2024

Mitt Umweltchem Ökotox - Mitteilungen der Fachgruppe -

Online-Journal (E-Paper)                                                         ISSN: 1618-3258

Archiv 2024

[Heft 1/ 2024]  [Heft 2/ 2024] [Heft 3/ 2024]  [Heft 4/ 2024]  

Heft 1/2024

  • Editorial: Licht im Dunkel
  • Non-target Screening mit PFDScreen
  • PCB-Belastung von Grubenwässern
  • Reifenabrieb aus Umweltproben / Kunststoffrecycling
  • Klärschlamm: vom Abfall zum Rohstoff
  • Pflanzenschutzmittel-Rückstande in kleinen Gewässern
  • Kurz vorgestellt: ISEGA Umweltanalytik GmbH Hanau
  • Ergänzungen zur GDCh-Stellungnahme zum PFAS-Beschränkungsvorschlag
    Tagungen, Kurznachrichten und Personalia

Zum Download des Heftes 1/ 2024
als E-Paper im PDF-Format 5,6 MB

Inhalt

Editorial

Das Licht im Dunkel
Mtt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 2-3

Originalbeiträge

J. Zweigle et al.: Priorisierung und Identifizierung von PFAS mittels automatisierter Datenanalyse im Non-target Screening durch PFΔScreen
K. L. Hitzfeld et al.: Pflanzenschutzmittel-Rückstände in kleinen Gewässern der Agrarlandschaft – Handlungsbedarf besteht weiter
K. Wiltschka et al.: Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB)
A. R. Vogel et al.: Gewinnung von Reifenabrieb aus Umweltproben durch Dichteabtrennung mit NaI-Schwerlösung als mögliches Referenzmaterial für umweltrelevante Prozessstudien – Exemplarische Testungen an einer Gewässerprobe
H. Wiesinger et al.: Sicheres und nachhaltiges Recycling braucht Kontrollen und mehr Transparenz – eine Fallstudie zu PVC-Bodenbelägen
K. G. Steinhäuser et al.: Klärschlamm: vom schadstoffbelasteten Abfall zum Wertstoff

Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 4-39

Kurz vorgestellt

ISEGA Umweltanalytik GmbH, Hanau
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 40-41

Aus der Fachgruppe

Ergänzungen zur GDCh-Stellungnahme zum PFAS-Beschränkungsvorschlag der ECHA
Aktuelles aus der jUCÖT
Bericht von der Sitzung des FG-Arbeitskreises „Chemikalienbewertung“ am 22. November 2023
Berichte von den Sitzungen des Fachgruppenvorstands im Zeitraum August 2023 bis Februar 2024
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 15-16

Informationen

Tagungen

„PFAS 2024“ – Ubiquitäre Belastung und neue Regulierungsansätze, 9. – 10. 04. 2024, Augsburg
UBA-Tagung „Bodenindikatoren im Kontext zur Klimaanpassung und zum Bodenschutz“, 17. - 18. 04. 2024, Dessau
AK-Boden-Workshop: „Aktuelle Entwicklungen bei der Untersuchung und Bewertung von PAKBelastungen in urbanen Böden“, Frankfurt a. M., 03. – 04. 06. 2024
Gemeinsamer Workshop der FG-AK „Erfassung und Bewertung von Stoffen in der Umwelt“, 17. – 19. 06. 2024, Schmallenberg
Symposium „International Biodeterioration and Biodegradation“, 9. – 12. 09. 2024, Berlin
6. Mühlheimer Wasseranalytisches Seminar, 10. – 11. 09. 2024
26. DECHEMA-Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden und Grundwasser“, 25. – 26. 11. 2024, Frankfurt a. M.

Kurznachrichten

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte mehr als fünf Millionen Todesfälle verhindern
MPI-Studie: Die Form zählt: Wie Mikroplastik es bis in die Arktis schafft
EU-Commission withdraws law on chemical pesticide use after protest
EU-Horizon Research Project ENDOMIX
IPA entwickelt neue Biomonitoring Verfahren zur Gefährdungs- und Risikobeurteilung von Neonikotinoiden
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 47 -51

Personalia

Eintritte in die FG 25.11.2023- 04.03.2024
Geburtstage 2. Quartal 2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 52

Impressum

Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258

Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de

Titelbild


Allegorie der Liebe zur Wahrheit, Bohuslav Schnirch, Prag 1889
(Quelle: www.kunstbeziehung.de)

 

Heft 2/2024

  • Veranstaltungsangebot der Fachgruppe
  • 30 Jahre Moosmonitoring
  • Organische UV-Filter
  • Moderne bioanalytische Methoden für Mikroschadstoffe
  • Kurz vorgestellt: Chemische Ökologie am Institut für Zoologie Universität Regensburg und 50 Jahre Aufbaustudium „Analytik und Spektroskopie“ in Leipzig
  • Special: Die siebenfarbige Erde auf Mauritius
  • Tagungen, Kurznachrichten und Personalia

Zum Download des Heftes 2/ 2024
als E-Paper im PDF-Format 4,1 MB

Inhalt

Editorial

Veranstaltungsangebot der Fachgruppe
Mtt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 54

Originalbeiträge

W. Schröder et al.: 30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends
A. Zenker, S. Tinguely: Organische UV-Filter in der aquatischen Umwelt – wo sind die Hotspots zu finden?
G. Proll et al.: Moderne bioanalytische Methoden für die schnelle Quantifizierung von Mikroschadstoffen  und Pathogenen in Wasser
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 55-70

Kurz vorgestellt

Professur für Chemische Ökologie, Institut für Zoologie, Universität Regensburg
50 Jahre Aufbaustudium „Analytik & Spektroskopie“ in Leipzig
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 71-74

Aus der Fachgruppe

Bericht von der Sitzung des FG-Arbeitskreises „Chemikalienbewertung“ am 18.04.2024
Bericht über die Vorstands-Videokonferenz am 19.04.2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr. 2, S. 74-75

Informationen

Tagungen

LfU-Workshop OPTIMON - Umweltmonitoring optimieren, 24.-25.06.2024, Wielenbach
Jahrestagung "Umwelt 2024“, 08.-11.09.2024, Gießen & Homberg (Ohm)
6. REACH-Kongress, 10.-11.09.2024, Dessau
QUISS-Symposium: Biogeochemical controls on mercury dynamics in contaminated river systems, 3th and 5th December, Koblenz
BfG/IKSR-Workshop „(Mikro-)Plastik im Rhein“, 11.-12.12.2024, Bonn

Kurznachrichten

Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen
Citizen Science-Projekt FLOW zeigt: Kleine Bäche in Deutschland sind in einem schlechten ökologischen Zustand
Oekotoxzentrum Schweiz weist UV-Filter im Geschirnersee nach
Nature Water article: Perspectives of compoundspecific isotope analysis of organic contaminants
Aktueller PAN-Report: TFA in Oberflächen- und Grundwasser
USA beschließen strenge PFAS-Höchstwerte für Trinkwasser
ES&T article: Anthropogenic Forcing of the Baltic Sea Thallium Cycle
Mikroschadstoffe in Gewässern: Viele Kläranlagen müssen zur Entfernung von Mikroschadstoffen im Abwasser ausgebaut werden
An analytical strategy for challenging members of the microplastic family: Particles from anticorrosion coatings
DZNE-Studie: PFAS im Blut sind allgegenwärtig
Deutsches GesundheitsPortal: Insektizide erhöhen Risiko für Darmentzündungen
Hormonell wirksame Chemikalien: Eine Frage der Dosis
EU Research Cluster: ZeroPollution4Water
WWF-Analyse: Dirty Dozen Chemie
Global Tipping Points Report 2023
"Ein unschätzbarer Beitrag zum Wohlergehen unseres Planeten": Johan Rockström erhält Tyler-Preis für Umweltverdienste

Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 76 -90

Sommerspecial

Matthias Kudra: Die siebenfarbige Erde auf Mauritius
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 91-92

Personalia

Eintritte in die FG 11.03. - 24.05.2024
Geburtstage 3. Quartal 2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 93

Impressum

Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258

Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de

Titelbild

Typische Probenahmestelle beim Moosmonitoring (©Schröder et al.)
Typische Probenahmestelle beim Moosmonitoring (© Schröder et al.)

 

zuletzt geändert am: 01.06.2024 17:59 Uhr von M.Kudra