2024

Mitt Umweltchem Ökotox - Mitteilungen der Fachgruppe -

Online-Journal (E-Paper)                                                         ISSN: 1618-3258

Archiv 2024

[Heft 1/ 2024]  [Heft 2/ 2024] [Heft 3/ 2024]  [Heft 4/ 2024]  

Heft 1/2024

  • Editorial: Licht im Dunkel
  • Non-target Screening mit PFDScreen
  • PCB-Belastung von Grubenwässern
  • Reifenabrieb aus Umweltproben / Kunststoffrecycling
  • Klärschlamm: vom Abfall zum Rohstoff
  • Pflanzenschutzmittel-Rückstande in kleinen Gewässern
  • Kurz vorgestellt: ISEGA Umweltanalytik GmbH Hanau
  • Ergänzungen zur GDCh-Stellungnahme zum PFAS-Beschränkungsvorschlag
    Tagungen, Kurznachrichten und Personalia

Zum Download des Heftes 1/ 2024
als E-Paper im PDF-Format 5,6 MB

Inhalt

Editorial

Das Licht im Dunkel
Mtt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 2-3

Originalbeiträge

J. Zweigle et al.: Priorisierung und Identifizierung von PFAS mittels automatisierter Datenanalyse im Non-target Screening durch PFΔScreen
K. L. Hitzfeld et al.: Pflanzenschutzmittel-Rückstände in kleinen Gewässern der Agrarlandschaft – Handlungsbedarf besteht weiter
K. Wiltschka et al.: Belastung von Grubenwässern durch polychlorierte Biphenyle (PCB)
A. R. Vogel et al.: Gewinnung von Reifenabrieb aus Umweltproben durch Dichteabtrennung mit NaI-Schwerlösung als mögliches Referenzmaterial für umweltrelevante Prozessstudien – Exemplarische Testungen an einer Gewässerprobe
H. Wiesinger et al.: Sicheres und nachhaltiges Recycling braucht Kontrollen und mehr Transparenz – eine Fallstudie zu PVC-Bodenbelägen
K. G. Steinhäuser et al.: Klärschlamm: vom schadstoffbelasteten Abfall zum Wertstoff

Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 4-39

Kurz vorgestellt

ISEGA Umweltanalytik GmbH, Hanau
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 40-41

Aus der Fachgruppe

Ergänzungen zur GDCh-Stellungnahme zum PFAS-Beschränkungsvorschlag der ECHA
Aktuelles aus der jUCÖT
Bericht von der Sitzung des FG-Arbeitskreises „Chemikalienbewertung“ am 22. November 2023
Berichte von den Sitzungen des Fachgruppenvorstands im Zeitraum August 2023 bis Februar 2024
Mitt Umweltchem Ökotox 29. Jahrg. 2023 Nr.1, S. 15-16

Informationen

Tagungen

„PFAS 2024“ – Ubiquitäre Belastung und neue Regulierungsansätze, 9. – 10. 04. 2024, Augsburg
UBA-Tagung „Bodenindikatoren im Kontext zur Klimaanpassung und zum Bodenschutz“, 17. - 18. 04. 2024, Dessau
AK-Boden-Workshop: „Aktuelle Entwicklungen bei der Untersuchung und Bewertung von PAKBelastungen in urbanen Böden“, Frankfurt a. M., 03. – 04. 06. 2024
Gemeinsamer Workshop der FG-AK „Erfassung und Bewertung von Stoffen in der Umwelt“, 17. – 19. 06. 2024, Schmallenberg
Symposium „International Biodeterioration and Biodegradation“, 9. – 12. 09. 2024, Berlin
6. Mühlheimer Wasseranalytisches Seminar, 10. – 11. 09. 2024
26. DECHEMA-Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden und Grundwasser“, 25. – 26. 11. 2024, Frankfurt a. M.

Kurznachrichten

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte mehr als fünf Millionen Todesfälle verhindern
MPI-Studie: Die Form zählt: Wie Mikroplastik es bis in die Arktis schafft
EU-Commission withdraws law on chemical pesticide use after protest
EU-Horizon Research Project ENDOMIX
IPA entwickelt neue Biomonitoring Verfahren zur Gefährdungs- und Risikobeurteilung von Neonikotinoiden
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 47 -51

Personalia

Eintritte in die FG 25.11.2023- 04.03.2024
Geburtstage 2. Quartal 2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.1, S. 52

Impressum

Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258

Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de

Titelbild


Allegorie der Liebe zur Wahrheit, Bohuslav Schnirch, Prag 1889
(Quelle: www.kunstbeziehung.de)

 

Heft 2/2024

  • Veranstaltungsangebot der Fachgruppe
  • 30 Jahre Moosmonitoring
  • Organische UV-Filter
  • Moderne bioanalytische Methoden für Mikroschadstoffe
  • Kurz vorgestellt: Chemische Ökologie am Institut für Zoologie Universität Regensburg und 50 Jahre Aufbaustudium „Analytik und Spektroskopie“ in Leipzig
  • Special: Die siebenfarbige Erde auf Mauritius
  • Tagungen, Kurznachrichten und Personalia

Zum Download des Heftes 2/ 2024
als E-Paper im PDF-Format 4,1 MB

Inhalt

Editorial

Veranstaltungsangebot der Fachgruppe
Mtt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 54

Originalbeiträge

W. Schröder et al.: 30 Jahre Moosmonitoring in Deutschland: Neue Entwicklungen und Langzeittrends
A. Zenker, S. Tinguely: Organische UV-Filter in der aquatischen Umwelt – wo sind die Hotspots zu finden?
G. Proll et al.: Moderne bioanalytische Methoden für die schnelle Quantifizierung von Mikroschadstoffen  und Pathogenen in Wasser
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 55-70

Kurz vorgestellt

Professur für Chemische Ökologie, Institut für Zoologie, Universität Regensburg
50 Jahre Aufbaustudium „Analytik & Spektroskopie“ in Leipzig
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 71-74

Aus der Fachgruppe

Bericht von der Sitzung des FG-Arbeitskreises „Chemikalienbewertung“ am 18.04.2024
Bericht über die Vorstands-Videokonferenz am 19.04.2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr. 2, S. 74-75

Informationen

Tagungen

LfU-Workshop OPTIMON - Umweltmonitoring optimieren, 24.-25.06.2024, Wielenbach
Jahrestagung "Umwelt 2024“, 08.-11.09.2024, Gießen & Homberg (Ohm)
6. REACH-Kongress, 10.-11.09.2024, Dessau
QUISS-Symposium: Biogeochemical controls on mercury dynamics in contaminated river systems, 3th and 5th December, Koblenz
BfG/IKSR-Workshop „(Mikro-)Plastik im Rhein“, 11.-12.12.2024, Bonn

Kurznachrichten

Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen
Citizen Science-Projekt FLOW zeigt: Kleine Bäche in Deutschland sind in einem schlechten ökologischen Zustand
Oekotoxzentrum Schweiz weist UV-Filter im Geschirnersee nach
Nature Water article: Perspectives of compoundspecific isotope analysis of organic contaminants
Aktueller PAN-Report: TFA in Oberflächen- und Grundwasser
USA beschließen strenge PFAS-Höchstwerte für Trinkwasser
ES&T article: Anthropogenic Forcing of the Baltic Sea Thallium Cycle
Mikroschadstoffe in Gewässern: Viele Kläranlagen müssen zur Entfernung von Mikroschadstoffen im Abwasser ausgebaut werden
An analytical strategy for challenging members of the microplastic family: Particles from anticorrosion coatings
DZNE-Studie: PFAS im Blut sind allgegenwärtig
Deutsches GesundheitsPortal: Insektizide erhöhen Risiko für Darmentzündungen
Hormonell wirksame Chemikalien: Eine Frage der Dosis
EU Research Cluster: ZeroPollution4Water
WWF-Analyse: Dirty Dozen Chemie
Global Tipping Points Report 2023
"Ein unschätzbarer Beitrag zum Wohlergehen unseres Planeten": Johan Rockström erhält Tyler-Preis für Umweltverdienste

Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 76 -90

Sommerspecial

Matthias Kudra: Die siebenfarbige Erde auf Mauritius
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 91-92

Personalia

Eintritte in die FG 11.03. - 24.05.2024
Geburtstage 3. Quartal 2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.2, S. 93

Impressum

Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258

Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de

Titelbild

Typische Probenahmestelle beim Moosmonitoring (©Schröder et al.)
Typische Probenahmestelle beim Moosmonitoring (© Schröder et al.)

 

Heft 3/2024

  • Editorial: Perspektiventag 2024
  • Antibiotika in der Umwelt
  • Analyse hochpolarer Stoffe in Wasser
  • Quecksilber-Umweltmonitoring
  • Kurz vorgestellt: Zentrum für Biodiversitätsforschung und Naturschutzforschung sowie EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit
  • Tagungen, Kurznachrichten und Personalia

Zum Download des Heftes 3/ 2024
als E-Paper im PDF-Format 4,1 MB

Inhalt

Editorial

Perspektiventage 2024
Mtt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.3, S. 96

Originalbeiträge

T. Heberer, S. E. Sander: Einträge von Antibiotika in der Umwelt und neue Maßnahmen der Tiermedizin zu deren Minimierung
J. Flottmann et al.: Herausforderungen bei der Entwicklung von Methoden zur Analyse hochpolarer Stoffe in Wasser mittels HILIC- und ICHRMS-Kopplung
L. L. Hohrenk-Danzouma: Potentials and Challenges of Data Processing Strategies in Non-Target Analysis of Water Samples
L. Schwab, J. G. Wiederhold: Quecksilber-Umweltmonitoring mit stabilen Hg-Isotopen:Interpretation des Hg-Kreislaufs in kontaminierten Flusssedimenten
V. F. Saalmann et. al.: Verhaltensendpunkte in Modellorganismen als zusätzlicher Endpunkt in der ökotoxikologischen Risikobewertung – Chancen und Grenzen am Beispiel von Daphnia magna und Asellus aquaticus
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.3, S. 97-118

Kurz vorgestellt

Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.3, S. 119-121

Aus der Fachgruppe

Bericht aus dem Vorstand: Videokonferenz am 3. Juli
Erster gemeinsamer Workshop der UCÖT-Arbeitskreise
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr. 3, S. 121

Informationen

Tagungen

14th Water Research Horizon Conference (WRHC) 2024, September 26-27, 2024, Leipzig
Burlington Consensus 3, 27. 09. 2024, London
Advanced training course: The potential of online water monitoring tools, 6.-7. 11. 2024, Dübendorf (CH)
UBA/BfN-Fachtagung zur Weiterentwicklung der Agrarumweltpolitik, 21.11.2024, Berlin
Kontaminantenworkshop, 11.-12.02.2025, Münster

Kurznachrichten

Der Himmel über Los Angeles: Steigende  Temperaturen beeinträchtigen die Luftqualität
Emissionen des Treibhausgases Lachgas seit 1980 um 40 Prozent gestiegen
Umweltabkommen zeigt Wirkung: Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre
Wirkung des Schweizer Aktionsplans
Pflanzenschutzmittel auf die Fliessgewässer
Pestizidrückstände in Schweizer Trinkwasser
Über 150.000 Menschen fordern Exportstopp für verbotene Pestizide
Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen
iDiv: Landwirtschaft ohne Düngemittel und Pestizide bringt unterm Strich mehr Leistung für alle
EAWAG: Mit KI die Giftigkeit von Chemikalien vorhersagen
Luxemburger Studie zum Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauferkrankungen und Schadstoffexposition
Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht "Schadstofffreie Umwelt"
Aktuelle Publikationen aus dem Umweltbundesamt
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.3, S. 125-133

Personalia

Eintritte in die FG 25.05. bis 13.08.2024
Geburtstage 4. Quartal 2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.3, S. 134

Impressum

Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258

Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de

Titelbild


Teilnehmende am Fachgruppenworkshop in Schmallenberg  (© Fraunhofer IME)

Heft 4/ 2024

  • Das war die „Umwelt 2024" und Rückblick Junges Umweltforum
  • Mikroplastikmodelle
  • Toxicogenomic Analysis in Lemna minor
  • Ultrafeinstaub in Flughafennähe
  • Aquatische Pilze
  • Emerging Contaminants in Wastewater
  • Kurz vorgestellt: Professur für technische Chemie und Umweltchemie, Hochschule Jena
  • Winterspecial: Vulkane am Golf von Neapel

Zum Download des Heftes 4/ 2024
als E-Paper im PDF-Format 6,0 MB

Inhalt

Editorial

Editorial
Mtt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.4, S. 137

Originalbeiträge

A. Ramsperger et al.: Nominell identische Mikroplastikmodelle unterscheiden sich stark in ihren Partikel-Zell-Interaktionen – ein Grund für widersprüchliche Ergebnisse in der Mikroplastikforschung?
A. Loll et al.: Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor
F. Ungeheuer, A. L. Vogel: Chemische Charakterisierung von Ultrafeinstaub in der Abluftfahne eines Flughafens
S. Carl et al.: Aquatische Pilze in der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln - unwichtig oder nur unbeachtet?
S. Tisler et. al.: Advanced Chromatographic Approaches for the Comprehensive Analysis of Emerging Contaminants in Wastewater Effluents
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.4, S. 138-163

Kurz vorgestellt

Professur für technische Chemie und Umweltchemie, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.4, S. 164-165

Aus der Fachgruppe

Das war die „Umwelt 2024“
Rückblick Junges Umweltforum 2024
Bericht aus dem Vorstand: Treffen am 17.10.2024
Protokoll zur Mitgliederversammlung der Fachgruppe am 7.11.2024
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr. 4, S. 166-169

Informationen

Tagungen

6. Hannover Fachtagung Pflanzenschutzmittel und ihre Metabolite – Bedeutung für die Wasserversorgung, 6.02.2025
10th German Pharm-Tox Summit (GPTS),  25-28.03.2025, Hannover 
Workshop zu molekularen Methoden in der Umweltbeobachtung, 26.-28.03.2025, Essen
7th International Conference „Advanced Oxidation Processes“, 8.-10.04.2025, Frankfurt a.M.
Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft vom 26.-28. Mai 2025 in Münster
19th International Conference on Chemistry and the Environment (ICCE), June 8-12, 2025, Belgrade, Serbia
Gordon Research Conference: Applied and Environmental Microbiology, 13.-18.07.2025, South Hadley, Massachusetts, United States

Kurznachrichten

Air quality: Council gives final green light to strengthen standards in the EU
Weniger Luftverschmutzung – weniger lungenkranke Kinder
Urban wastewater: Council adopts new rules for more efficient treatment
High PFAS level found in Muskegon Lake foam University of Southern California (USC) study finds link between PFAS, kidney function and gut health
Die Europäische Kommission veröffentlicht den Eintrag zur Beschränkung der Verwendung von  PFHxA und PFHxA-verwandten Stoffen
Bundeskanzler Scholz will PFAS-Ewigkeitschemikalien nicht verbieten
Petition des BUND an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur PFAS-Beschränkung gestartet
Science-Artikel zu neurotoxischen Mischungseffekten von Umweltchemikalien
Trinkwasserverunreinigungen durch Chlorothalonil
Schutz vor hormonell schädigenden Stoffen noch immer unzureichend
JHM article: Screening the release of chemicals and microplastic particles from diverse plastic consumer products
Kommentar zum UN-Plastikgipfel in Busan: Weniger Plastik – oder mehr?
Reifenabrieb bedroht Süßgewässer
EuChemS-DCE survey on representation of Environmental Chemistry in programmes of higher education
Anja Ramsperger erhält den Kulturpreis Bayern

Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.4, S. 170-181

Winterspecial

Matthias Kudra: Wie gefährlich sind die Vulkane am Golf von Neapel?
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.4, S. 182-183

Personalia

Eintritte in die FG 14.08. bis 22.11.2024
Geburtstage 1. Quartal 2025
Mitt Umweltchem Ökotox 30. Jahrg. 2024 Nr.4, S. 184

Impressum

Herausgegeben von der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
ISSN: 1618-3258

Redaktion:
Prof. Dr. Dr. Klaus Fischer
Analytische und Ökologische Chemie FB VI –Raum- und Umweltwissenschaften–
Universität Trier Campus II, Behringstr. 21, D-54296 Trier
Tel. und Fax: 0651/ 201-3617 Sekretariat: 0651/ 201-2243
E-Mail: fischerk@uni-trier.de
Abkürzung: Mitt Umweltchem Ökotox
Design/ Technische Umsetzung:
Dr. Matthias Kudra, Universität Leipzig
E-Mail: kudra@uni-leipzig.de

Titelbild


Die Preisträgerinnen des Paul-Crutzen-Preises 2024: Frau Dr. Anja Ramsperger (links) und Frau Alexandra Loll

zuletzt geändert am: 04.12.2024 13:41 Uhr von M.Kudra