Ekkehard Schwab

Magnetband – Was ist daraus geworden?

Online-Vortrag  von Ekkehard Schwab am 17.09.2024, 15 Uhr

Moderation: N.N.

Sprache und Töne sind die Basis der Kommunikation und Informations-Übermittlung. Erst Ende des 19. Jhd. konnten erstmals mit dem Phonographen Thomas Alva Edison auch Töne gespeichert und wieder hörbar gemacht werden. Das Prinzip beruht auf der Umwandlung von Schallwellen in ein mechanisches Abbild als Speichermedium. Ebenfalls Ende des 19. Jhd. wurden erstmal von Oberlin Smith vorgeschlagen, Schallwellen in ein Magnetisierungsmuster auf der Oberfläche eines permanentmagnetischen Materials zu speichern. Diese Technologie wurde erst erfolgreich, als ab den 1930iger Jahren bei der BASF in Zusammenarbeit mit der AEG das Magnetophonband und die dazugehörigen Aufzeichnungsgeräte entwickelt wurden. 100 Jahre später nach Oberlin Smith Publikation hat die Marktdurchdringung von Audio-Kassetten (Walkman) und der VHS-Video-Kassette ihren Höhepunkt erreicht. Mittlerweile haben andere digitale Techniken das Magnetband vom Markt verdrängt, stattdessen dominieren CD, DVD und MP3 Formate. Dies gilt jedoch nicht für Großrechenzentren, wo das Magnetband nach wie vor unverzichtbar für die Speicherung der Sicherungs-Kopien ist.

Rohstoffwandel in der chemischen Industrie

Online-Vortrag  von Ekkehard Schwab am 21.03.2023, 15 Uhr

Moderation: Klaus-Peter Jäckel

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie besitzt aktuell einen Anteil von etwa 4,2% am Weltmarkt (VCI). Ihre kohlenstoffhaltigen Produkte werden überwiegend aus den Energieträgern Öl (72%) und Gas (14%) hergestellt. Immerhin 13% der Produkte basieren auf nachwachsenden Rohstoffen. Kohle spielt mit unter 2% praktisch keine Rolle. Insgesamt setzt die deutsche chemische Industrie rund 20 Millionen Tonnen organische Rohstoffe ein. Die chemische Industrie ist eine Energie-intensive Branche, die wichtigsten Energieträger sind Gas und Elektrizität.

Die Rohstoffe der Chemieindustrie wurden und werden ständig angepasst. Anfang des 19. Jahrhunderts war Holz der Rohstoff. Später veränderte die Kohle die komplette Industrie, und das Wachstum beschleunigte sich. Nach 1945 wurde Öl der global dominierende Rohstoff. Aktuell gewinnen jedoch in China Kohle und besonders in den USA Gas (wieder) an Bedeutung. Im Vortrag wird erläutert nach welchen Kriterien die Auswahl der Rohstoffbasis an unterschiedlichen Standorten erfolgt. Technische Verfahren zur Nutzung aller Rohstoffe sind bekannt.

Die chemische Industrie ist im globalen Maßstab nach Stahl und Zement mit einem Anteil von 8% der drittgrößte industrielle Emittent von CO2 . Der Schlüssel zur Reduktion dieses Anteils wird die Verfügbarkeit von „grüner“ Elektrizität und Wasserstoff ohne atmosphärischen CO2 Rucksack sein. Die Steigerung der aus nachwachsenden Rohstoffen eingesetzten Kohlenstoff-Menge stößt an ökologische Grenzen. 

Energie unser Lebenselexier  – woher sie kommt, wohin sie geht

Online-Vortrag  von Ekkehard Schwab am 18.05.2021, 14-15 Uhr

Moderation: Klaus-Dieter Jany

Ohne Energie kein Leben. Über Jahrtausende waren nachwachsende Rohstoffe, Wasserkraft und Windenergie die einzigen Energiequellen für die Entwicklung der Menschheit. Die zur Verfügung stehende Energiemenge war trotz immer effizienterer Nutzung jedoch stets begrenzt. Dies änderte sich dramatisch, nachdem durch die Dampfmaschine von James Watt die Ausbeutung scheinbar unbegrenzter Kohlevorräte möglich wurde. Später kamen Technologien zur Öl- und Erdgasförderung hinzu. Die exzessive Nutzung dieser Quellen hat inzwischen die Zusammensetzung der Erd-Atmosphäre so verändert, dass global mit gravierenden klimatischen Veränderungen gerechnet werden muss. Der Vortrag zeigt auf, welche Dimensionen beim globalen Umbau des fossilen auf ein wieder nachhaltiges Energiesystem bewältigt werden müssen. 

Literatur

Industrielle Heterogene Katalyse

Online-Vortrag  von Ekkehard Schwab am 15.02.2022, 15 Uhr

Moderation: Klaus-Dieter Jany

Heterogene Katalysatoren sind das Rückgrat der modernen Petrochemie. Ihre erfolgreiche Entwicklung erfordert das enge Zusammenwirken einer Vielzahl technisch-naturwissenschaftlicher Disziplinen: Anorganische Festkörperchemie, Surface Science, Chemische Reaktionstechnik und nicht zuletzt Feststoff-Verfahrenstechnik für die reproduzierbare Herstellung im großtechnischen Maßstab. Ziel jeder Entwicklung ist ein Katalysator, der möglichst über Jahre hinweg selektiv aus den Einsatzstoffen zum gewünschten Produkt führt, wobei das mit sehr unterschiedlichen Reaktortypen erreicht werden kann. Letztere bestimmen wiederum die äußere Form des Katalysators. Im Laufe der über hundertjährigen Ent-wicklungsgeschichte ist ein allmählicher Übergang vom rein empirischen zum zunehmend rationalen Katalysator-Design zu beobachten. Doch auch heute kann das komplexe Multi-Skalen Phänomen Heterogene Katalyse erst für wenige einfache Modellreaktionen vollständig theoretisch beschrieben werden.

Ekkehard Schwab

Zum Vortrag


Für die Online-Vorträge benutzen wir Senfcall; Details siehe Link. Wir öffnen die Sitzung normalerweise etwa 30 min vor dem Vortrag.

zuletzt geändert am: 20.06.2024 16:01 Uhr von W.Gerhartz