| Nachrichten aus der Chemie |
|
|
|
---|
|
| Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Beginn der Tagungssaison weckt Frühlingsgefühle – wie beim JCF-Frühjahrssymposium sogar im Namen. Also der Frühling, nicht die Gefühle. Und bei der Chemiedozententagung in Braunschweig reckten gleich zwei neue Pflänzchen im GDCh-Kosmos ihre Köpfchen ins Licht. Da wäre zum einen eine neue GDCh-Arbeitsgemeinschaft: die AG Supramolekulare Chemie. Die Community ist schon lange aktiv, etwa mit der Organisation der SupraChem-Tagungen. Es war nur folgerichtig, dass sie in Zukunft ein eigenes Zimmer unter dem festen Dach der GDCh beziehen und sich als Fachstruktur konstituieren wird. Ein anderer Wind wird dort wehen, wo die zweite Neugründung zu Hause ist – nämlich im Scientific Publishing. Die Angewandte Chemie launcht etwas ganz Neues: Angewandte Chemie Novit, ein Journal, welches das Beste vom Besten publizieren wird. Der Clou: Top-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler reichen wie bisher ihre Arbeiten bei der Angewandten ein, für die Angewandte Novit wird man ausgewählt. Don’t call us, we call you, sagen die Amis. Wenn Sie bei der nächsten Tagungs-Kaffeepause das große Latinum raushängen lassen wollen: Novit ist 3. Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv von noscere. Aber das hat er/sie/es erkannt, nicht wahr? Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter. | |
|
|
| |
---|
| Ihr Christian Remenyi, Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie |
|
|
---|
|
Wissenschaftsfreiheit schützen Die GDCh unterstützt die Erklärung der European Federation of Academies of Sciences and Humanities (Allea) gegen die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit und internationalen Forschungszusammenarbeit in den USA. Die neue US-Regierung schränkt Wissenschaft und Forschung ein, indem sie Forschungsgelder in Milliardenhöhe einfriert und etwa Klimaschutz- sowie Geschlechterforschung zensiert. Allea ruft daher ihre Mitglieder, Partner und gleichgesinnte Organisationen auf, Bemühungen zum Schutz der akademischen Freiheit und Autonomie wissenschaftlicher Einrichtungen zu unterstützen. Für Klimaschutzpolitik unterschreiben Ein Apell der Bayreuther Scientists for Future fordert mehr Klimaengagement von der Politik, besonders der neuen Bundesregierung. Mehr als 8000 Wissenschaftler:innen in Deutschland haben diesen bereits unterzeichnet. Zur konstituierenden Sitzung des neuen Deutschen Bundestags am 25. März werden alle Fraktionen eingeladen, ein Exemplar des Apells mit allen Unterschriften entgegenzunehmen. Unterschreiben Sie noch bis zum 24. März um Mitternacht. |
|
|
---|
|
Anzeige | Effizientere Versuchsplanung – Jetzt anmelden! Optimieren Sie Ihre Experimente mit smarter Versuchsplanung (DOE)! In diesem Workshop von JMP und Chemistry World am 25. und 27. März (in Englisch) erfahren Sie, wie Sie die Beziehungen zwischen Eingaben und Ausgaben besser verstehen, innovative und kosteneffiziente Lösungen entwickeln und Ressourcen effizienter nutzen. 👉 Jetzt Platz sichern! |
|
|
| |
---|
| Preis für Umweltchemie und Ökotoxikologie Für eine herausragende Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie aus den Jahren 2023 bis 2025 vergibt die gleichnamige GDCh-Fachgruppe den Paul-Crutzen-Preis. |
|
|
|
---|
|
Verliehen wird dieser bei der Fachgruppentagung Umwelt 2025 vom 22. bis 24. September in Dessau-Roßlau. Das Preisgeld von 1000 Euro stiftet seit dem Jahr 2023 die Firma Bayer. Bewerben Sie sich oder nominieren Sie bis zum 30. April. |
|
|
---|
|
... sowie für Festkörperchemie und Materialforschung Eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperchemie und Materialforschung würdigt der H.C.-Starck-Tungsten-Promotionspreis, gestiftet vom gleichnamigen Unternehmen. |
|
|
| |
---|
|
Anzeige | |
|
| Maximale Leistung auf kleinstem Raum Das kompakte LCMS-2050 Single-Quadrupol-Massen-Spektrometer vereint die Anwendungsfreundlichkeit eines LC-Detektors mit der Leistungsfähigkeit eines Massenspektrometers. Durch die Vielzahl richtungsweisender Technologien ermöglicht das System schnelle sowie präzise Analysen für unterschiedlichste Verbindungen und Einsatzbereiche. |
|
|
---|
Einfache Wartungsschritte bieten auch ungeübten Anwender:innen einen direkten Zugang zur Massenspektrometrie. Zusätzliche Funktionen zur Unterstützung der Datenanalyse und Energieeinsparung steigern die Produktivität im Labor. |
|
|
---|
|
Poetische Elemente When first dissolved in HCl, Ir revealed such hues, So rare it sits in Pt’s group, corrosion it eschews. Help’d set our standard length and mass, In plugs it sparks with hard-nosed class. Surmise the fate of dinosaurs from Ir’s bound’ry clues. 93 fünfzeilige Gedichte wie dieses zu den Elementen des Periodensystems (auf Englisch) hat Peter Davern in seinem Buch From Arsenic to Zirconium veröffentlicht – samt ausführlicher Erklärung zu jeder Zeile. Die zu Iridium gibt es bei ChemistryViews zu lesen, ebenso wie eine Buchrezension von Vera Koester, der ChemistryViews-Chefredakteurin. |
|
|
---|
|
GDCh.academy 23. bis 24. April, online GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene - mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp 29. April, Frankfurt am Main Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl 5. bis 13. Mai (jeweils vormittags), online Rechnungswesen, Jahresabschlussanalyse, Kursleitung: Prof. Dr. Andreas Del Re 6. bis 7. Mai, Krefeld Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger GDCh-Termine 25. März, online Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) 31. März, online Vortrag Sustainability in Process Development von Dr. Alexander Dauth (Merck) organisiert von der GDCh-Fachgruppe Liebig-Vereinigung für Organische Chemie 1. April, online Stammtisch Chancen für alle der GDCh-Fachgruppe VCW 7. bis 8. April, Berlin Konferenz PFAS – Vermeidbar, Ersetzbar, Unverzichtbar?!, Anmeldung bis 24. März möglich. 22. Mai, online GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner, Anmeldung erforderlich. 26. bis 28. Mai, Münster Wasser 2025 22. bis 24. Juli, Göttingen flavors & fragrances 2025 Weitere Termine 8. Mai, online #CLEAR Symposium, Inquiry Labs – Reflections and Projections 7. bis 12. September, Mülheim an der Ruhr Summer School Spectroscopy and Electronic Structure of Transition Metal Complexes |
|
|
---|
|
| |
| | |
| |
---|
|
|
|
|
|
|
---|
|
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. |
| Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt |
| |
|
|
---|
|
|