestagung Umwelt. Eingeleitet wird das JUF in der Regel von einem Keynote-Vortrag. Gäste waren u.a. Prof. Janet Hering (EAWAG) und Prof. Gerd Hamscher (Justus-Liebig-Universität).
Am 22. September 2025 findet das nächste Junge Umweltforum im Vorfeld der Fachgruppenjahrestagung Umwelt statt. Eine Anmeldung ist unter https://eveeno.com/290887041 möglich. Wir freuen uns darauf, euch in Dessau-Roßlau begrüßen zu dürfen.
Am 08. September 2024 fand in Gießen im Vorfeld der Fachgruppentagung Umwelt 2024 bereits zum zweiten Mal das von der jungen Umweltchemie & Ökotoxikologie (jUCÖT) gestaltete „Junge Umweltforum – JUF“ unter Beteiligung des SETAC GLB statt. In diesem Jahr gab es vormittags neben einer Vorstellung der Jungfachgruppe und deren Aktivitäten spannende Vorträge teilnehmender Doktorandinnen und Doktoranden. Während der gemeinsamen Mittagspause gab es bei Pizza und Kaltgetränken die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Durch unterschiedliche Expertisen und Blickwinkel eröffneten sich teilweise auch neue Aspekte bei den vorgestellten Themen. Im Anschluss gab es eine Privatführung durch das Justus-Liebig-Museum in Gießen von Prof. Dr. Gerd Hamscher (Professor für Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie), der den Teilnehmer:innen während der Führung den bemerkenswerten Lebensweg Justus Liebigs näherbrachte und seine Errungenschaften am Ort seines Wirkens vorstellte. Am Ende waren sowohl die Veranstalter:innen des JUF 2024 als auch die Teilnehmenden sehr zufrieden über eine mehr als gelungene Veranstaltung! Insbesondere für die Jungwissenschaftler:innen, die im Anschluss noch an der Umwelt 2024 teilnahmen, war es eine ideale Möglichkeit, schon vorab Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns schon sehr auf das nächste JUF im Jahr 2025 in Dessau-Roßlau und hoffen auf viele Teilnehmende!
Am 11. September 2023 fand in Muttenz (Schweiz) im Vorfeld der Umwelt 2023 das von der jungen Umweltchemie & Ökotoxikologie (jUCÖT) neugestaltete “Junge Umweltforum - JUF” unter Beteiligung der SETAC-GLB (Society of Environmental Toxicology & Chemistry Europe, German-Language Branch e.V.) zum ersten Mail wieder in Präsenz statt. Die aus dem “Jungen Umweltchemie Forum” und “Forum Junger Umweltwissenschaftler” hervorgegangene Nachwuchstagung bietet Studierenden und Promovierenden aus umweltwissenschaftlichen Fachgebieten die Möglichkeit, ihre Forschung auch in einem frühen Stadium in Form eines Vortrags zu präsentieren, sich mit anderen Jungwissenschaftler:innen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Knapp 30 Studierende und Promovierende aus ganz Deutschland und der Schweiz kamen hierfür zusammen. Eingeleitet wurde das JUF von Janet Hering, die als pensionierte Professorin der ETH Zürich und der EPFL sowie als ehemalige Direktorin der Eawag einen abwechslungsreichen und interaktiven Vortrag zum Thema Karrieremöglichkeiten in den Naturwissenschaften hielt. Im Anschluss folgten die Vorträge der Teilnehmenden. Von endokrinen Disruptoren, Zytotoxizität und alternativen Testmethoden, über geochemische Indikatoren, Hydrodechlorierung und Spurenelementakkumulation bis hin zu Multi-Element Monitoring waren vielfältige Themen der Ökotoxikologie, Umweltchemie, den Geowissenschaften bis hin zur analytischen Methodenentwicklung vertreten. Bei der Diskussion waren auch die Teilnehmenden ohne eigenen Beitrag aktiv eingebunden und nicht selten sorgten die vielen verschiedenen Expertisen und fachlichen Blickwinkel der Teilnehmenden für spannende neue Aspekte der vorgetragenen Themen. Für eine weitere Abwechslung im Programm des diesjährigen JUFs sorgte der Vortrag von Stefan Höger zu möglichen Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten bei der IES Ltd. Wir freuen uns auf das nächste JUF und danken unseren diesjährigen Sponsoren ibacon GmbH, IES Ltd und Carbolution Chemicals GmbH!
Am 6. September 2021 fand das Junge Umweltchemie Forum (JUF) zum ersten Mal online und unter der Federführung der frisch im April diesen Jahres gegründeten Jugendorganisation der Fachgruppe, der jungen Umweltchemie & Ökotoxikologie (jUCÖT) statt. Eingeleitet wurde das JUF durch einen spannenden Vortrag zum Thema „Biozide in Brassen, Baumarkt und Behörde – Zusammenspiel von Forschung, Politikberatung und Vollzug“ von Stefanie Wieck vom Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau. Im Anschluss präsentierten sieben Nachwuchswissenschaftler:innen und junge Berufstätige ihre Forschung zu den Themen Transformationsprozesse, instrumenteller sowie wirkungsbezogener Analytik und Nanotechnologie/Nanopartikel. Im virtuellen Publikum saßen auch neugierige Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende ohne eigenen Vortrag, die die Chance nutzten Tagungsluft zu schnuppern und Fragen zu stellen. Nach jedem Vortrag gab es eine rege Diskussions- und Fragerunde der insgesamt 15 Teilnehmer:innen.
Die dritte Ausgabe des Forums Junger Umweltwissenschaftler fand vom 19.-21. Juni 2017 in Münster statt und wurde von der Fachgruppe gemeinsam mit dem JCF (JungesChemieForum) Münster organisiert. Vorträge und Poster zu allen Themen aus dem Bereich Umweltchemie und Ökotoxikologie waren willkommen, von der Analytik bis zur Wirkung, von Boden über Wasser bis zur Luft, vom Messen bis zum Modellieren, von der Bewertung bis zur Regulationen.
Nach dem großen Erfolg der Premiere im Jahr 2013 lud die Fachgruppe vom 22.-24. Juni 2015 zum zweiten Forum Junger Umweltwissenschaftler auf die Burg Blomberg ein - wiederum unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Achten. Vorträge und Poster zu allen Themen aus dem Bereich Umweltchemie und Ökotoxikologie wie zum Beispiel Umweltanalytik & Tools zur Wirkungserfassung, Problemstoffe in der Umwelt, Umweltmonitoring von Chemikalien, Chemodynamik in Wasser & Sediment, Bioverfügbarkeit, Transformationsprozesse, Luftverschmutzung & Aerosol, Umweltkompartiment-Verteilung, Wirkungen von Einzelstoffen & Mischungen, Effekte auf Lebensgemeinschaften, Biodiversität, aquatische & terrestrische Ökosysteme, ökotoxikologische Modellierung, Risikobewertung & QSAR, Stoffstrommanagement & Umweltgesetzgebung, technische Lösungen und sozial-ökologische Lösungsansätze waren willkommen.
Programm und Abstracts
Flyer 2015
Für eine verbesserte Vernetzung junger Umweltwissenschaftler:innen in Deutschland fand vom 27.-29. Mai 2013 zum ersten Mal das Forum Junger Umweltwissenschaftler im Burghotel Blomberg statt. 23 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich aus den verschiedensten Bereichen der Umweltchemie und Ökotoxikologie bekamen die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Die Veranstaltung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie umfasste die Themenbereiche Analytik, Schadstoffverteilung in der Umwelt, Schadstofftransformation, Schadstoffwirkung auf Organismen, Chemikalienbewertung, u.a. und stand unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Achten (Uni Münster).
Ausführlicher Bericht: Mitt Umweltchem Ökotox 3/2013.
Flyer: Flyer 2013
zuletzt geändert am: 14.04.2025 10:10 Uhr von C.Kniep