![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eine gute Nachricht zum Jahresabschluss: Da sich das Elementerätsel in den Nachrichten aus der Chemie weiter großer Beliebtheit erfreut, setzen wir die Quizzerei auch im Jahr 2021 fort. Das aktuelle Elementerätsel winkt wieder mit Gewinnen, die Lösung muss aber bis zum 18. Dezember bei uns in der Redaktion sein. Schreiben Sie an nachrichten@gdch.de. Kleiner Tipp: 0,5 Tesla bringen das gesuchte Element zum Schweben.
Wer nicht rätseln mag, wird trotzdem im aktuellen Heft fündig, zum Beispiel bei den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zeit für den Abschied vom analogen Laborbuch beschreibt den Stand der Digitalisierung bei Forschungsdaten. In Nachhaltigkeitsinitiative: Verantwortung übernehmen geht es um die 17 Ziele der UN für eine nachhaltige Entwicklung. Unser Autor Detlef Männig beleuchtet, was Unternehmen und Wissenschaftsorganisationen tun können, um diese Ziele zu erreichen.
Wie immer lesen GDCh-Mitglieder das gesamte Heft der Nachrichten aus der Chemie frei und online, Nochnichtmitglieder müssen sich auf die frei geschalteten Beiträge beschränken.
Ihnen allen ein gutes Weihnachtsfest und ein hoffnungsfrohes Jahr 2021. Passen Sie auf sich und auf andere auf.
Ihr Christian Remenyi Chemie im Advent Die wissenschaftlichen Web-Wichtel der TU Chemnitz haben wie in anderen Jahren einen Adventskalender online gestaltet. Bei der Uni Bremen gibt es statt der Weihnachtsvorlesung 24 Video-Türchen mit naturwissenschaftlichen Experimenten. Die Uni Jena sendet Adventsgrüße der Chemiedidaktik mit einem Online-Adventskalender. Auch beim Online-Magazin Chemviews gibt es einen Adventskalender, und im Dechema-Blog stehen adventliche Beiträge wie Advent, Advent: Marzipan für Katalyse-begeisterte Feinbäcker. Die Chemieolympiade bietet dagegen jeden Sonntag ein neues Adventsrätsel, und die Webseite „Science to go” von Wiley-VCH startet zurzeit mit Chemie im Advent. Chemie im Wettbewerb Die Abgabefrist für Ideenphase des Science4Life Venture Cup endet am 15. Januar. Beim Businessplanwettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie reichen Gründerinnen und potenzielle Gründer bis dahin Geschäftskonzepte ein. Außer neuen Netzwerkkontakten gibt es Coachings und Geldpreise.
Für den Merck Innovation Cup vom 26. Juni bis 2. Juli melden sich Postgraduierte und junge Berufstätige bis zum 31. Januar. Sie arbeiten in Teams etwa zu Onkologie, Immunologie, Wirkstoffforschung, Digitalisierung oder Pandemiebekämpfung. Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten übernimmt Merck. Chemie zeichnet aus Der Karl-Ziegler-Preis ist mit 50.000 Euro und einer Medaille in Gold einer der am höchsten dotierten deutschen Auszeichnungen der Chemie. Schlagen Sie bis zum 5. März jüngere Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler vor, die zu anorganischer oder organischer Chemie, in Katalyse oder Polymerchemie arbeiten.
Bewerbungs- und Nominierungsschluss für den Arfvedson-Schlenk-Preis ist der 19. März. Er ist mit 7500 Euro dotiert, und es gibt ihn für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Lithiumchemie.
Für den ACHEMA-Medienpreis 2021 sind journalistische Beiträge aus Print, Funk, Fernsehen oder Internet gesucht, die Wissenschaft und Technik der Öffentlichkeit transparent machen. Deadline ist der 15. Januar. Alles über Schwefelsäure Schwefelsäure – mit einem Produktionsvolumen von weit mehr als 200 Millionen Tonnen im Jahr eine der wichtigsten Grundchemikalien – ist nicht ungefährlich. Wie Schwefelsäure hergestellt und genutzt wird, was an ihr so gefährlich ist und welche Alternativen es gibt, erklärt ein neues Factsheet des GDCh-Gremiums Chemfacts4Future. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 1. bis 3. März, online
8. bis 10. März, online
10. und 11. März, online
15. und 16. März, online
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen 16. Dezember, online
Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Weitere Termine 15. Dezember, online Chemistry Europe Virtual Symposium mit EurJOC-Herausgebern und Burkhard König
24. bis 26. Februar, online Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|