Hochschulen/Institute

Hochschulen und Forschungsinstitute (© GDCh)

In die GDCh-Stellenliste "Hochschulen und Forschungsinstitute" werden Stellenausschreibungen von Doktorand:innen- und Postdoktorand:innenstellen an Hochschulen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes aufgenommen, die sich an Absolvent:innen eines Studiums der Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Chemieingenieurwesen, Physik oder verwandter Richtungen wenden. Angebote auf Deutsch oder Englisch aus dem In- und Ausland sind willkommen.


Informationen für Stellenanbieter:innen von Doktorand:innen- und Postdocstellen

Information for job advertisers with doctoral and post-doctoral positions 

Zur Stellenliste "Professuren und wissenschaftlicher Nachwuchs"

Stellenliste vom 15. September 2025

Doctoral Researcher in Organic and Supramolecular Chemistry. The group of Prof. Fabien Cougnon at the Department of Chemistry of the University of Jyväskylä (Finland) is seeking to recruit a Doctoral Researcher in Organic and Supramolecular Chemistry starting January 5th, 2026 for a maximum of four years. The project focusses on the development of new strategies to access entangled molecules, such as molecular knots. The eligible candidate has a suitable Master's degree, and previous experience in supramolecular chemistry and/or multi-steps organic synthesis is recommended. The new group member is expected to actively participate in group meetings and undergraduate students’ supervision. Excellent communication skills in English are required. Apply until 30 September 2025 23:59 (Helsinki). More information and applications here.

Research Associate for the Project "Light-versus electron-induced spin-state switching of complexes on insulating layers" §28 Subsection 3 HmbHG. The focus of the PhD project will be on "Light-versus electron-induced spin-state switching of complexes on insulating layers”, to be studied from a theoretical/computational chemistry perspective in close collaboration with two experimental groups. The PhD student will be part of the DFG-funded collaborative research programme SPP 2491 on "Interactive Spin-State Switching”, which involves groups from all across Germany. The position will be in the Herrmann group at the Department of Chemistry. The close interaction with the experimental group of Prof. Dr. Manuel Gruber (scanning probe microscopy) and Prof. Dr. Heiko Wende (spectroscopy of magnetic nanostructures), both from the physics department at University of Duisburg-Essen, will provide an interdisciplinary and collaborative environment with many options to grow and learn. Please apply using this link here.

University assistant predoctoral, Institute of Biophysical Chemistry, Faculty of Chemistry, University Vienna. Job vacancy starting: 15.09.2025 | Working hours:  30.00 | Classification CBA: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc). Job ID: 4587. The focus of our research is purification,expession and characterisation of a metalloprotein. The employment duration is 3 years and an extension to a total maximum of 4 years is possible with appropriate work progress. Your future tasks: You actively participate in research, teaching & administration. We expect you to finalize your dissertation agreement within 12-18 months. This is part of your personality: Completed Master's degree or Diploma, in the field chemistry; Basic experience in academic writing and with research methods; Didactic competences / experience with e-learning; Excellent command of written and spoken English and German (B2 Level); IT user skills: MS Office. Further information and application here. If you have any questions, please contact: Annette Rompel, annette.rompel@univie.ac.at. Application deadline: 09/16/2025.

University Assistant PraeDoc, Institute of Biological Chemistry, Faculty of Chemistry, University Vienna. Job vacancy starting: 01.10.2025 | Working hours:  30,00  | Classification CBA: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc). Limited contract until: 30.09.2028. Job ID: 4625. Your future tasks: You actively participate in research, teaching & administration. We expect you to finalize your dissertation agreement within 12 months. Your personal sphere of influence: As part of our diverse team, you will be involved in the synthesis of modified peptides and proteins, their biochemical as well as biophysical characterization and application in functional assays. This is part of your personality: Completed Master's degree or Diploma, in the field of Chemistry, Biological Chemistry or Biochemistry; Basic experience in academic writing and with research methods; Excellent command of written and spoken English (C1 Level), furthermore good command of German, if necessary; Ability to work in a team; Knowledge/experience in the field of peptide and protein chemistry; IT basic user skills. Further information and application here. If you have any questions, please contact: Christian Friedrich Wilhelm Becker, christian.becker@univie.ac.at. Application deadline: 09/15/2025.

Stellenliste vom 8. September 2025

Die TU Darmstadt sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Doktorand:in) im Bereich der räumlich-aufgelösten heterogenen Katalyse mit gekoppelter in situ/operando-Spektroskopie. Im Fokus steht die Mechanismusaufklärung der CO₂-Hydrierung über kupfer- und goldhaltigen Katalysatoren. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team, entwickeln und charakterisieren Katalysatoren und erforschen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen als Grundlage für ein rationales Katalysatordesign. Für die räumlich-aufgelösten Untersuchungen steht ein Profilreaktor mit GC-Analytik zur Verfügung, welcher für mechanistische Experimente mit verschiedenen in situ/operando-spektroskopischen Methoden kombiniert werden kann. Sie bringen ein abgeschlossenes Studium der Chemie, Physik oder Materialwissenschaften sowie Interesse an experimenteller Forschung mit. Wir bieten eine exzellente wissenschaftliche Umgebung, die Möglichkeit zur Promotion, flexible Arbeitsmodelle und umfassende Weiterbildungsangebote. Den Link zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

The Azrieli International Postdoctoral Fellowship for Research at Israeli Universities in STEM, Humanities, and Social Science. The Azrieli International Postdoctoral Fellowship supports the best and brightest minds in their postdoctoral research in Israel, connecting them with world-class academics and leading researchers. What do I need in order to apply? Before applying, please review the detailed guidelines on our website. Full application instructions can be found here. At the time of application, candidates are required to have an academic sponsor, who is a faculty member at an eligible Israeli academic institution. When to apply? The online application opens September 1, 2025, and closes November 19, 2025. How much is the fellowship? The fellowship is made up of a basic stipend of ILS 168,000 per academic year, with an additional ILS 20,000 granted annually for research expenses and research-related travel. How long does the fellowship last? The fellowship is offered for two years. Renewal for a third year will be considered favourably based on a competitive evaluation process. For any questions, please contact: fellows@azrielifoundation.org

Am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Christian Limberg) ist eine Promotionsstelle zu besetzen mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung für 4 Jahre - E 13 TV-L HU. Der/die entsprechende Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) soll sich mit der Synthese von Koordinationsverbindungen zur Aktivierung kleiner Moleküle befassen. Dazu gehören kreatives Liganddesign, komplexchemische Synthesen, die spektroskopische Charakterisierung von reaktiven Spezies sowie Untersuchungen zum Katalysepotential der hergestellten Verbindungen. Ideal geeignete Kandidaten:innen besitzen ein abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Bereich der molekularen Anorganischen Chemie, Erfahrungen im Arbeiten unter inerten Bedingungen, Teamfähigkeit und Interesse an mechanistischen Fragestellungen. Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, und Zeugnissen senden Sie bitte innerhalb von vier Wochen unter Angabe der Kennziffer AN/323/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie, Prof. Dr. Christian Limberg (Sitz: Brook-Taylor-Str. 2, Berlin-Adlershof), Unter den Linden 6, 10099 Berlin; Bewerbungen per mail (christian.limberg@chemie.hu-berlin.de) sind ebenfalls möglich.

Die TU Darmstadt sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (Doktorand:in) im Bereich der operando-Gassensorik für Umweltanwendungen. Im Fokus steht die mechanistische Aufklärung der Wirkungsweise von (dotierten) Metalloxid-Gassensoren für umwelt- und gesundheitsrelevante Gase (z. B. VOCs) unter Anwendung moderner operando- und transient-spektroskopischer Methoden (IR, Raman, UV-Vis). Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team, stellen Sensoren her, charakterisieren ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften und untersuchen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen als Grundlage für ein detailliertes mechanistisches Verständnis, mit dem Ziel eines rationalen Sensordesigns. Für die mechanistischen Untersuchungen stehen Ihnen state-of-the-art-spektroskopische Methoden zur Verfügung, welche je nach Fragestellung kombiniert werden können. Weiterentwicklungen der Methodik sind willkommen. Sie bringen ein abgeschlossenes Studium der Chemie, Physik oder Materialwissenschaften sowie Interesse an interdisziplinärer experimenteller Forschung mit. Wir bieten eine exzellente wissenschaftliche Umgebung, die Möglichkeit zur Promotion, flexible Arbeitsmodelle und umfassende Weiterbildungsangebote. Den Link zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

Call for Applications for the Azrieli International Visiting PhD Fellowship. The Azrieli International Visiting PhD Fellowship outstanding international PhD candidates the opportunity to conduct short-term research in Israel, fostering academic collaboration and strengthening global research ties. Fellows will work closely with leading Israeli researchers, gaining valuable experience in world-class academic institutions. Before applying, please review the following information: Guidelines, Application Instructions. Who can apply? The fellowship is open to PhD candidates from all countries and academic disciplines who: Are enrolled at an accredited institution outside of Israel and have completed at least one year of their PhD studies at the time of application. Have not had prior academic experience or ongoing research in Israel. Have secured an academic host, who is a faculty member at one of the eligible Israeli institutions listed in the guidelines. Hosts may only sponsor one candidate per application cycle. When to apply? The online application opens September 1, 2025, and closes October 27, 2025. How much is the fellowship, and how long does the fellowship last? The fellowship is valued at ILS 12,000 per month, and is offered for three to four months. The aim of the funding is to support accommodation, international airfare, living costs, fees, and health insurance. For any questions, please contact: fellows@azrielifoundation.org.

Stellenliste vom 1. September 2025

In der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie (Prof. Dr. Elke Richling) der RPTU in Kaiserslautern ist baldmöglichst eine Doktorand:innenstelle zu besetzen. In dem Forschungsprojekt „Aktivitätsgeleitete Identifizierung bioaktiver Inhaltsstoffe in Apfelwein und Apfelessig und Nachweis deren Aktivität im Menschen“ liegt der Forschungsschwerpunkt der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie auf der Untersuchung der antiinflammatorischen Wirkung von Apfelweinen und -essigen in-vitro und der Verifizierung der Ergebnisse im Rahmen einer Interventionsstudie am Menschen. Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich bei Frau Dr. Simone Stegmüller (simone.stegmueller@chem.rptu.de). Die Bewerbungen senden Sie bitte ab sofort mit aussagekräftigen Unterlagen als PDF an die genannte Emailadresse. Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie hier. Bewerbungsfrist: 30.09.2025.

Ph.D. student (m/f/d) at the University of Tübingen: "Longer Acenes: Interface Formation and Thin Film Stability". The Institute of Physical and Theoretical Chemistry (apl. Prof. Heiko Peisert) is looking for a highly motivated PhD student (m/f/d) with expertise in physical chemistry or physics. The aim of the project is a systematic understanding of the growth, geometric and electronic structure of the longer acenes from individual molecules to application relevant film thicknesses. To counter the enhanced reactivity in films, new acene derivatives will be synthesized and studied. This project part is focused on the characterization of the acene/substrate interface and the growth of acenes in thin films. The research will be carried out in close collaboration with partner groups: Prof. Bettinger (Tübingen, Synthesis), Prof. Koller (Graz, Electronic Structure and Interfaces), Prof. Puschnig (Graz, Theory). Full job description and details for application here. Deadline: September 30, 2025 or until post filled.

An der Fakultät V der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist im Rahmen des des Exezellenzclusters NaviSense ab 01.01.2026 eine Promotionsstelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine wissenschaftliche Mitarbeiterin nach E 13 TV-L (65 %) für 3 Jahre zu besetzen. In dem Projekt sollen falvinhaltige Proteine und chemisch synthesierte Modellsysteme an Oberflächen gebunden werden, um sie gegenüber einem Magentfeld auszurichten und optisch charakterisieren zu können. Außerdem sollen Elektonentransfereigenschaften ermittelt werden. Dafür kommen voltammetrische, spektroskopische (XPS, PM IRRAS und Rasterkraftmikroskopie zum Einsatz. Einstellungsvoraussetzungen sind ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss MSc. in Chemie, Biochemie oder artverwandten Fächern mit Erfahrungen in Elektrochemie und Spektroskopie sowie englische Sprachkenntnisse. Deutschkenntnisse und Vorkenntnisse in Biochemie sind von Vorteil. Die Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle angenommen, jedoch mindestens bis zum 15.09.2025. Bewerbungen, bevorzugt als ein PDF, sind zu richten an gunther.wittstock@uni-oldenburg.de und sollten enthalten: Anschreiben, Lebenslauf, Transkript of Record (BSc. und MSc.) Zeugnisse mit Noten, Publikationsliste und zwei Referenzadressen. Vollständige Ausschreibung hier.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d). Die AG Hydro- und Umweltgeologie der Ruhr Universität Bochum befasst sich mit der Untersuchung, Beschreibung und Modellierung von Grundwasserprozessen und der Bewirtschaftung von Georeservoiren. Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit dem Ziel des Erwerbs einer Habilitation bzw. habilitationsäquivalenter Leistungen (Post-Doc, zunächst befristet auf 4 Jahre) führen Sie selbständig folgende Aufgaben durch: a) selbständige Forschung im Bereich Wasseranalytik/ Monitoringstrategien/Umweltdateninterpretation, b) Nutzung der Laborinfrastruktur Wasseranalytik, c) selbständige Einwerbung von Drittmitteln, d) Publikationstätigkeit mit internationaler Sichtbarkeit, e) Lehre im Bereich Umweltforensik und instrumentelle Umweltanalytik (4SWS), f) Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Bewerben Sie sich bei uns, wenn Sie folgende Qualifikationen haben: a) Promotion zum Thema LC-MS in der Umweltanalytik, b) einschlägige Erfahrung beim Erstellen internationaler Publikationen, c) Erfahrung in der Interpretation von Umweltdaten mit Einsatz von ML und KI. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4854 bis zum 22.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Weitere Informationen finden Sie hier.

PhD Position in Main Group Catalysis at Cardiff University (United Kingdom). Are you passionate about green chemistry and cutting-edge research? This funded PhD studentship, supported by EPSRC and Dstl, offers you the chance to make a real impact using modern technologies such as flow electrochemistry and eco-friendly reducing agents. Your mission: to create safer and more sustainable ways by developing new reactions to remove and recycle elements like bismuth, antimony, and arsenic - materials that are vital but often challenging to manage. You’ll play a key role in developing innovative methods that not only recover valuable resources but also protect human health and the environment. Plus, you’ll get hands-on experience beyond the lab with up to 3 months spent working directly with our industrial partner. This is an excellent opportunity to apply your skills in a real-world setting and build your career network. Join us and help shape the future of sustainable chemistry! Highly motivated candidates enjoying research in a team and with a very good background in experimental organic synthesis are encouraged to apply. This position is available immediately. More information here. All applications should be submitted via the online application portal Chemistry - Study - Cardiff University. For informal enquiries about the role and the Cardiff School of Chemistry, please contact  Prof. Thomas Wirth or Prof. Rebecca Melen, School of Chemistry, Cardiff University, Cardiff CF10 3AT, UK, email: wirth@cf.ac.uk,  melenr@cardiff.ac.uk.

Stellenliste vom 25. August 2025

Doktorandestelle am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS). Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol- und Wolkenforschung. Die Abteilung Atmosphärische Mikrophysik (AMP) widmet sich unter Anderem der Erforschung atmosphärischer Aerosolpartikel und ihren Wechselwirkungen mit Wolken und Turbulenz, sowie der Untersuchung von Wolkenmikrophysik. In der Abteilung Atmosphärische Mikrophysik soll folgende Stelle besetzt werden: Doktorandenstelle zur sekundären Eisbildung mit Schwerpunkt auf Eisfragmentierung bei der Graupelbildung (m, w, d, k.A.). Die Stelle wird frühestens zum 1. Oktober 2025 besetzt. Die Beschäftigung ist befristet auf 36 Monate (65% TV-L 13). Weitere Informationen zur Stellenausschreibung auf der Webseite unseres Institutes hier.

Doktorandenstelle (67 %, TV-L 13) am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin im SFB 1349 „Fluor-Spezifische Wechselwirkungen“ (AG Haut & AG Hasenstab-Riedel) ab sofort zu besetzen. Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher PFAS-Alternativen durch lichtgesteuerte Katalyse und Übergangsmetall-gekoppelte Reaktionen und bietet die Möglichkeit zur Promotion in einem interdisziplinären Forschungsumfeld. Voraussetzungen sind ein sehr guter Masterabschluss in Chemie, fundierte Kenntnisse in organischer Synthese sowie Motivation, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit. Erfahrung im Umgang mit luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Verbindungen sowie in chromatographischer Aufarbeitung ist wünschenswert. Sehr gute Englischkenntnisse sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit werden erwartet. Bewerbungen  unter Angabe der Kennung „2025-SFB1349-HautRiedel-01“ bis zum 8. September 2025 an geschaeftsstelle-ag-riedel@chemie.fu-berlin.de. Weitere Informationen hier.

Doktorand/in (m/w/d, 75%) in der Arbeitsgruppe Modellsysteme und nanoskalige Funktionsmaterialien am Institut für Katalyseforschung und -technologie am Karlsruher Institut für Technologie. Das Projekt ist Teil des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs SFB1441 TrackAct. Um den Zusammenhang von Struktur und Eigenschaften von Katalysatoren in der Emissionskontrolle besser zu verstehen, sollen Cluster und Nanopartikel mit einstellbarer Größe, Form und Zusammensetzung synthetisiert werden. Diese Verbindungen dienen als Bausteine für Modellkatalysatoren, welche gemeinsam mit den Projektpartnern auch katalytisch getestet werden. Ideale Bewerber/innen verfügen über einen Master in Chemie oder einen verwandten Studienabschluss; solide Kenntnisse der anorganischen Chemie und insbesondere Synthese; kreative und lösungsorientierte Denkweise; sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse; hohe Eigenmotivation zur Erreichung der Promotion. Bitte laden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 12.09. auf dem KIT-Portal hoch. Den Link zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

Doktorand/in (m/w/d, 75%) in der Arbeitsgruppe Modellsysteme und nanoskalige Funktionsmaterialien am Institut für Katalyseforschung und -technologie am Karlsruher Institut für Technologie. Das Projekt adressiert die kontinuierliche Hydrothermalsynthese von Ferritnanopartikeln mit besonderen magnetischen Eigenschaften in überkritischem Wasser als nachhaltigem Reaktionsmedium und die in-situ Verfolgung des Syntheseverlaufs mit elektrochemischer Impedanzspektroskopie. Nanopartikel magnetischer Materialien zeigen besondere magnetische Eigenschaften und besitzen großes Potenzial für viele biomedizinische und technische Anwendungen. Ideale Bewerber/innen verfügen über einen Master in Chemie, Chemieingenieurwesen oder einen verwandten Studienabschluss; solide Kenntnisse der technischen und anorganischen Chemie; kreative und lösungsorientierte Denkweise; sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse; hohe Eigenmotivation zur Erreichung der Promotion. Bitte laden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 09.09. auf dem KIT-Portal hoch. Den Link zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

The Leibniz Institute of Plant Biochemistry in Halle (Saale), a research institution of the Leibniz Association, is seeking to fill a researcher / postdoctoral fellow position in the Department of Bioorganic Chemistry (Prof. Dr. Wessjohann): Synthetic Organic Chemist (m/f/d) (Salary group E13 TV-L, full-time (part-time is possible), temporary till September 30, 2027). Research topic: Your work will be focused on syntheses of bioactive compounds of natural and non-natural origin, lead optimization, conjugation, e.g. to peptides or dyes for targeting and ADME studies, and on the completion of scientific papers. You will be involved in several projects in cooperation with the departmental project groups “phytoeffectors”, “cancer agents & targeting”, “neuroactives”, and “peptides and mimetics”, support guests and PhD students to complete their theses, and with publications. Your tasks: Total and semi-synthesis of natural products and bioactives; Reaction and compound library design; Conjugation to targeting moieties and probes, especially fluorescent ones; Support of virtual and biological screening and QSAR based optimization; Documentation and presentation of results, drafting publications and patents; Lab supervision of students, support of guest scientists. You can find the complete job posting here.

Stellenliste vom 18. August 2025

Am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist eine Stelle für eine/n Apotheker/in oder Chemiker/in oder Lebensmittelchemiker/in als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) m/w/d in unserer Einheit Massenspektrometrie ab dem 01.01.2026 zu besetzen. Die Einheit Massenspektrometrie fungiert auch als Core Unit Metabolomics der Medizinischen Fakultät. Von Vorteil ist eine vorangegangene praktische Tätigkeit im Bereich LC-MS und/oder GC-MS, sowie bioinformatische Erfahrungen. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L E 13 (65 %) mit allen Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet (mit der Option auf Verlängerung). Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 9. September 2025 an Prof. Dr. M. F. Fromm, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Fahrstraße 17, 91054 Erlangen, klinpharm-sekretariat@fau.de. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Stellenliste vom 11. August 2025

The research group “Chemical Biology” (AG Schwarzer) at the Interfaculty Institute of Biochemistry (IFIB) of the University of Tübingen invites applications for a Ph.D. Student Position in the EpiSignal RTG. Starting date: 01.10.2025. The aim of this Ph.D. project is to develop and use chemical tools to investigate protein modifications in the context of epigenetic gene regulation and signaling. The project combines new chemical synthesis strategies with cutting-edge methods of biochemistry and molecular biology, including chemo-enzymatic protein synthesis and proteomics. The PhD position will be part of the EpiSignal Research Training Group providing an excellent interdisciplinary research and training environment. Candidates with M.Sc. degrees in chemistry or biochemistry and strong interest in interdisciplinary research are encouraged to apply. Payment will be by TVL as a 65% position. Applications including a motivation letter with a brief description of qualifications and research background (max. 1 page), CV, title and summary of M.Sc. Thesis (max. 2 pages), scan of degree diplomas, and transcript of records should be sent by 01.09.2025 via Email to: episignal@ibc.uni-stuttgart.de.

Doktorand (m/w/d, 65%) in der Arbeitsgruppe Food Systems Chemistry des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM). Die Arbeitsgruppe „Food Systems Chemistry“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Doktorand/in zur Mitarbeit in einem von Prof. Dr. Corinna Dawid betreutem Projekt. Hierbei soll mittels Methoden der modernen, instrumentellen Naturstoffanalytik und humanpsychophysikalischer Techniken im Sensometabolom nach neuartigen geschmacksaktiven Naturstoffen und Geschmacksmodulatoren gesucht und diese strukturell und funktionell charakterisiert werden. Die Position ist in Teilzeit (65%) zu besetzten und zunächst auf 3 Jahre befristet. Ideale Bewerber/innen verfügen über einen Master in Lebensmittelchemie oder einen verwandten Studienabschluss; Grundkenntnisse der (Lebensmittel-)Chemie und/oder Analytik; analytische, kreative und lösungsorientierte Denkweise; sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; hohe Eigenmotivation zur Erreichung der Promotion. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen als PDF-Datei und unter Angabe der Kennziffer 2025-12-S1-CD per E-Mail bis zum 05.09.2025 an recruiting.leibnizlsb@tum.de. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.
 

Informationen für Stellenanbieter:innen von Doktorand:innen- und Postdocstellen

Richtlinien für die Einreichung von Kleinanzeigen

Stellenausschreibungen auf dieser Internetseite werden kostenlos aufgenommen, wenn sie per E-Mail eingehen. Die Stellenliste Hochschulen und Forschungsinstitute wird wöchentlich, in der Regel Freitagmittag, aktualisiert. Bitte senden Sie Ihre Angebote an karriere@gdch.de und setzen Sie den Anzeigentext (auf deutsch oder englisch) direkt in die Mail oder fügen ihn als .rtf-File bei. Bitte senden Sie uns kein pdf! Um Rückfragen zu vermeiden, geben Sie bitte jeweils an, ob die Veröffentlichung nur im Internet oder zusätzlich in den "Nachrichten" erfolgen soll. 

Die Ausschreibung sollte im Fließtext formuliert sein und max. 1.100 Zeichen umfassen, bei mehreren Stellenangeboten in einer Anzeige 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Bitte senden Sie uns keine gestaltete Anzeige! Bei Angabe einer Adresse verlinken wir aber gerne auf den vollständigen Ausschreibungstext. Wir bitten um Verständnis, dass wir Texte, die nicht unseren Richtlinien entsprechen, mit der Bitte um Überarbeitung an den Einsender zurückschicken oder ohne Benachrichtigung der Inserenten kürzen.
Deadline zur Einreichung ist Freitag bzw. am letzten Werktag vor einem Feiertag, 10 Uhr.

Um Stellensuchenden einen raschen Überblick zu ermöglichen, sollte der Anzeigentext im ersten Satz die ausgeschriebene Stelle (Doktorand:innen- oder Postdoc-Stelle etc.) und das ausschreibende Institut bzw. die Hochschule enthalten ("Am Institut für xxx der Universität yyy ist eine Doktorand:innenstelle zu besetzen"). Am Ende der Anzeige geben Sie bitte die Adresse für Bewerbungen und das Datum des Bewerbungsschlusses an. Muster finden Sie bei den aktuellen Stellenlisten unten. Kürzere Stellenanzeigen werden dabei eher am Anfang der Liste, längere und schwer lesbare Stellenanzeigen am Ende einsortiert.

Möchten Sie die Ausschreibung zusätzlich in den "Nachrichten aus der Chemie" veröffentlichen, so haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Die individuelle Anzeige mit Grafiken, Logo etc. Hier können Sie Gestaltung und Textlänge frei wählen. Beispiele für gestaltete Anzeigen finden Sie in unserer Stellenliste Industrie und öffentlicher Dienst. Die Kosten der Anzeige richten sich nach deren Größe. mehr

2. Eine Kleinanzeige im Fließtext ohne Logo, Grafiken etc. Wie bisher haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internet-Kleinanzeige zusätzlich als Kleinanzeige in den "Nachrichten" zu veröffentlichen. Für die Veröffentlichung wird eine Pauschale von EUR 150,- zzgl. MwSt (pro Ausschreibung) berechnet. Bitte teilen Sie uns dann in Ihrer Mail mit, dass Sie die zusätzliche Veröffentlichung der Kleinanzeige in den „Nachrichten“ wünschen.

Information for job advertisers with doctoral and post-doctoral positions

Guidelines for the submission of job advertisements

Job offerings on this website will be posted for free on these websites if they reach us via E-Mail. The job list Universities and Research Institutes is published weekly, usually on Fridays.

Please send the text of your job advertisement to karriere@gdch.de and insert it right into the Mail or attach it as an .rtf-file. Please do not send PDF files! In order to avoid further inquiries from our sides please do also indicate whether the publication should be online only or additionally in the “Nachrichten”, our monthly member’s magazine.

The ad should have no more than 1.100 characters including blanks, or 1.500 characters if several positions are announced in one ad. We reserve the right to shorten longer texts without notifying the advertiser. Please do not send us a designed advertisement! However, you can of course link to the complete announcement on your website.
Deadline for the submission is Friday noon (12pm) or the last working day in the week (in case of public holidays).

To provide job seekers a quick overview, the first line of the advertisement should name the vacant position (e.g., doctoral or postdoctoral position, professorship, etc.) and the institute or university with the vacancy (e.g. "Doctoral position/professorship available at the Institute for xxx of yyy University" – please see sample texts). Please also mention the application deadline and give the address for applications at the end of the ad. Shorter adverts will thereby rank higher on the list than longer and more complex ones.

Should you additionally want to publish your announcement in “Nachrichten aus der Chemie”, you have two options:
1. The individual job advert with graphics, logos etc: Choosing this option you can decide on the layout and text length yourself. For examples for individual ads take a look at our online job market “Industry and public service”. Prices vary according to the ad’s size. more

2. A small ad in form of a continuous text without graphics, logos. etc: You can choose to publish the same announcement as from the list “Universities and Research Institutes” additionally as a small ad in the “Nachrichten”. For a small ad in print we charge EUR 150,- (+ tax). Please mention in your mail if you want an additional publication in the “Nachrichten”.
 

Kontakt: Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Karriereservice und Stellenmarkt
Postfach 90 04 40
60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-665 oder -668
karriere@gdch.de

Auf Stellenliste Industrie & öffentlicher Dienst finden Sie gelegentlich weitere vakante Doktoranden-und Postdoc-Stellen.

Kumulative Promotionen
in Chemie & Biochemie. Aber wo? Mehr

Annahmeschluss für Anzeigen in den "Nachrichten aus der Chemie"

(Erscheinungstermin der Nachrichten ist immer der erste Werktag des jeweiligen Monats)

"Nachrichten" Heft 11/2025

Annahmeschluss für Anzeigen: 13.10.2025

"Nachrichten" Heft 10/2025

Annahmeschluss für Anzeigen: 17.09.2025

zuletzt geändert am: 12.09.2025 07:19 Uhr von A.Miller