![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit der Doppelnummer 7–8 verabschieden sich die Nachrichten aus der Chemie in die Sommerfrische (oder -hitze, je nachdem). GDCh-Mitglieder lesen wie üblich frei und kostenlos online, für Nicht-GDCh-Mitglieder haben wir – auch wie üblich – ein paar Schmankerl für drei Monate freigeschaltet – halten Sie Ausschau nach dem Free-Access-Symbol. Darunter sind wieder die Elementerätsel. Viel Spaß beim Suchen und Herausfinden.
Übrigens: Den meistgelesenen Nachrichten-Artikel der letzten 12 Monate, Reinhard Zellners „Zu viel CO2 aus dem Verkehr: Ist Elektromobilität die Lösung?“ hat die GDCh nun als Sonderdruck zum PDF-Download auf der GDCh-Website bereitgestellt.
Ihnen allen einen guten Sommer.
Ihr Christian Remenyi Preise für Forschende Die Otto-Roelen-Medaille prämiert anwendungsbezogene Katalyseforschung. Bis zum 23. September sind Nominierungen für den mit 5000 Euro dotierten Preis möglich. Die Dechema und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) laden Wissenschaftler ein, Kandidaten vorzuschlagen.
Um Max-Buchner-Forschungsstipendien bewerben sich Wissenschaftler bis zum 15. September. Gefördert werden Forschungsarbeiten zu chemischer Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Anträge mit interdisziplinärem Charakter werden bevorzugt. Die Fördersumme beträgt 10.000 Euro. --- Anzeige --- Ferienideen für Schüler In den Sommerferien bieten viele Unis ein Schnupperstudium oder spezielle Camps für Schüler. Einige Ferien-Unis liefert die Liste des Nationalen Pakts für Frauen in Mint-Berufen.
Die Ferienakademie der Uni Mainz wendet sich mit Themen wie „Pharma“ und „Farben“ an Oberstufenschüler.
In Berlin gibt es im Gläsernen Labor Forscherferien für Kinder ab acht Jahren.
Die Mint-Girls-Camps der Sportjugend Hessen sind für Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren, die sich für einen Beruf in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren. --- Anzeige --- Publikationswesen Der Journal Citation Report von Clarivate Analytics liefert die neuesten Impaktfaktoren für Zeitschriften. Unter denen der GDCh und denen von ChemPubSoc Europe, dem Zusammenschluss von 16 europäischen Chemie-Gesellschaften, führt die Angewandte Chemie mit 12,3. ChemPlusChem und ChemSusChem erzielten ihre bisher höchsten Ergebnisse mit 3,4 beziehungsweise 7,8. GDCh-Fortbildungen
17. bis 19. September, Essen Schwingungsspektroskopie für die chemische Qualitäts- und Prozesskontrolle, Kursleitung: Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler
18. und 19. September, Rheinbach (bei Bonn) Einsatz der Pyrolyse-GC/MS zur Charakterisierung von Kunststoffen, Kursleitung: Prof. Dr. Margit Geißler
23. bis 27. September, Köln Grundlagen der Massenspektrometrie: Messtechnik und Interpretation von Massenspektren, Kursleitung: Prof. Dr. Mathias Schäfer
23. bis 24. September, Frankfurt am Main Ausgewählte Themen der präparativen organischen Chemie für Laboranten, Kursleitung: Prof. Dr. Holger Butenschön
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen 25. bis 30. August, Berlin EUROISMAR 2019, Konferenz zu Magnetresonanz
11. bis 13. September, Erfurt 83. Lacktagung der Fachgruppe Lackchemie
15. bis 18. September, Aachen GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019
Zu mehr Veranstaltungen geht es hier. Weitere Termine 26. September, Düsseldorf 2nd ECP Summer Summit 2019, European Chemistry Partnering mit Pitches, Vorträgen und Ausstellung Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|