![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„Über welche Themen möchten Sie gerne mehr in den Nachrichten aus der Chemie lesen?“ und „Wo würden Sie gerne mehr über die Nachrichten erfahren oder mit der Zeitschrift interagieren?“ – zwei Fragen aus unserer großen Leserumfrage 2021. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und helfen Sie uns, die Nachrichten künftig noch besser auf Ihre Ansprüche abzustimmen.
Wer den Blick auf Künftiges aber zu weit und die Gegenwart zu ermüdend findet, tröstet sich vielleicht mit der glorreichen Vergangenheit. Soeben erschien eine neue Broschüre des GDCh-Programms Historische Stätten der Chemie, nämlich die Broschüre über die Gründung der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1867, ihren ersten Präsidenten August Wilhelm von Hofmann und die ersten Jahre der Gesellschaft in Berlin.
„Warum erst jetzt“, höre ich Sie da leise erstaunt fragen, „haben wir nicht neulich schon das Jubiläumsjahr gefeiert?“ Stimmt, und damals ging die ebenfalls sehr lesenswerte Broschüre Ein Streifzug durch 150 Jahre chemische Gesellschaften in Deutschland an den Start.
Die jetzige Broschüre überbrückt nun perfekt (naja, fast) die Wartezeit bis zum nächsten Jubiläum im Jahr 2024. Dann feiern wir nämlich den 75. Jahrestag der Gründung der GDCh, also den der echten, nicht nur eines Vorläufers.
Bleiben Sie wohlauf bis dahin und noch viel weiter.
Ihr Christian Remenyi Polymere und Exoplaneten Am Freitag, 26. Februar, gibt es online das Makromolekulare Kolloquium in Freiburg. Alle Mitglieder der Makro-Familie können von ihren jeweiligen Orten aus teilnehmen: Vorträge hören, eine Online-Poster-Session und den Young Investigator Talk (als vom Verlag Wiley gesponserter Preis) erleben.
Die Kieler Jugendorganisationen der deutschen chemischen und der physikalischen Gesellschaft (JCF und jDPG) laden ein zur Online-Vorlesungsreihe Leben auf Exoplaneten 2.0 am 28. Januar, am 4. und am 11. Februar jeweils um 17 Uhr. Mikrobiologie, organische Chemie und Astrophysik liefern Informationen zu Voraussetzungen für lebensfreundliche Bedingungen und Stoffwechselgrundlagen. Ideen und Innovationen Das Industry Business Speed Dating bleibt digital. Das 5th ECP findet vom 24. bis 26. Februar im Internet statt. Der Corona-Krise trotzen, die Grundlage für Innovationen legen, internationale Kontakte festigen, Reisekosten sparen, die Geschäftsbasis ausweiten: „Antizyklisch in Ideen und Innovationen investieren“ ist das neue Motto des European Chemistry Partnering ECP. Biokonversion und Karrierebeginn Ein neuer GDCh-Preis ist der Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe. Er zeichnet hervorragende Promotionsarbeiten aus. Manfred Schneider hat den mit 2000 Euro dotierten Preis gestiftet. Die Nominierungsfrist endet am 15. März.
Der Iupac-Solvay International Award for Young Chemists fördert seit dem Jahr 2000 Forscher:innen zu Beginn ihrer Karriere. Die Gewinne werden Mitte August beim Iupac Congress in Montreal verteilt. Bewerben Sie sich bis zu 15. Februar. Zu Impfstoffen im Fernsehen Am 18. Januar gab es im ZDF ein Wiso spezial zu Impfen gegen Corona. Hier kam GDCh-Ehrenmitglied Helga Rübsamen-Schaeff dazu zu Wort, was wir über die Impfstoffe wissen. Ingmar Hoerr, Gründer des biomedizinischen Unternehmens Curevac, sprach am 13. Januar bei Markus Lanz über die Anfangszeit des Unternehmens, wie er seine Forschung finanziert hat und wie es mit dem Impfstoff und der mRNA-Technik weitergehen sollte. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 8. Februar, Frankfurt am Main und online
1. und 2. März, Frankfurt am Main und online
2. bis 19. März, online
9. März, online 29. April, online Einzelcoachings mit Karrierecoach Doris Brenner
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen 29. März bis 1. April, online (Leipzig) 23. JCF-Frühjahrssymposium, Motto „United in Chemistry“
Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Weitere Termine 9. Februar, online EuChemS 1st @Global Women's Breakfast, weltweites Frauenfrühstück, zu dem Männer willkommen sind, der Europäischen Chemischen Gesellschaft EuChemS auf Initiative der Iupac; es geht um die Entwicklung von Führungskräften, den Aufbau von Netzwerken und die MINT-Ausbildung für Mädchen Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|