Die Arbeitsgruppe Aromastoffe besteht überwiegend aus Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern, die bei Aromenherstellern, den Verwendern von Aromen in der Lebensmittelindustrie, bei der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in Handelslabors oder an den Hochschulen tätig sind. Die regelmäßigen Sitzungen dienen dem Informationsaustausch und der Meinungsbildung. In Diskussionen zu aktuellen Themen sollen bevorzugt einvernehmliche Auffassungen erarbeitet werden. Wo dies nicht möglich ist, soll der Erfahrungsaustausch zu einer Annäherung der Standpunkte oder zumindest zu einem besseren Verständnis der jeweils anderen Position beitragen. Die Ergebnisse der Diskussionen dienen darüber hinaus als Grundlage für Publikationen der Arbeitsgruppe.
Die Arbeitsgruppe Aromastoffe besteht seit Juli 1998 und setzt sich seither aus etwa 20–25 aktiven Mitgliedern und einer wechselnden Zahl korrespondierender Mitglieder zusammen.
In den fachlichen Diskussionen der Arbeitsgruppe spielte ab 2024 das faktische Aus für Raucharomen in der EU eine zentrale Rolle. Die erforderliche Verlängerung der Zulassung für sog. „Primärprodukte“ wurde von der Kommission im Juli 2024 nicht genehmigt. Grund war der Gehalt an genotoxischen Substanzen wie Furan-2(5H)-on und 1,2-Dihydroxybenzol in Zusammenhang mit einer im Jahr 2019 beschlossenen Verschärfung der Bewertung solcher Substanzen durch das EFSA Scientific Committee. Es bleibt abzuwarten, wie sich die geänderte Sachlage im Lebensmittelmarkt auswirken wird, wenn die aktuell geltenden Übergangsfristen ausgelaufen sind. Ist die Konsequenz beispielsweise, dass als Ersatz für Raucharomen wieder vermehrt konventionell geräuchert wird, könnte dies zu einer vermehrten Belastung der Verbraucher mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen führen – diese Rauchinhaltsstoffe werden nämlich bei der Herstellung von Raucharomen durch entsprechende Reinigungsschritte wesentlich abgereichert. Für eine detailliertere Betrachtung der Problematik sei auf die Publikation der Arbeitsgruppe zum Thema in der Zeitschrift Lebensmittelchemie (2025) 79(2) verwiesen.
PD Dr. habil. Martin Steinhaus
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München, Freising
martin.steinhaus@tum.de
Dr. Andrea Bosse
LANXESS Deutschland, Köln
andrea.bosse@lanxess.com
Frauke Kirsch
Hertz & Selck GmbH & Co, Hamburg
kir@hertz-selck.de
Amtsperiode 2023 - 2025
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich unter anderem mit
Broschüre downloaden
Druckversion bestellen
zuletzt geändert am: 07.04.2025 11:38 Uhr von M.Fries