| Nachrichten aus der Chemie |
|
|
|
---|
|
| Liebe Leserinnen, liebe Leser, am 28. Februar heißt es: Wir müssen reden. Worüber? Das entscheiden Sie. Für das Meet-the-President-Event mit GDCh-Präsidentin Stefanie Dehnen reichen Sie nämlich die Fragen ein. Denn nicht nur fachbezogene Diskussionen, auch persönliche Verbindungen und Gemeinschaftsgefühl machen eine Fachgemeinschaft aus. Und deshalb sollte man sich unterhalten. Seien Sie am 28. Februar um 15 Uhr dabei. Nur noch ein paar Tage können Sie über den Antrag zur GDCh-Satzungsänderung abstimmen, der vorsieht, den Namen unseres Vereins zu "Deutsche Gesellschaft für Chemie" zu ändern (die Abkürzung bleibt GDCh). Wenn Sie noch nicht abgestimmt haben, schauen Sie nochmal in Ihr E-Mail-Postfach. Dort sollte die personalisierte Wahl-Mail liegen. Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter | |
|
|
| |
---|
| Ihr Christian Remenyi, Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie |
|
|
---|
|
Chemie studieren Sie kennen eine Person, die Chemie studieren möchte, sich aber noch nicht ganz sicher ist? Auf www.chemie-studieren.de finden Sie Infos zu Studiengängen, Ausbildungen und Berufen in der Chemie sowie Erfahrungsberichte von Studierenden und Berufstätigen. Für Lehrkräfte gibt es Infoflyer kostenfrei im GDCh-Shop. |
|
|
---|
|
| Familie und Beruf Wie die Balance zwischen Familie und Karriere gelingen kann, erfahren Sie am 28. Februar von 9 bis 11.30 Uhr online. Fünf Chemiker:innen teilen ihre Erfahrungen und Tipps, wie sie Beruf und Familie gleichzeitig managen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit. Die Teilnahme ist kostenlos. |
|
|
|
---|
|
Preisträger:innen hautnah Auf dem Youtube-Kanal der GDCh erfahren Sie Spannendes über die Motivation und Karriere der GDCh-Preisträger:innen. Neu ist ein Interview mit Lorenz Cederbaum von der Universität Heidelberg. Entdecken Sie, wie ein kaputter Laser seine Karriere beeinflusste, warum Kreativität in der theoretischen Chemie wichtig ist und welches Highlight Sie bei einem Heidelberg-Besuch nicht verpassen sollten.
Gordon-Konferenzen besuchen Promovierende können ein Reisestipendium beantragen, wenn sie im Jahr 2025 mit einem Vortrag oder Poster an einer Gordon-Konferenz mit organisch-chemischem Bezug teilnehmen. Die Liebig-Vereinigung für Organische Chemie und die GDCh unterstützen mit bis zu 2000 Euro. Bewerben Sie sich bis zum 15. April. |
|
|
---|
|
Anzeige | Sichern Sie Qualität und Vertrauen: Erfahren Sie in unserem On-Demand-Webinar, wie Sie die Haltbarkeit chemischer und pharmazeutischer Produkte präzise vorhersagen. JMP Systems Engineer Lisa Daroque zeigen Ihnen, wie ICH-Richtlinien und bewährte Methoden den Prozess optimieren – für verlässliche, regulatorisch konforme Ergebnisse. Jetzt entdecken! |
|
| |
---|
Ausgezeichnete Forschung nach Karl Ziegler Mit zwei Preisen zeichnet die Karl-Ziegler-Stiftung Wissenschaftler:innen aus, die in den Forschungsgebieten Karl Zieglers arbeiten, etwa der metallorganischen und anorganischen Chemie, organischen und angewandten Chemie, Polymerchemie und Katalyse: |
|
|
---|
|
Der Karl-Ziegler-Preis würdigt ein Lebenswerk oder herausragende Beiträge jüngerer Wissenschaftler:innen zur chemischen Forschung. Mit 50 000 Euro ist er einer der höchstdotierten GDCh-Preise. Nominieren Sie bis zum 1. März. Der Karl-Ziegler-Förderpreis ermöglicht es Nachwuchsgruppenleiter:innen, eine Postdoc-Stelle für ein Jahr mit 2500 Euro monatlich zu finanzieren. Bewerben Sie sich bis zum 1. März. Foto: Igor Link / Adobe Stock |
|
|
| |
---|
... und Ernst Haage Mit dem Ernst-Haage-Preis für Chemie würdigt die gleichnamige Stiftung der Mülheimer Max-Planck-Institute promovierte Wissenschaftler:innen, die noch nicht unbefristet angestellt sind, für herausragende Leistungen in grundlagenorientierten Forschungsgebieten der Chemie. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert und wird verliehen beim Ernst-Haage-Symposium am 7. November in Mülheim an der Ruhr. Nominieren Sie bis zum 30. April. Preiswürdige Fluorchemie, ... Die GDCh-Arbeitsgemeinschaft Fluorchemie vergibt den Publikationspreis Fluorchemie für eine herausragende fluorchemische Arbeit. Hochschullehrende oder Industriechemiker:innen sind berechtigt, Arbeiten promovierter Chemiker:innen vorzuschlagen. Die Publikation muss veröffentlicht und jünger als zwei Jahre sein. Der Preis ist dotiert mit 1000 Euro und verbunden mit einem Vortrag beim deutschen Fluortag 2026. Nominieren Sie bis zum 30. März. anorganische Chemie, ... Die Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie der GDCh verleiht den Wöhler-Promotionspreis für maximal zwei ausgezeichnete Promotionen in anorganischer Molekülchemie. Die Preise sind mit jeweils 1000 Euro dotiert. Preisträger:innen halten Vorträge bei der GDCh-Vortragstagung für anorganische Chemie vom 7. bis 9. September 2026 in Jena. Bewerben Sie sich bis zum 30. März. |
|
|
---|
|
| Lithiumchemie ... Der Arfvedson-Schlenk-Preis ehrt herausragende wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Leistungen in der Lithiumchemie. Gestiftet wird der mit 7500 Euro dotierte Preis vom Unternehmen Albemarle. |
|
|
|
---|
|
Verliehen wird er beim Science Forum Chemistry vom 29. September bis 1. Oktober in Karlsruhe. Nominieren Sie bis zum 1. März. |
|
|
---|
|
und symmetrische Verbindungen Die Scimus-et-Sciemus-Stiftung vergibt einen Preis für eine Dissertation, in der mindestens eine hochsymmetrische chemische Struktur beschrieben wird. Die Arbeit darf aus allen Disziplinen der Chemie, auch der theoretischen, der Biochemie, Biologie oder anderen interdisziplinären Gebieten stammen. Falls der Stiftungsbeirat keine Struktur findet, die den Symmetriekriterien genügt, ehrt er eine Arbeit aus der organisch-chemischen Grundlagenforschung. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Der Scimus-et-Sciemus-Preis belohnt einmalig die erfolgreiche Synthese der Verbindungen 1,2,3,4-all-cis-Tetravinylcyclobutan oder 2,4,6,8-Tetramethylenetricyclo [3.3.0.0 3,7] octan (Stellatetraen) mit 2000 Euro. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich für beide Preise bis zum 28. Februar. |
|
|
---|
|
Analytisch knobeln Rätselfans kommen auf ihre Kosten bei der Analytical Challenge des Fachjournals Analytical and Bioanalytical Chemistry. Die aktuelle Aufgabe dreht sich um Piperidin-Ring-Systeme und NMR-Spektroskopie. Rätseln Sie bis zum 1. April mit, um ein ein Springer-Buch Ihrer Wahl im Wert von bis zu 100 Euro zu gewinnen. Wer noch nicht genug hat, findet im Rätsel-Archiv noch mehr zum Knobeln. |
|
|
---|
|
GDCh.academy 1. bis 2. April, Frankfurt am Main Strategisches Management, Kursleitung: Prof. Dr. Frank Blümel 2. bis 3. April, Frankfurt am Main Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia 3. April, Frankfurt am Main Patent-Know-how für Chemiker:innen, Kursleitung: PA Dr. Hans-Peter Jönsson 4. April, Frankfurt am Main Design of Experiments (DoE) Workshop, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia GDCh-Termine 6. März, Halle (Saale) Ballaststoffe – viel mehr als Ballast (wissenschaftliches Symposium zu Ballaststoffen und Nahrungsfasern) 10. bis 13. März, Leipzig Anakon 2025, Konferenz der deutschen, österreichischen und schweizerischen analytischen Chemie 16. bis 17. März, Braunschweig Spring Meeting der GDCh-Arbeitsgemeinschaft Phosphorchemie 17. bis 19. März, Braunschweig Chemiedozententagung (CDT 2025) 9. bis 10. April, Duisburg Green Energy Transformation: GET it done, Konferenz der GDCh-Fachgruppe Chemie und Energie 17. bis 19. September, Aachen Lacktagung 2025 Reichen Sie jetzt Abstracts ein. Weitere Termine 17. bis 19. März, Leipzig Bunsen-Tagung: Physical Chemistry of the Climate and the Atmosphere 7. bis 12. September, Mülheim an der Ruhr Summer School Spectroscopy and Electronic Structure of Transition Metal Complexes |
|
|
---|
|
| |
| | |
| |
---|
|
|
|
|
|
|
---|
|
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. |
| Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt |
| |
|
|
---|
|
|