2025

Online-Journal (E-Paper)                                                         ISSN: 1618-3258

Archiv 2025

[Heft 1/ 2025]  [Heft 2/ 2025] [Heft 3/ 2025]  [Heft 4/ 2025]  

Heft 1/2025

  • Editorial zur europäischen Umweltpolitik
  • Meereskontamination durch versenkte Munition
  • Transportverhalten von PFAS
  • Antikörperbasierte Spurenstoffanalyse in Kläranlagen
  • Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
  • Kurz vorgestellt: Ocean Care
  • Tagungen, Kurznachrichten und Personalia

Zum Download des Heftes 1/ 2025
als E-Paper im PDF-Format 3,3 MB

 

Inhalt

Editorial

Editorial zur europäischen Umweltpolitik
Mtt Umweltchem Ökotox 31. Jahrg. 2025 Nr.1, S. 2

Originalbeiträge

A.-S. Heldele et al.: Transportverhalten von PFAS aus Papierschlämmen in Großlysimetern
U.K.R. Kammann, J.P. Scharsack: Kontamination durch versenkte Munition: TNT-Metaboliten in Fischen aus Nord- und Ostsee
R.J. Schneider: Antikörperbasierte vor-Ort-Analytik für das Monitoring der Eliminierung von Spurenstoffen in Kläranlagen
C. Scherber et. al.: Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Agrarlandschaft: Strategien aus Sicht der Biodiversitätsforschung

Mitt Umweltchem Ökotox 31. Jahrg. 2025 Nr.1, S. 3-18

Kurz vorgestellt

Ocean Care: Damit die Ozeane lebendig bleiben
Mitt Umweltchem Ökotox 31. Jahrg. 2025 Nr.1, S. 19

Aus der Fachgruppe

Bericht von der FG-Vorstandssitzung am 24. Januar 2025
Aktuelles aus der jUCÖT
Ausschreibung Paul-Crutzen-Preis 2025
Mitt Umweltchem Ökotox 31. Jahrg. 2025 Nr.1, S. 19-20

Informationen

Tagungen

Conference „PFAS in soil – forever pollution, forever concern?“, 25 – 26 March 2025, Berlin
AGRIFOODPLAST, 8.-9.04.2025, Brüssel
ICNTS, 13.-16.10.2025, Erding und online
Langenauer Wasserforum, 17.-18.11.2025

Kurznachrichten

PFAS pollution in European waters
PFAS-Messungen von Meeresschaum zeigen hohe Belastungen
Frankreich geht gegen Ewigkeitschemikalien vor
„Forever Lobbying Project“ enthüllt Taktiken der PFAS-Lobby
EEA: Health and environment impacts of air pollution exposure remain high across Europe
EU-Rechnungshof fordert mehr Einsatz gegen Luftverschmutzung und Lärmbelastung
Jährlich 70.000 Todesfälle durch Feinstaub und mehr als 28.000 durch Stickstoffdioxid
EU Horizon project MINAGRIS: Micro- and Nano-Plastics in AGRIcultural Soils
Verhandlungen über UNO-Plastikabkommen gescheitert
ECHA adds five hazardous chemicals to the Candidate List and updates one entry
Bioindikatoren und Bodenreferenzwerte für Pflanzenschutzmittel
Pharmakonzern Bayer erneut zu Schadenersatz in PCB-Prozess verurteilt
Europäische Initiative zur Bergung von Altmunition aus den Meeren
UFZ-Pressemitteilung: "Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können..."
Nature article: One-quarter of freshwater fauna threatened with extinction?
Differential biotransformation ability may alter fish biodiversity in polluted waters
Mitt Umweltchem Ökotox 31. Jahrg. 2025 Nr.1, S. 23 - 28

Personalia

Eintritte in die FG 23.11.2024- 17.02.2025
Geburtstage 2. Quartal 2025
Mitt Umweltchem Ökotox 31. Jahrg. 2025 Nr.1, S. 29

Impressum

Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258

Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de

Titelbild


Versenkung japanischer Munition vor Singapur 1946
(https://de.wikipedia.org/wiki/Altlasten_in_den_Meeren#/media/Datei:The_British_Reoccupation_of_Singapore_SE7425.jpg) 

zuletzt geändert am: 01.03.2025 12:32 Uhr von M.Kudra