| Nachrichten aus der Chemie |
|
|
|
---|
|
| Liebe Leserinnen, liebe Leser, in knapp drei Wochen, am 10. Februar, startet die Abstimmung über die GDCh-Satzungsänderung 2025. Anders als beim letzten Mal, als die Satzung ein umfangreiches Update erhielt, geht es diesmal nur um einen einzigen Punkt – wenn auch einen sehr wichtigen. Nämlich, wie das Kind denn heißen soll, also unsere GDCh? Eine interessante Info gleich vorweg: Egal, wie die Abstimmung ausgeht, die GDCh bleibt die GDCh – nur wofür diese Buchstabenfolge stehen soll, könnte sich ändern. Bisher lautet der Name „Gesellschaft Deutscher Chemiker”, der Vorstand legt den Mitgliedern nun den Namen „Deutsche Gesellschaft für Chemie” ans Herz (und zur Abstimmung vor). Auch außerhalb des Vorstands haben sich viele Unterstützer:innen für diesen Vorstoß gefunden. Sie berichten, warum sie für den Antrag stimmen wollen. Für diejenigen, die alle Argumente für die Namensänderung nochmal nachlesen und sich über das Prozedere der Abstimmung informieren wollen – schauen Sie in die FAQs. Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter.
| |
|
|
| |
---|
| Ihr Christian Remenyi, Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie |
|
|
---|
|
| Nachhaltige Chemie auszeichnen Erstmals honoriert der IUPAC-Soong-Preis im Jahr 2025 Durchbrüche oder konzeptionelle Fortschritte in nachhaltiger Chemie. Im Fokus steht dabei eine preiswürdige neue Entdeckung, nicht die Karriere des oder der Ausgezeichneten. Der Preis ist dotiert mit 30000 US-Dollar. |
|
|
|
---|
|
Ins Leben gerufen hat ihn Raymond Soong, Gründer des taiwanesischen Elektronikherstellers Liteon: Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft sollen dadurch Nachhaltigkeitsfragen gemeinsam global angehen. Verliehen wird der Preis beim IUPAC World Chemistry Congress im Juli durch den IUPAC-Präsidenten Ehud Keinan. Nominieren Sie bis zum 17. Februar. |
|
|
---|
|
Karriereeinblicke In ihrem Karriereradio auf Spotify sprechen die young Physical Chemists – Nachwuchswissenschaftler:innen der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie – mit Chemiker:innen über ihre Lebenswege, Motivation und Ratschläge für die Berufslaufbahn. In der neusten Folge spricht Stefan Schramm über seinen Weg vom Postdoc über die Industrie bis hin zur Professur und erzählt von Lichtphänomenen in Natur und Technik, die er erforscht. |
|
|
---|
|
Gehälter in der Chemie Die alljährliche GDCh/VAA-Einkommensumfrage ist vom 1. Februar bis 31. März geöffnet. Sie arbeiten in Deutschland außerhalb des öffentlichen Dienstes? Nehmen Sie teil und sichern Sie sich die umfassende Auswertung nach Berufsjahren. GDCh-Mitglieder werden Ende Januar automatisch angeschrieben. GDCh-VAA-Doppelmitglieder erhalten ihre Unterlagen vom VAA. |
|
|
| |
---|
|
Wissenschaft und Schule ... ... bringt die Forschungsbörse zusammen. Wissenschaftler:innen können sich registrieren, um Schüler:innen zu vermitteln, woran sie forschen und warum Forschung wichtig ist. Schulen können die Forschenden einladen und bekommen so Einblicke in die aktuelle Forschung. Schüler:innen entdecken Berufsperspektiven, lernen die Arbeitsweise in der Wissenschaft kennen und können sich direkt mit Forschenden austauschen. |
|
|
---|
|
Anzeige | Chemiker müssen keine Programmierer sein Phil Kay – Chemiker und Statistiker – beleuchtet in seinem Artikel, warum Codieren für Chemiker nicht zwingend notwendig ist. Stattdessen sollten Fähigkeiten wie Datenanalyse, Visualisierung und statistische Modellierung im Fokus stehen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor Herausforderungen, doch No-Code-Tools und gezielte Schulungen können helfen. Lesen Sie den vollständigen Artikel, um zu erfahren, wie Chemiker der Zukunft mit modernen Ansätzen mehr Wert schaffen können. |
|
|
| |
---|
|
Mit Experimenten lehren Das internationalen Online-Symposium #CLEAR: Inquiry Labs – Reflections and Projections am 8. Mai umfasst Vorträge und Postersessions zum offenen Experimentieren, das den Fokus auf selbstständiges forschendes Lernen legt. Melden Sie sich kostenfrei über die Website oder per Email an nehring@idn.uni-hannover.de an. |
|
|
---|
|
Preiswürdige Lebenswissenschaften |
|
|
---|
|
Der Ernst-Schering-Preis ehrt Forschende der Chemie, Biologie oder Medizin, deren Arbeiten zu einer grundlegenden Veränderung des biomedizinischen Verständnisses beigetragen haben. Preisträger:innen müssen sich aktiv in gesellschaftlich relevante Debatten einbringen oder Initiativen zur Förderung des Nachwuchses ins Leben gerufen haben. Der Preis ist dotiert mit 50000 Euro. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 9. Februar. |
|
| Mit dem Young-Investigator-Award zeichnet die Schering-Stiftung Nachwuchswissenschaftler:innen aus, die ihre Dissertation in den letzten sechs Jahren abgeschlossen, herausragende Leistungen in der Grundlagenforschung der Lebenswissenschaften erbracht und ein eigenständiges Forschungsprofil entwickelt haben. Dotiert ist der Preis mit 10000 Euro. Bewerben Sie sich bis zum 9. Februar. |
|
|
---|
|
Wissenschaft für die Gesellschaft auszeichnen Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis würdigt die gleichnamige Gesellschaft Menschen, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz fördern, indem sie wissenschaftliche Ergebnisse zugänglich machen. Der Preis wird in den Kategorien Wissenschaft sowie Journalismus verliehen und ist mit jeweils 2500 Euro dotiert. Bewerben Sie sich bis zum 28. Februar. |
|
|
|
---|
|
Publish or Perish Ein satirisches Kartenspiel über das akademische Publizieren hat der promovierte Sozialpsychologe Max Hui Bai entwickelt: Als unethische:r Forschende:r streben Sie danach, so viele Zitate wie möglich für ihre unsinnigen Arbeiten zu bekommen. Wenn Sie das mit Ihrer Moral und Selbstachtung vereinbaren können, sabotieren Sie ihre Kolleg:innen mit wenig hilfreichen Peer-Reviews und sichern Sie sich den Sieg. |
|
|
| |
---|
|
GDCh.academy 14. März, Frankfurt am Main Regulatory Affairs: Grundlagen der Chemikalien-, Pflanzenschutzmittel-, Biozid- und Pharmazeutikazulassung in der EU, Kursleitung: Dr. Thorben Bonarius 20. März, Münster Moderne HPLC-MS-Methoden in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik, Kursleitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf 24. bis 26. März, Frankfurt am Main GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp 24. bis 25. März, Frankfurt am Main Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel GDCh-Termine 5. Februar, online Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) 18. Februar, Berlin Karrieretag 2025 des Regionalforums Berlin des JCF 10. bis 13. März, Leipzig Anakon 2025, Konferenz der deutschen, österreichischen und schweizerischen analytischen Chemie 17. bis 19. März, Braunschweig Chemiedozententagung (CDT 2025) 17. bis 19. September, Aachen Lacktagung 2025 Weitere Termine 12. Februar, Frankfurt am Main, und 25. bis 26. Februar, online 9th ECP – The first Industry Speed Dating Event |
|
|
---|
|
| |
| | |
| |
---|
|
|
|
|
|
|
---|
|
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. |
| Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt |
| |
|
|
---|
|
|