Nachbericht zur erfolgreichen Nachwuchstagung der der AG Nachwuchs der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh

Nachbericht zur erfolgreichen Nachwuchstagung der der AG Nachwuchs der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh

Vom 21. bis 23. Februar 2025 fand an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) am Campus Kaiserslautern die diesjährige Nachwuchstagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Die Veranstaltung, die unter dem Titel „Wissenschaft Präsentieren – von Paper bis Vortrag“ stand, bot 15 Nachwuchswissenschaftler:innen der Chemiedidaktik eine Plattform für intensiven fachlichen Austausch, praxisnahe Workshops und gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten.

Ein abwechslungsreiches Programm zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen

Das Schreibwochenende kombinierte praxisorientierte Arbeitsphasen mit hochkarätigen Vorträgen erfahrener Wissenschaftler:innen. Den Auftakt bildete am Freitag der Workshop von PD Dr. Nadja Belova, die sich mit dem Wert und der Bewertung von Publikationsleistungen in der naturwissenschaftlichen Didaktik auseinandersetzte. Der Abend klang mit einem informellen Austausch in geselliger Runde mit Pizza und einem Spieleabend aus.

Am Samstag bot Prof. Dr. Barbara Geist, Professorin für Professorin für die Didaktik des Deutschunterrichts: Sprachdidaktik, wissenschaftsbasierte Impulse zur Nutzung von Diktierfunktionen und Handschriftenerkennung beim wissenschaftlichen Schreiben. Nach einer gemeinsamen Schreibphase und einer Mittagspause bei Döner und Falafel folgte der Vortrag von Prof. Dr. Sara Hägi-Mead, Professorin für Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik, die das Schreiben als Prozess beleuchtete. Am Abend fand ein gemeinsames Abschlussessen im Spinnrädl in Kaiserslautern statt, das den Rahmen für weitere Vernetzung bot.

Ein weiteres zukunftsweisendes Thema wurde am Sonntag durch Dr. Sabrina Syskowski adressiert: In ihrem Vortrag ging es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) beim wissenschaftlichen Arbeiten, ein Aspekt, der in der modernen Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Hybride Teilnahme und produktives Arbeiten

Um möglichst vielen Nachwuchswissenschaftler:innen die Teilnahme zu ermöglichen, wurde die Veranstaltung hybrid angeboten. Alle Impulsvorträge konnten so auch online verfolgt werden. Neben den Vorträgen stand v.a. das individuelle Arbeiten an eigenen wissenschaftlichen Texten im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden nutzten die Schreibphasen intensiv, um mit Unterstützung der Fachcommunity an ihren Projekten zu arbeiten.

 

Erfolgreiche Vernetzung und positive Resonanz

Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Besonders hervorgehoben wurden die konstruktive und produktive Arbeitsatmosphäre, die fachlichen Impulse und die Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen. Die Mischung aus Theorie und Praxis, begleitet durch wertvolle Expert:innenbeiträge, bot den idealen Rahmen für produktives und kollaboratives Arbeiten. Weitere Eindrücke sind in folgendem Podcast-Ausschnitt zu hören: rptu.de/s/odqxbt

Die Nachwuchstagung hat sich als wichtige Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Chemiedidaktik erwiesen. Die AG Nachwuchs der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh freut sich bereits auf die nächste Veranstaltung im November 2025 und lädt alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in die Community einzubringen.

zuletzt geändert am: 03.04.2025 10:12 Uhr von S.Syskowski