Preis für Biokonversion Nachwachsender Rohstoffe

Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe

  • Fachgebiet: Biokonversion nachwachsender Rohstoffe
  • Besteht aus: 2.000 Euro, Urkunde
  • Erstmals vergeben: 2021
  • Vergeben in: Ungeraden Jahren

Der Preis ist momentan ausgeschrieben. 

Bedingungen: Die Promotion der Nominierten darf am 15. September 2024 nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, bei denen die Nominierten promoviert haben. 
Erforderliche Nominierungsunterlagen: Kurze Begründung, Lebenslauf und Publikationsliste sowie eine Zusammenfassung der Dissertation (maximal zwei Seiten) in englischer Sprache. Die vollständige Dissertation ist zusätzlich als pdf-Datei einzureichen.
Deadline: 15. September 2024
Nominierungsformular

Geben Sie Chemie ein Gesicht. – Nominieren Sie.

Für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Biokonversion nachwachsender Rohstoffe hat unser Mitglied Prof. Dr. em. Manfred Schneider den Preis für Biokonversion Nachwachsender Rohstoffe eingerichtet. Er wird an junge Doktoren und Doktorinnen vergeben, deren Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Aktueller Preisträger: Philipp Demling, RWTH Aachen

Herr Dr. Philipp Demling ist der Preisträger des Preises für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe 2023. In seiner Doktorarbeit an der RWTH Aachen beschäftigt er sich mit der Optimierung der fermentativen Rhamnolipid-Produktion durch verfahrenstechnische Verbesserungen. Dabei hat er innovative Ansätze entwickelt, um das Problem der Schaumbildung zu minimieren und neue Aufschluss- und Bioreaktorkonzepte zu entwerfen. Diese Neuerungen könnten eine Verbesserung der industriellen Anwendung ermöglichen.

Mehr Informationen zu Herrn Dr. Demling

Ausgezeichnete Personen seit 2021

2023 Philipp Demling, RWTH Aachen
2021 Lukas Reisky, Universität Greifswald

 

Auswahlkommission

Prof. Dr. Thomas B. Brück, Technische Universität München (Federführung)
Prof. Dr. Johannes Kabisch, TU Darmstadt
Prof. Dr. Selin Kara, Universität Aarhus
Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis, RWTH Aachen University (Fachgruppe Nachhaltige Chemie)
Prof. Dr. Dörte Rother, Forschungszentrum Jülich GmbH
Prof. Dr. Anett Schallmey, TU Braunschweig
Prof. Dr. Volker Sieber, Technische Universität München
Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel, MPI für Chemische Energiekonversion, Mülheim a.d.R.(Fachgruppe Nachhaltige Chemie)

zuletzt geändert am: 26.05.2023 14:51 Uhr von J.Herr