Preise & Ehrungen

Promotionspreis der GDCh-Fachgruppe Chemie & Energie

Die GDCh-Fachgruppe Chemie & Energie verleiht seit dem Jahr 2023 in ungeraden Jahren den Promotionspreis Chemie & Energie für eine herausragende Dissertation, die einen wichtigen Beitrag zur Verknüpfung der Themenfelder Chemie und Energie leistet. Die Auszeichnung ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem von der BASF gestifteten Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Die Übergabe erfolgt anlässlich der alle zwei Jahre stattfindenden Fachgruppentagung. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin ist eingeladen, die prämierte Arbeit in einem Kurzvortrag vorzustellen. Über die Preisvergabe entscheidet ein vom Fachgruppenvorstand berufenes Preiskomitee. Der Preis kann in Ausnahmefällen geteilt werden.

Der Preis ist aktuell nicht ausgeschrieben.

Promotionspreis Chemie & Energie 2025

v.li.n.re.: Dr. Nils Bottke
(FG Vorsitzender) und
Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel der den
Preis für Dr. Kevinjeorjios Pellumbi
entgegennahm

Der von der BASF SE gestiftete Promotionspreis wurde am 9. April 2025 anlässlich der Fachgruppentagung 2025, Green Energy Transformation GET It Done, an Dr. Kevinjeorjios Pellumbi verliehen in Würdigung seiner herausragenden, unter der Anleitung von Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel an der Ruhr-Universität Bochum und dem Fraunhofer UMSICHT angefertigten Dissertation mit dem Titel: „Creating Holistic Pathways for the CO2 Electroreduction and Electrochemical Hydrogenations“.

"Mit großem wissenschaftlichem Engagement leistete Dr. Pellumbi fundamentale Beiträge zur Elektrifizierung der chemischen Industrie und zur nachhaltigen Nutzung von CO2. Seine Arbeit liefert bahnbrechende Erkenntnisse zur elektrochemischen CO2-Reduktion und Hydrogenierung und ermöglicht effiziente, skalierbare Technologien. Durch die Entwicklung innovativer Katalysatorsysteme und deren Integration in Elektrolysezellen eröffnete er neue Wege zur Umwandlung von Treibhausgasen in wertvolle Chemikalien. Seine Forschung beeinflusst bereits industrielle Pilotanlagen und trägt zur Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte bei.

Dr. Pellumbis wissenschaftlicher Weitblick verbindet fundamentale Prinzipien mit praxisnaher Anwendung in der Industrie. Sein außergewöhnliches Engagement, seine Kreativität und sein Forschergeist machen ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit auf dem Gebiet nachhaltiger chemischer Umwandlungsprozesse."

Promotionspreis Chemie & Energie 2023

v.li.n.re. Dr. Nils Bottke
(Vorsitzender der Fachgruppe)
und Dr. Konstantin Schutjajew

Der Promotionspreis wurde anlässlich der Fachgruppentagung 2023, GREEN Materials – Processes – Industry, an Dr. Konstantin Schutjajew verliehen in Würdigung seiner herausragenden, an der Universität Potsdam angefertigten Dissertation mit dem Titel „Electrochemical Sodium Storage in Non-Graphitizing Carbons – Insights into Mechanisms and Synthetic Approaches towards High-Energy Density Materials“.

"Herr Schutjajew untersuchte im Rahmen seiner Dissertation neue Mechanismen für die Einlagerung von Natrium in quasi-metallischer Form in Kohlenstoffmaterialien. Dabei verfolgte er mutig und kreativ neue und unkonventionelle Arbeitshypothesen und entwickelte gleichzeitig neue analytische Methoden. Herr Schutjajew konnte die Möglichkeit der reversiblen Unterpotentialabscheidung von Natrium und die Zusammenhänge zwischen der elektrochemischen Signatur und der Struktur der Kohlenstoffmaterialien aufzeigen. Außerdem entwickelte er Konzepte für die zielgerichtete Herstellung von Kohlenstoffmaterialien mit so genannten geschlossenen Poren und damit hoher Plateaukapazität. Die Auswirkungen der Arbeiten von Herrn Schutjajew werden nicht auf das Gebiet der Natriumbatterien begrenzt bleiben, sondern gleichsam die Materialentwicklung für andere elektrochemische Energiespeicherkonzepte vorantreiben.

Die Auszeichnung mit diesem Preis möge Herrn Schutjajew als jungen Forscher darin bestärken, den eingeschlagenen Weg und die Suche nach kreativen und unkonventionellen chemischen Lösungen für die Energiefragen der kommenden Jahre konsequent weiterzuverfolgen."

zuletzt geändert am: 20.03.2025 12:01 Uhr von C.Kniep