Zusatzstoffe

Arbeitsgruppe Zusatzstoffe

Mitglieder

Die Arbeitsgruppe besteht aus aktiven und korrespondierenden Mitgliedern, die aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und Beratungsunternehmen stammen. Die AG trifft sich normalerweise zweimal pro Jahr. Anträge auf aktive oder korrespondierende Mitgliedschaft können an die entsprechenden Obleute gestellt werden.

Aufgaben und Aktivitäten der Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Zusatzstoffe versteht sich als Expertengruppe für Lebensmittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 sowie angrenzenden Gebieten. Sie befasst sich sowohl mit lebensmittelrechtlichen als auch mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen.

  • Folgende generellen Aufgaben der AG kann man zusammenfassen:
  • Informations- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen
  • Meinungsbildung zu Sachthemen
  • Stellungnahmen zu Rechtssetzungsvorhaben
  • Konsensfindung zwischen den beteiligten Kreisen
  • Kommunikation der Ergebnisse nach innen und außen
  • Ansprechpartner für Fachkollegen, Journalisten oder andere Kreise
  • Informationsvermittlung durch Symposien oder Fortbildungsveranstaltungen
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Analysenmethoden

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Obmann

Dr. Bernd Haber
BASF SE, Ludwigshafen am Rhein 
Email: bernd.haber@t-online.de

 

Stellvertreterin

Dipl.LM.Chem. Julia Schreiner
Landesuntersuchungsanstalt für das
Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen
E-Mail: julia_schreiner@gmx.net

Schriftführerin

Silke Fallah
GNT Europa GmbH, Aachen
E-Mail: sfallah@gnt-group.com

Amtsperiode 2023 - 2025

Analytische und Lebensmittelrechtliche Themen

Analytische Themen

  • Zusatzstoffe und ihre Analytik (Reinheitsanforderungen, Nachweis in der Lebensmittelmatrix, Kontaminanten-Analytik)
  • Methoden JECFA (FAO/WHO); § 64-Methoden
  • Zusammenarbeit Referenzlaboratorien (national – europäisch)

 

Lebensmittelrechtliche Themen

  • Lebensmittelrechtliche Vorschriften (z.B. VO (EG) 1333/2008)
  • Wissenschaftlichen Fragestellungen (u.a. technologische Wirksamkeit)
  • Reinheitskriterien (VO (EU) 231/2012)
  • Abgrenzungsfragen Zusatzstoffe / Verarbeitungshilfsstoffe / Nährstoffe / Lebensmittelzutaten (z.B. Nahrungsfasern als Zusatzstoffe oder Nährstoff)
  • Austausch zu den Entwicklungen bei den Zulassungen von Zusatzstoffen in der EU
  • Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln und im Vertrieb von „Business-to-Business“
  • Sicherheitsfragen zu Zusatzstoffen (z.B. Diskussion von aktuellen EFSA-Stellungnahmen)

Positionspapiere und Stellungnahmen

  • Abgrenzung Farbstoffe / Färbende Lebensmittel (2024) (pdf)
  • Lebensmittelrechtlicher Status von Lebensmittelkulturen (2023) (pdf)
  • Stellungnahme zum Einsatz von pflanzlichen Extrakten, die reich an technologisch wirksamen Inhaltsstoffen sind (2020) (pdf)
  • Anwendung der Verordnung über Lebensmittelhygiene (852/2004/EG) auf die Herstellung von Lebensmittelzusatzstoffen (2005) (pdf)

Weitere Veröffentlichungen

Literaturhinweise und weiterführende Links

Literaturhinweise

  • Hrsg. Muermann | Rexroth | Sumfleth: Handbuch Lebensmittelzusatzstoffe, Behr‘s Verlag, Hamburg
  • P. Kuhnert: Lexikon Lebensmittelzusatzstoffe, 4. Aufl., 2014, Behr‘s Verlag, Hamburg
  • R. Matissek & M. Fischer: Lebensmittelanalytik, 2. Aufl. Springer Spektrum, 2021
  • Michael and Irene Ash: Handbook of Food Additives, 3rd Ed., Synapse Information Resources Inc., 2008
  • Jim Smith: Food Additive User’s Handbook, Springer science+business media, LLC, 1996

 Weiterführende Internet-Seiten:

Archiv Stellungnahmen

Diese Stellungnahmen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Sachstand und dienen nur zu Dokumentationszwecken und nicht zu einer weiteren Nutzung für aktuelle Diskussionen.

  • Stellungnahme zu Weizenhalmfaser ("Weizenfaser") (2012) (pdf)
  • Schutzkulturen als Zusatzstoffe? (2012) (pdf)
  • Aluminium in Lebensmittelzusatzstoffen und in Stoffen für besondere Ernährungszwecke (2008) (pdf)

Symposium „Ballaststoffe - viel mehr als Ballast“

AG Zusatzstoffe

Do, 06.03.2025, 09:00 Uhr, Halle (Saale) 
Einladung

Downloads

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2013

Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2009

 

zuletzt geändert am: 26.03.2025 10:46 Uhr von M.Fries