Bedarfsgegenstände

AG Bedarfsgegenstände

Das Gebiet der Bedarfsgegenstände umfasst damit ein außerordentlich breites Spektrum an unterschiedlich zusammengesetzten Matrices, die in analytischer Hinsicht eine Herausforderung darstellen. Für die Beurteilung im Hinblick auf den Gesundheits- und Verbraucherschutz sind nationale und europäische Rechtsregelungen aus den Bereichen des Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheits-Rechts zu berücksichtigen.

In der AG gibt es zu allen Bereichen die entsprechenden Experten.

Die Arbeitgruppe wurde 1979 gegründet und umfasst derzeit 20 aktive und 25 korrespondierende Mitglieder. Die Mitglieder kommen aus den Bereichen:

  • Hersteller
  • Handel
  • Dienstleister (private Qualitätskontrolle)
  • Hochschule
  • Bundesbehörden
  • Bedarfsgegenstände-Überwachung

Leitung der Arbeitsgruppe

Obmann

Dr. Ulrich Leist
Geschäftsführer
Deutsches Referenzbüro für Ringversuche
u. Referenzmaterialien GmbH
Bodmanstr. 4
87435 Kempten
Tel.: 0831 960878-78
ulrich.leist@drrr.de

Stellvertreterin und Schriftführung

Dr. Ines Anderie
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) e.V.
Chemische Analytik und Forschung
ines.anderie@pfi-germany.de

Amtsperiode 2024 - 2026

Allgemeines

Die Arbeitsgruppe versteht sich als interessenneutrales Gremium, das sich mit Fragen der Zusammensetzung und Analytik von Bedarfsgegenständen, wie sie im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) genannt sind, beschäftigt. Dies sind insbesondere:

  • Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt
    (z.B. Koch-, Trink- und Essgeschirr, Verpackungsmaterialien)
  • Erzeugnisse mit Körperkontakt
    (z.B. Bekleidung einschließlich Schuhe, Accessoires wie Armbänder, Ohrstecker)
  • Spielwaren (für Babys, Kinder und Erwachsene)  und Scherzartikel
    Die genannten Gegenstände des täglichen Bedarfs können aus den verschiedensten Materialien bestehen, z. B. Glas, Keramik, Holz, Metall, Leder, Textil, Kunststoff (z.B. PE, PP, PA, PES, PVC).

Hinzu kommen:

  • Haushaltschemikalien (z.B. Waschmittel, Allzweckreiniger, Imprägnier- und Ausrüstungsmittel für Textilien)
  • Reinigungsmittel in der Lebensmittelproduktion
  • sowie Duftöle zur Raumluftverbesserung

Bei diesen Mitteln kann es sich auch um gefährliche Zubereitungen i. S. des Chemikalienrechts handeln.

Hauptziele und Aktivitäten

  • Beratung von Bundesbehörden: Ausarbeitung von Stellungnahmen zu nationalen und europäischen Rechtsregelungen
  • Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Expertengremien (z.B. DIN, CEN, Kunststoff-Kommission)
  • Entwicklung von analytischen Methoden zur Untersuchung von Bedarfsgegenständen, inkl. Ringversuchen, Diskussion von aktuellen Themen zu Bedarfsgegenständen
  • Öffentlichkeitsarbeit: Informationsveranstaltungen über Bedarfsgegenstände, Veröffentlichungen und Stellungnahmen zu ausgewählten Themen

Aktuelle analytische Fragestellungen

  • Nickelabgabe von metallischen Gegenständen mit Hautkontakt
  • Azofarbstoffe in Textilien und Leder
  • Analytik von Chrom(VI) in Leder
  • Analytik von sensibilisierenden Dispersionsfarbstoffen in Textilien
  • Lebensmittelverpackungen: Analytik von Isopropylthioxanthon (ITX) und Lebensmittelkontamination durch bedruckte Verpackungen

Aktuelle Diskussionsthemen

  • Phthalsäureester in Spielzeug
  • Formaldehydabgabe von Holz-Puzzlespielen
  • Nanopartikel in Wasch- und Reinigungsmitteln
  • Beschränkung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten – Analytik und Bedeutung für Bedarfsgegenstände
  • Bleihaltiger Modeschmuck für Kinder –Untersuchungsverfahren, gesetzliche Regelungen

Positionspapiere und Veröffentlichungen

Positionspapiere

  • Positionspapier zur Organisation der Überwachung von Bedarfsgegenständen: LebensmittelchemikerInnen sind weiterhin die Experten für Lebensmittel und Verbraucherschutz! (2012) (pdf)
  • Gefährliche Stoffen in Spielzeug (2008) (pdf)
  • Positionspapier zur Neuregelung von Nickel in der Bedarfsgegenständeverordnung, (Lebensmittelchemie 60, 74, 2006) (pdf)

 

Veröffentlichungen

  • Chrom(VI) in Bedarfsgegenständen aus Leder (2007) (pdf)
  • Analytik flammhemmend ausgerüsteter Textilien, (Lebensmittelchemie 60, 2 (2006)
  • Analytik von Pentachlorphenol (PCP), (Lebensmittelchemie 59, 52, 2005)

Literatur zu Bedarfsgegenständen

  • Analytik von Bedarfsgegenständen, L.W. Kroh (Hrsg.), 2007, Behr`s Verlag Hamburg
  • Bedarfsgegenstände, A. Montag, 1997, Behr`s Verlag Hamburg
  • Taschenbuch für Lebensmittelchemiker, W. Frede (Hrsg.), 2006, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Downloads

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2013

Jahresbericht 2011

Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2009

Poster der AG

LM-Tag 2005 (pdf)

LM Tag 2008 (pdf)

zuletzt geändert am: 12.09.2024 12:37 Uhr von M.Fries