Chemiedidaktik 2011

Literatuliste zum Trendbericht "Chemiedidaktik 2011"
[Nachr. Chem. 2012, 60, 350]

 

Kapitel  Gefühlslagen...

1. Merzyn, G.: Motive der Kurswahl. In: Math. Naturwiss. Unterr. 64 (2011), S. 4
2. Rost, J.: Polyfold - Eine neue Methode zur Auswertung mehrkategorieller Einstellungsfragebögen. In: IPN 11 (1994), Nr. 2, S. 4
3. Gräber, W.; Lindner, M.: Interessenstudie Chemieunterricht: Vergleich 1990 - 2008. In: GDCP 36 (2008), S. 92
4. Nolte, G.; Brämer, R.: Die zwei Naturwissenschaften - Über den Gegensatz von harter und weicher Naturwissenschaft im Bewußtsein von Schülern und Studenten. In: NiU-P/C 33 (1985), S. 108
5. Woest, V.: Der "ungeliebte" Chemieunterricht? Ergebnisse einer Befragung von Schülern der Sekundarstufe 2. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 50 (1997), S. 50
6. Brämer, R.: Die Beliebtheit des naturwissenschaftlichen Unterrichts als Kriterium für seine Sozialisationswirkung. In: Z. Pädagogik 25 (1979), S. 259
7. Hecht, K.: Welche naturwissenschaftlichen Wahlfächer wählen die Primaner?. In: Z. Pädagogik 14 (1968), S. 179
9. Rötzer, K.; Stachelscheid, K.: Interesse als lernbeeinflussende Komponente des Chemie- und Alltagswissens. In: GDCP 27 (1999), S. 135
10. Dziewas, A.; Stachelscheid, K.: Außerschulische Lernorte - eine Chance für die Umweltbildung?. In: GDCP 32 (2004), S. 173
11. Holstermann, N.; Bögeholz, S.: Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I Gender-Specific Interests of Adolescent Learners in Science Topics. In: ZfDN 13 (2007), S. 69-84
12. Anton, M.A.: Die didaktische und die Kontaktvariation im Chemie-Unterricht - Chancen zur Verbesserung seiner Qualität 1. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 1998. - 3-631-33599-7
13. Wienekamp, H.: Mädchen im Chemieunterricht Unbewusstes Lehrerverhalten und rollenspezifische Einstellungen als Ursache für das Desinteresse und die schlechten Leistungen der Mädchen. Essen : Westarp Verlag, 1990, S. ...
14. Baumert, J.; Lehmann, R.; Lehrke, M.; Schmitz, B.; Clausen, M.; Hosenfeld, I.;
Köller, O.;  Neubrand, J.: TIMSS: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich
Deskriptive Befunde 1. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 1997. - 3-8100-1897-X
15. Hoffmann, L.; Häußler, P.; Peters-Haft, S.: An den Interessen von Jungen und Mädchen orientierter Physikunterricht Ergebnisse eines BLK-Modellversuchs 1. Aufl. Kiel: IPN, 1997
16. Gräber, W.; Bolte (Hg.), C.: Fachwissenschaft und Lebenswelt: Chemiedidaktische Forschung und Unterricht 1. Aufl. Kiel: IPN, 1996
17. Marquardt-Mau, B.; Köhnlein, W.; Lauterbach (Hg.), R.: Forschung zum  Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. und des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1997
18. Hapke, T.: Färben mit Krapp und Alizarin in themendifferenzierter Gruppenarbeit 1. Aufl. Berlin: Pädagogisches Zentrum Berlin, 1988
19. Duit, R.; Mayer (Hg.): J.: Studien zur naturwissenschafts-didaktischen Lern- und Interessenforschung 1. Aufl. Kiel: IPN, 1999
20. Sievers, K.: Struktur und Veränderung von Physikinteressen bei Jugendlichen 1. Aufl. Kiel: IPN, 1999. - 3-89088-129-7
21. Hoffmann, L.; Häußler, P.; Lehrke, M.: Die IPN-Interessenstudie Physik 1. Aufl. Kiel: IPN, 1998
22. Hansen, K.-H.; Klinger, U.: Interessenentwicklung und Methodenverständnis im Fach Naturwissenschaft 1. Aufl. Kiel: IPN, 1998
23. Saborowski, J.: Computervisualisierung und Modelldenken
Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht -. Aufl. Köln: Jörg Saborowski Verlag, 2000
24. Klamke, H.: Chemieunterricht. Analyse eines unbeliebten Faches in der Hauptschule. Pilotstudie zur affektiven Resonanz des Chemieunterrichts in der Hauptschule 1. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag
25.  Sasol-Studie zeigt: Einstein bleibt einsam. In: Chem. Kon. 12 (2005), S. 139
26. Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA '06. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster 2007
27. PISA-Konsortium  Deutschland (Hrsg.): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster 2008
28. Fruböse, C.: Der ungeliebte Physikunterricht. Ein Blick in die Fachliteratur und einige Anmerkungen aus der Praxis. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 63 (2010), S. 388
29. Rang, O.: Zu: "Der ungeliebte Physikunterricht" (zu: C. Fruböse, Math. Naturwiss. Unterr.. 63/7 (2010), 388-393). In: Math. Naturwiss. Unterr.. 64 (2011), S. 54
30. Elster, D.: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Beruf.
Die Einstellungen Jugendlicher. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 62 (2009), S. 4
31.  McCarthy, W.C.; Widanski, B.B.: Assessment of Chemistry Anxiety in a Two-Year College. In: J. Chem. Educ. 86 (2009), S. 1447
32. Leisner, A.; Mikelskis, H.F.: Untersuchung der langfristigen Entwicklung metakonzeptueller Kompetenz im Physik- und Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: GDCP 30 (2002), S. 138
33. Oy, K.v.: Aufgaben und Bedeutung der Physik als Schulfach. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 31 (1978), S. 1
34. Ostermann, H.: Klage über Mängel beim naturwissenschaftlichen Unterricht. In: NiU 18 (1970), S. 439
35. Nöding, S.: Ist der Chemieunterricht in eine Sackgasse geraten?. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 32 (1979), S. 449
36. Wöhrmann, H.: Gedanken zur Misere des Chemieunterrichts. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 40 (1987), S. 284
37. Wünsche, W.: Naturlehre – Naturkunde - eine Untersuchung über das Schülerinteresse. In: Zeitschrift für Naturlehre und Naturkunde 9 (1961), S. 97
38. Bader, H.J.: Auswirkungen der Thematik "Recycling" auf die Einstellung der Schüler zum Chemieunterricht, zur Chemie und zu Umwelt- und Energieproblemen. In: Chim. didact. 12 (1986), S. 65
39. Schneid, K.: Emotionale Voraussetzungen der Lernbereitschaft. In: Lehrerjournal 52 (1984), S. 6
40. Scheible, A.: "Was erhofft sich der Schüler der Unterstufe vom Chemieunterricht?" - Eine Entgegnung. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 23 (1970), S. 429
41. Becker, H.-J.: Eine empirische Untersuchung zur Beliebtheit von Chemieunterricht. In: Chim. didact. 9 (1983), S. 97
42. Becker, H.-J.: Fach- und Lehrerbeliebtheit - Ergebnisse einer Untersuchung zum Chemieunterricht. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 37 (1984), S. 78
43. Becker, H.-J.: Chemie - ein unbeliebtes Schulfach?. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 31 (1978), S. 455
44. Gaertner, K.-H.; Nathow, R.: Einstellungs- und Interessenmessung bei der Entwicklung des IPN-Curriculum- Chemie für die Orientierungsstufe. In: Chemieunterricht 2 (1971), Nr. 2, S. 26
45. Just, E.; Piosik, R.: Merkmale des Chemieunterrichts, die Gymnasial-Schülern gefallen oder mißfallen - Eine vergleichende Untersuchung in den Regionen Bremen und Danzig (Gdansk) bei Schülern der 9. bis 12. Jahrgangsstufe. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 38 (1985), S. 391
46. Lucht, H.: Einstellungsmessung im Physik-Anfangsunterricht. In: NiU 19 (1971), S. 415
47. Otte, R.; Garbe, J.: Einstellung zum naturwissenschaftlichen Unterrichtsfach Chemie
Teil 1: Eine dimensionsanalytische Untersuchung. In: Chim. didact. 2 (1976), S. 215
48. Otte, R.; Garbe, J.: Einstellung zum naturwissenschaftlichen Unterrichtsfach Chemie Teil 2: Eine Validitätsuntersuchung. In: Chim. didact. 3 (1977), S. 29
59. Weltner, K.: Wahlverhalten der Oberstufenschüler in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. In: NiU-P/C 27 (1979), S. 102
60. Stäudel, L.: Ein Test zur Erfassung der Einstellungen 12-14-jähriger Schüler an Gesamtschulen zum Problemkreis Umweltschutz/Umweltverschmutzung. In: GDCP 4 (1975), S. 199
61. Berck, K.-H.: Warum zu wenig Interesse der Schüler am naturwissenschaftlichen Unterricht?. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 40 (1987), S. 387
62. Häußler, P.; Hoffmann, L.: Wie Physikunterricht auch für Mädchen interessant werden kann. In: NiU-P 1 (1990), Nr. 1, S. 12
63. Hell, K.: Interesse und Leistung in Physik bei Jungen und Mädchen - Eine unterrichts- und geschlechtspsychologische Untersuchung in der Hauptschule. In: NiU-P/C 32 (1984), S. 315
64. Asselborn, W.: Interesse wecken - Begabungen fördern!. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 56 (2003), S. 323
65. Klemmer, G.; Reichwein, A.: Zum emotional-affektiven Aspekt von Chemieunterricht. Vorstudie. In: Chim. didact. 3 (1977), S. 117
66. Gaertner, K.-H.: Bericht über einen Versuch mit naturwissenschaftlichem Anfangsunterricht an der Kaiserin-Friedrich-Schule in Bad Homburg vor der Höhe, in den Schuljahren 1972/73 und 1973/74. In: Chemieunterricht 7 (1976), Nr. 2, S. 83
67. Simon, R.: Chemieunterricht - interessant oder wie?. In: ChidS 29 (1982), Nr. 1, S. 1-4
68. Becker, H.-J.: Die Beobachtungsmöglichkeit der Schüler bei chemischen Demonstrationsversuchen. In: NiU-P/C 25 (1977), S. 148
69. Kaufmann, U.: "Chemie - nein Danke!" - Die Folge des gegenwärtigen Chemieunterrichts. In: NiU-P/C 37 (1989), Nr. 3, S. 39
70. Berge, O.E.; Hauke, B.: Schüler äußern sich über Energie - Die Mini-Umfrage als praktikable Methode zur Erkundung von Vorverständnis und Lerninteresse. In: NiU-P/C 31 (1983), S. 352
71.  Schüler-Interessen. In: IPN 3 (1986), Nr. 4, S. 5
72. Desinteresse am naturwissenschaftlichen Unterricht - Literaturstudie. In: IPN 5 (1988), Nr. 3, S. 7
73.  Interessenstudie Chemie am IPN. In: IPN 6 (1989), Nr. 1, S. 5
74. Lehrke, M.; Hoffmann, L.: Weniger Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern - 12. IPN-Symposion "Interests in Science and Technology Education". In: IPN 1 (1984), Nr. 3, S. 1
75. Scharf, V.; Werth, S.: Einstellungen und Chemieunterricht - Was bleibt eigentlich?. In: Chim. didact. 15 (1989), S. 55
76. Hoffmann, L.; Lehrke, M.: Eine Untersuchung über Schülerinteressen an Physik und Technik. In: Z. Pädagogik 32 (1986), S. 189
77. Nolden, W.-T.: Zu "Chemie-nein danke! Eine Folge des gegenwärtigen Chemieunterrichts"(U. Kaufmann in Math. Naturwiss. Unterr.. 42 (1989) 113-115). In: Math. Naturwiss. Unterr.. 42 (1989), S. 437
78. Goedicke, P.: Sechs fachdidaktische Konzeptionen - Beurteilung aus Schülersicht. In: ChidS 40 (1993), S. 448
79. Becker, H.-J.: Zur Beliebtheit des Chemieunterrichts - Ergebnisse und Konsequenzen. In: Die Realschule 91 (1983), S. 414
80. Barke, H.-D.: "Chemieunterricht erscheint nicht so sinnlos, wenn man den Stoff auch im Alltag verwenden kann". In: NiU-P/C 35 (1987), Nr. 25, S. 38
81. Freedman, M.P.: Relationship among Laboratory Instruction, Attitude toward Science, and Achievement in Science Knowledge. In: J. Res. Sci. Teach. 34 (1997), S. 343
82. Schmid, G.: Spaß am Physikunterricht aus der Sicht von Schülern und Lehrern - Eine Untersuchung des emotional-affektiven Aspekts von Physikunterricht. In: NiU-P/C 34 (1986), S. 24
83. Wöllert, W.: Zum Wahlverhalten von Schülern in der gymnasialen Oberstufe mit dem Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld - Gehört Biologie in dieses Aufgabenfeld?. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 43 (1990), S. 439
84. Starosta, B.: Empirische Untersuchung zur Methodik des gelenkten entdeckenden Lernens in der freien Natur und über den Einfluß der Unterrichtsform auf kognitiven Lernerfolg und Interesse für biologische Sachverhalte. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 44 (1991), S. 422
85. Boeck, H.; Bernhardt, U.: Was halten unsere Schüler vom Anfangsunterricht in Chemie?. In: ChidS 38 (1991), S. 168
86. (IPN-Blätter; 7/91): Untersuchung am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften über das Interesse am Chemieunterricht. In: ChidS 38 (1991), S. 477
87. Müller-Harbich, G.; Wenck, H.; Bader, H.J.: Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie
Teil 1: Entwicklung eines Tests zur Erfassung der Einstellung von Schülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie. In: Chim. didact. 16 (1990), S. 150
88. Abel, J.: Kurswahlen aus Interessen?
Wahlmotive in der gymnasialen Oberstufe und Studienwahl. In: DDS 94 (2002), S. 192
89. Lochhaas, H.: Förderung mathematisch oder naturwissenschaftlich besonders begabter und interessierter Schüler. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 38 (1985), S. 300
90. Bolte, C.: Auswertung von Lernklima-Befragungen im eigenen Unterricht. In: ChidS 40 (1993), S. 312
91. Gräber, W.: Untersuchungen zum Schülerinteresse an Chemie und Chemieunterricht. In: ChidS 39 (1992), S. 270
92. Zembski, H.: Messung von Einstellung und Haltung
Stellungnahme zu den Beiträgen von MÜLLER-HARBICH/WENCK/BADER in chimica didactica Heft 2/3 und Heft 4, 1990. In: Chim. didact. 18 (1992), S. 47
93. Bolte, C.: Analyse des Unterrichtsklimas im Chemieunterricht. In: IPN 9 (1992), Nr. 2, S. 5
94. Müller-Harbich, G.; Wenck, H.; Bader, H.J.: Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie. Teil II: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer Stichprobe von 2200 Realschülern in Nordrhein-Westfalen. In: Chim. didact. 16 (1990), S. 233
95. Todt, E.: Schülerempfehlungen für einen interessanten Physikunterricht. In: NiU-P 4 (1993), Nr. 2(17), S. 37
96. Todt, E.: Schülerempfehlungen für einen interessanten Physikunterricht. In: NiU-P 4 (1993), Nr. 3 (18), S. 37
97. Muckenfuß, H.: Orientierungswissen und Verfügungswissen
Zur Ablehnung des Physikunterrichts durch die Mädchen. In: NiU-P 7 (1996), Nr. 1 (31), S. 20
98. Prenzel, M.; Krapp, A.; Schiefele, H.: Grundzüge einer pädagogischen Interessentheorie. In: Z. Pädagogik 32 (1986), S. 163
99. Schiewe, J.; Limpert, F.: Unsere Neigung zur Chemie. In: ChidS 30 (1983), Nr. 6, S. 262
100. Becker, H.-J.: Chemieunterricht im Urteil von Lehramtskandidaten anderer Fächer - Eine Befragung an der F. U. Berlin. In: PZ (1993), Nr. 8, S. 177
101. Schmidkunz, H.; Klaetsch, H.: Die Bewertung der Chemie durch Schülerinnen und Schüler- Die Meinungen unterschiedlicher Neigungsgruppen. In: NiU-C 6 (1995), Nr. 2 (27), S. 9
102. Wagner, J.: Schülereinstellung als Prädiktor des Schulerfolges - Eine Übersicht. In: Psychol. Erz. Unterr. 22 (1975), S. 295
103. Klemm, P.: "Physik ist doof". In: PdN-Ph 43 (1994), Nr. 4, S. 2
104. Häußler, P.; Hoffmann, L.: Durchführung und Ergebnisse der Kieler Interessenstudie Physik. In: GDCP 22 (1994), S. 292
105. Bolte, C.: Motivationale Merkmale des Lernklimas als Entscheidungshilfe für die Nachbereitung, Planung und Durchführung des (eigenen) Unterrichts. In: GDCP 22 (1994), S. 116
106. Häußler, P.; Hoffmann, L.: Verwertung der Kieler Interessenstudie in einem BLK-Modellversuch. In: GDCP 22 (1994), S. 295
107. Klaetsch, H.; Schmidkunz, H.: Die Bewertung der Chemie durch Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Neigungsgruppen. In: GDCP 21 (1993), S. 193
108. Bolte, C.: Chemieunterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern - Ergebnisse der zweiten Phase einer empirischen Studie zum Lernklima im Chemieunterricht. In: GDCP 21 (1993), S. 205
109. Gräber, W.: Sachinteresse und Fachinteresse im Chemieunterricht. In: GDCP 20 (1992), S. 151
110. Müller, G.; Wenck, H.; Bader, H.J.: Wie ist die Einstellung von Realschülern der 10. Jahrgangsklasse zum Chemieunterricht zu Energie- und Umweltproblemen und zur Chemie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen -. In: GDCP 16 (1987), S. 197
111. Scharf, V.; Werth, S.: Empirisch gestützte Analyse von Einstellungen zu dem Beziehungsgefüge MENSCH - NATUR -CHEMIE bei Lernenden. In: GDCP 18 (1989), S. 181
112. Woest, V.: Den Chemieunterricht neu denken!. In: ChidS 44 (1997), S. 245
113. Bader, H.J.: Die Chemie im Weltbild der Schulkinder. In: GDCP 14 (1985), S. 118
114. Rösler, H.F.: Zur Problematik chemischen Unterrichts in der Hauptschule. In: GDCP 12 (1983), S. 120
115. Walch, F.: Analyse von Interviews mit "Jugend forscht"-Teilnehmern: Persönliche Interessen, Themenwahl und Bezug zur Schulwirklichkeit. In: GDCP 12 (1983), S. 287
116. Scharf, V.: Zur Entmythologisierung des Einsatzes von Schülerexperimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: GDCP 11 (1982), S. 231
117. Blume, R.: Was erwarten Schüler vom Chemieunterricht?. In: GDCP 10 (1981), S. 113
118. Nay, U.: Zur Beliebtheit des Chemieunterrichts. In: GDCP 9 (1980), S. 104
119. Bethge, T.; Janssen, W.; Niederer, H.: Interessen von Schülern im 10. Schuljahr am Thema "Kernenergie". In: GDCP 7 (1978), S. 176
120. Dannies, I.; Stäudel, L.: Einstellungsänderungen durch umweltorientierten Projektunterricht - Ergebnisse fünf Jahre später. In: GDCP 8 (1979), S. 102
121. Klemmer, G.: Ergebnisse der fachdidaktischen Analyse von Chemieunterricht. In: GDCP 6 (1977), S. 101
122. Meffert, A.: Einstellung und Einstellungsänderung als Gegenstand von Evaluationstechniken - Über das Verhältnis von emanzipatorischen Lernzielen und Einstellung im projektorientierten Unterricht. In: GDCP 4 (1975), S. 189
123. Schwedes, H.: Die Bestimmung der emotionalen Bedeutung physikalischer Begriffe mit Hilfe des semantischen Differentials. In: GDCP 2a (1973), S. 72
124. Wegner, B.: Gegenüberstellung von Interessen und Leistungen von Schülern beim Unterricht mit dem IPN Curriculum Chemie für die Orientierungsstufe. In: GDCP 1 (1972), S. 181
125. Budd Rowe, M.: Unbeliebte Fächer [Getting Chemistry Off the Killer Course List]. In: J. Chem. Educ. 60 (1983), S. 954
126. Hunnings, K.; Hunnings, L.: Interesse am Chemieunterricht
Die Entwicklung des Chemieunterrichts innerhalb der letzten 35 Jahre [Arousing Student Interest
Through Thirty-Five Years of Changes in Chemistry]. In: J. Chem. Educ. 58 (1981), S. 63
127. Lechner, H.: Mädchen und Jungen im Physikunterricht. In: Die Realschule 101 (1993), S. 376
128. Bader, H.J.; Wenck, H.; Ascherleben, K.: Einstellungen von Realschülern zum Chemieunterricht, zur Chemie und zu Umweltproblemen. In: Die Realschule 94 (1987), S. 271
129. Scharf, V.; Frank, G.; Kriwas, S.: Die Hypothese der "Affektlogik" von Chiompi - eine chemiedidaktisch bedeutsame Interpretationsgrundlage für Einstellungen von Lernenden zu den Konzepten Mensch, Chemie, Natur?. In: Chim. didact. 22 (1996), S. 168
130. Schmied, D.: Fächerwahl, Fachwahlmotive und Schulleistungen in der reformierten Oberstufe. In: Z. Pädagogik 28 (1982), S. 11
131. Höner, K.: Mathematisierung im Chemieunterricht - ein Motivationshemmnis?. In: ZfDN 2 (1996), Nr. 2, S. 51
132. Arámbula Greenfield, T.: Gender- and Grade-Level Differences in Science Interest and Participation. In: Sci. Educ. 81 (1997), S. 259
133. Roeder, P.M.; Gruehn, S.: Kurswahlen in der Gymnasialen Oberstufe
Fächerspektrum und Kurswahlmotive. In: Z. Pädagogik 42 (1996), S. 497
134. Woest, V.: Der "ungeliebte" Chemieunterricht?
Ergebnisse einer Befragung von Schülern der Sekundarstufe 2. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 50 (1997), S. 50
135. Frank, G.; Scharf, V.: "CHEMIE" und "NATUR" als affektlogische Bezugssysteme - Anmerkungen zur Diskussion über antagonistische Einstellungen zu "Chemie" und "Natur" und deren Bedeutung für den Chemieunterricht. In: GDCP 24 (1996), S. 234
136. Schick, A.; Schwedes, H.: Lernprozesse und Interessen. In: GDCP 24 (1996), S. 272
137. Woest, V.; Lipski, R.: Der "ungeliebte" Chemieunterricht?
Ergebnisse einer Befragung von Schülern der Sekundarstufe 2. In: GDCP 24 (1996), S. 371
138. Wenck, H.; Budde, M.: Katalyse und Enzyme - eine Unterrichtseinheit für RS. In: NiU-C 8 (1997), Nr. 3 (39), S. 18
139. Roeder, P.M.; Gruehn, S.: Geschlecht und Kurswahlverhalten. In: Z. Pädagogik 43 (1997), S. 877
140. Weltner, K.; Warnkross, K.: Über den Einfluß von Schülerexperimenten, Demonstrationsunterricht und informierendem Physikunterricht auf Lernerfolg und Einstellung der Schüler. In: DDS 61 (1969), S. 553
141. Becker, H.-J.: "Einfach Spaß". Offener Brief als Antwort auf den Vorschlag von M. Glaser und K.-J. Liebenow. In: ChidS 44 (1997), S. 336
142. Christen, H.R.: Chemie - faszinierend oder ein Horrorfach?
Zur Akzeptanz des Chemieunterrichts. In: Chem. Kon. 4 (1997), S. 175
143. Kasten, H.; Krapp, A.: Das Interessegenese-Projekt - eine Pilotstudie. In: Z. Pädagogik 32 (1986), S. 176
144. Schiefele, H.: Interesse - Neue Antworten auf ein altes Problem. In: Z. Pädagogik 32 (1986), S. 153
145. Weltner, K.: Wahlverhalten der Oberstufenschüler in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 32 (1979), S. 245
146. Klaetsch, H.; Schmidkunz, H.: Beleibt - bedeutend - notwendig?
Eine Befragung von Schülern und Eltern zum Stichwort: Chemie. In: GDCP 25 (1997), S. 275
147. Bolte, C.: Motivationsprozesse im Chemieunterricht. In: GDCP 25 (1997), S. 277
148. 150. Sgoff, M.; Bader, H.J.: Chemie in der Schule - kein Fach für Mädchen?. In: GDCP 25 (1997), S. 292
149. Herstendahlt, M.; Fischer, H.E.: Das Neugierverhalten als Indikator für motivationale Orientierungen. In: GDCP 25 (1997), S. 310
150. Woest, V.; Vollstedt, T.; Piosik, R.: Die Beliebtheit des Faches Chemie - Eine Vergleichsuntersuchung in Bremen und Danzig. In: GDCP 25 (1997), S. 442
151. Todt, E.; Götz, C.: Interesse von Jugendlichen an der Gentechnologie. In: ZfDN 4 (1998), Nr. 1, S. 3
152. Graf, E.: Zeitgemäßer Chemieunterricht und Schülerinteressen. In: NiU-C 9 (1998), Nr. 5(47), S. 40
153. Ciompi, L.: Die Hypothese der Affektlogik. In: sdw (1993), Nr. 2, S. 76
154. Hoffmann, L.; J; Rost: Interessenentwicklung als Strukturveränderung. In: IPN 16 (1999), Nr. 1, S. 4
155. Jungermann, A.; Frank, E.: Zu: "Mädchen und Physikunterricht"
(E. Frank in Math. Naturwiss. Unterr.. 51 (1998) 237 - 239). In: Math. Naturwiss. Unterr.. 51 (1998), S. 504
156. Demuth, R.; Gradert, B.: Schulabschluß und Bild der Chemie
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Bild der Chemie in der Öffentlichkeit. In: CLB 39 (1988), S. 602
157. Wolf, E.; Höner, K.; Wenck, H.: Biologie oder Chemie?
Eine empirische Untersuchung zum Leistungskurs-Wahlverhalten in der gymnasialen Oberstufe. In: Chim. didact. 24 (1998), S. 129
158. Jürgensen, F.; Schieber, M.: Zur Beliebtheit eines integrierten Fachs "Naturwissenschaften" - Bericht aus der Praxis -. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 54 (2001), S. 489
159. Gunacker, E.; Lex, E.: Eine Steirische Studie
Einstellung der Schüler zur Physik/Chemie und zum Physik/Chemieunterricht. In: CHEM. SCH. 14 (1999), Nr. 1, S. 1
160. Krapp, A.: Intrinsische Lernmotivation und Interesse
Forschungsansätze und konzeptuelle Überlegungen. In: Z. Pädagogik 45 (1999), S. 387
161. Andre, T.; Whigham, M.; Hendrickson, A.; Chambers, S.: Competency Beliefs, Positive Affect, and Gender Stereotypes of Elementary Students and Their Parents about Science versus Other School Subjects. In: J. Res. Sci. Teach. 36 (1999), S. 719
162. Freudenmann, R.: Regionalgruppe Tübingen
Interesse an Chemie noch größer als im letzten Jahr. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 47 (1999), S. 1168
163. Becker, H.-J.: Korrespondenz
Chemie - nur noch ein Schulfach für Minderheiten?!. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 47 (1999), S. 1444
164. Faßbauer, U.: Emotionale Leistungsfähigkeit - vom "Erkenne dich selbst!" zum "Erfinde dich selbst!". In: NEUE SAMMLUNG 39 (1999), S. 543
165. Barke, H.-D.; Hilbing, C.: Image von Chemie und Chemieunterricht. In: Chem. unserer Zeit 34 (2000), S. 17
166. Kaiser, H.; Müsgens, R.: Untersuchung zur Einstellung der Grundschüler zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 7 (1979), S. 126
167. Kempa, R.: Motivations- und Interessenbildung im Chemieunterricht. In: GDCP 27 (1999), S. 20
168. Labahn, B.: Wie beurteilen Chemie-Olympioniken ihren Chemieunterricht?. In: GDCP 27 (1999), S. 87
169. Hilbing, C.: "Male Dein Bild von der Chemie"
Zum Image von Chemie und Chemieunterricht bei Jugendlichen. In: GDCP 27 (1999), S. 114
170. Langheine, R.; Häußler, P.; Hoffmann, L.; Rost, J.; Sievers, K.: Strukturelle Veränderungen des Physikintereses von der 7. zur 9. Jahrgangsstufe. In: ZfEpPP 33 (2001), S. 20
171. Laukenmann, M.; Bleicher, M.; Fuß, S.; Rhöneck, C.v.: Emotionen und Lernen I. In: GDCP 27 (1999), S. 138
172. Laukenmann, M.; Bleicher, M.; Fuß, S.; Rhöneck, C.v.: Emotionen und Lernen II. In: GDCP 27 (1999), S. 141
173. Gerdes, A.: Schülerinteressen im integrierten und gefächerten naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I. In: GDCP 27 (1999), S. 162
174.  Naturwissenschaften unbeliebt. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 48 (2000), S. 891
175. Eddy, R.M.: Chemieangst im Klassenzimmer: Umfang, Ursachen und Schülercharakteristika [Chemoephobia in the College Classroom: Extent, Sources, and Student Characteristic]. In: J. Chem. Educ. 77 (2000), S. 514
176. Wichmann, A.; Oertel, W.: Leistungskurswahlen in neugestalteten gymnasialen Oberstufen mit Jahrgangsstufen unterschiedlicher Größenordnung. In: Neue Unterrichtspraxis 8 (1975), S. 307
177. Vollmer, M.: Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II im Fach Physik seit 1990 im bundesweiten Vergleich. In: PhiS 38 (2000), S. 351
178. Boeck, H.: Schülermeinungen zum Chemieunterricht. In: GDCP 19 (1991), S. 184
179. Laukenmann, M.; Bleicher, M.; Fuß, S.; Gläser-Zikuda, M.; Mayring, P.; Rhöneck, C.v.: Eine Untersuchung zum Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen im Physikunterricht. In: ZfDN 6 (2000), S. 139
180. SD: Chemie bei Schülern unbeliebt. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 49 (2001), S. 260
181. Labahn, B.: Chemie-Olympioniken und ihr Interesse an Chemie. In: GDCP 28 (2000), S. 233
182. Jäger, H.-J.: Korrespondenz
Chemie in der Schule: Nicht nur das Fach, auch die Diskussion ist schwierig. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 49 (2001), S. 1095
183. Köller, O.; Schnabel, K.O.; Baumert, J.: Der Einfluß der Leistungsstärke von Schulen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung und das Interesse. In: ZfEpPP 32 (2000), S. 70
184. Schmidt, H.J.: Korrespondenz. Chemie in der Schule: Nicht nur das Fach, auch die Diskussion ist schwierig. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 49 (2001), S. 1094
185. Becker, H.-J.: Korrespondenz. Chemie - ein schwieriges Unterrichtsfach?. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 49 (2001), S. 1213
186. Berger, R.: Das Mikrowellengerät - ein interessanter Küchenhelfer. In: PdN PhiS 51 (2002), Nr. 2, S. 9
187. Spiegel, R.: Technik - mehr als nur Motivation im Physikunterricht. In: PdN PhiS 51 (2002), Nr. 2, S. 2
188. Wolf, W.: Chemiedidaktik. Chemie - ein schwieriges Unterrichtsfach?. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 49 (2001), S. 763
189. Osborne, J.; Collins, S.: What do students think about school science?. In: Int. J. Sci. Educ. 23 (2001), S. 441
190. Woest, V.: Auch wir studieren Chemie! Das Chemie-Lehramt aus Sicht der Studenten. In: Chem. Kon. 9 (2002), S. 110
191. Hilbing, C.; Barke, H.-D.: An idea of science: Attitudes towards chemistry and chemical education expressed by artistic paintings. In: Chem. Educ. Res. Pract. 1 (2000), S. 365
192. Eder, F.: Unterrichtsklima und Unterrichtsqualität. In: Unterrichtswissenschaft 30 (2002), S. 213
193. Roloff, C.: Wer oder was motiviert Schülerinnen für Mathematik, Naturwissenschaft und Technik?. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 55 (2002), S. 387
194. Pientka, H.: Themenheft Interesse fördern, Interesse fördern. In: PdN PhiS 51 (2002), Nr. 8, S. -
195. Regan, E.; Childs, P.E.: An investigation of Irish students' attitudes to chemistry: The promotion of chemistry in schools project. In: Chem. Educ. Res. Pract. 4 (2003), S. 45
196. Labahn, B.; Becker, H.-J.: Was Schüler wollen ...Chemieunterricht im Urteil von Chemie-Olympioniken
Ergebnisse einer Pilotstudie zum Chemieinteresse. In: PdN ChiS 52 (2003), Nr. 4, S. 42
197. Bolte, C.: Motivation und Lernerfolg im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In: PdN ChiS 53 (2004), Nr. 2, S. 2
198. Höttecke, D.: Interessensteigerung im Physikunterricht der zehnten Klasse mit "Formel X". In: GDCP 31 (2003), S. 244
199. Salta, K.; Tzougraki, C.: Attitudes toward chemistry among 11th grade students in high schools in Greece. In: Sci. Educ. 88 (2004), S. 535
200. Stachelscheid, K.; Dziewas, A.: Einstellung und Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Umweltbereich. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 57 (2004), S. 296
201. Sparfeldt, J.R.; Rost, D.H.; Schilling, S.R.:Schulfachspezifische Interessen - ökonomisch gesehen. In: Psychol. Erz. Unterr. 51 (2004), S. 213
202. Pruisken, C.: Interessen und Freizeitbeschäftigungen hochbegabter (Grundschul-)Kinder. In: Z. Pädagog. Psychol. 18 (2004), S. 1
203. Bland, J.S.: Interesse für Chemie wecken. In: J. Chem. Educ. 52 (1975), Nr. 6, S. 364
204. Hascher, T.: Emotionen im Schulalltag: Wirkungen und Regulationsformen. In: Z. Pädagogik 51 (2005), S. 610
205. Bauer, C.F.: Beyond "Student Attitudes": Chemistry Self-Concept Inventory for Assessment of the Affective Component of Student Learning. In: J. Chem. Educ. 82 (2005), S. 1864
206. Schröder, H.-J.: Was denken Schülerinnen und Schüler über den Unterricht? Einsatz eines Fragebogens zur Erfassung von Schülereinschätzungen. In: NiU-P 17 (2006), Nr. 2 (92), S. 14
207. Heinecke, C.: Zur Herausbildung von Interessen der Schüler an wissenschaftlich-technischen Problemen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin (DDR) 33 (1984), Nr. 1, S. 75
208. Klos, S.; Sumfleth, E.: Einfluss des Fachs Naturwissenschaften auf Lernerfolg und Interesse. In: GDCP 33 (2005), S. 343
209. Köller, O.; Trautwein, U.; Lüdtke, O.; Baumert, J.: Zum Zusammenspiel von schulischer Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymnasialen Oberstufe. In: Z. Pädagog. Psychol. 20 (2006), S. 27
210. Böhmer, M.: Realschüler im wahlpflichtdifferenzierten Unterricht in Rheinland-Pfalz. In: Die Realschule 84 (1976), S. 3
211. Nieswandt, M.: Student affect and conceptual understanding in learning chemistry. In: J. Res. Sci. Teach. 44 (2007), S. 908
212. Brell, C.; Theyssen, H.: Die Smiley-Skala
Ein effizientes Messinstrument für die Interessantheit des Unterrichts. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 60 (2007), S. 476
213. Holstermann, N.; Bögeholz, S.: Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe . Gender-Specific Interests of Adolescent Learners in Science Topics. In: ZfDN 13 (2007), S. 69-84
214. Grüß, T.; Schanze, S.: Interesse von Lehrerinnen und Lehrern zum Computereinsatz im Chemieunterricht. In: GDCP 35 (2007), S. 353
215. Hammann, M.; Prenzel, M.: Ergebnisse des internationalen PISA Naturwissenschaftstests 2006. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 61 (2008), S. 67
216. Charkoudian, L.K.; Heymann, J.J.; Adler, M.J.; Haas, K.L.; Mies, K.A.; Bonk, J.F.: Forensics as a Gateway: Promoting Undergraduate Interest in Science, and Graduate Student Professional Development through a First-Year Seminar Course. In: J. Chem. Educ. 85 (2008), S. 807
217. Lenke, H.M.: Eine Erhebung an höheren Schulen über das Interesse an den Schulfächern, insbesondere an der Biologie. In: Psychol. Beitr. 2 (1956), Nr. 2, S. 308
218. Girwidz, R.; Berger, R.: Physik im Alltag entdecken und verstehen. Wie Alltagsphysik im Unterricht physikalisches Interesse und Verstehen unterstützen kann. In: NiU-P 19 (2008), Nr. 3/4 (105/106), S. 4
219. Palmer, D.H.: Student interest generated during an inquiry skills lesson. In: J. Res. Sci. Teach. 46 (2009), S. 147
220. Schreiber, E.: Guter naturwissenschaftlicher Unterricht in IMST-Projekten. Ergebnisse der Analyse von IMST-Projekten des Fächerbündels Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
Teil 1. In: CHEM. SCH. 23 (2008), Nr. 4, S. 12
221. von Ophuysen, S.: Zur Veränderung der Schulfreude von Klasse4 bis 7. Eine Längsschnittstudie schulformspezifischer Effekte von ferien und Grundschulübergang. In: Z. Pädagog. Psychol. 22 (2008), S. 293
222. Götz, T.; Hartinger, A.: Ein schönes Gefühl - mit Interesse lernen. In: Sache, Wort, Zahl  32 (2004), Nr. 60, S. 19
223. Walczak, M.M.; Walczak, D.E.: Do Student Attitudes toward Science Change during a General Education Chemistry Course?. In: J. Chem. Educ. 86 (2009), S. 985
224. Wilde, M.; Bätz, K.; Kovaleva, A.; Urhahne, D.: Überprüfung einer Kurzskala intrinsischer Motivation (KIM).Testing a short scale of intrinsic motivation. In: ZfDN 15 (2009), S. 31
225. Efler-Mikat, D.: Chemie-Olympioniken im Ländervergleich
Ergebnisse einer Befragung zu familiären und motivationalen Hintegründe der Teilnehmer der IChO 2004 in Kiel. In: PdN ChiS 58 (2009), Nr. 3, S. 32
226. Schkajlow, S.; Blum, W.; Messmer, R.; Pekrun, R.; Leisss, D.; Müller, M.: Unterrichtsformen, erlebte Selbstständigkeit, Emotionen und Anstregung als Prädikatoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben. In: Unterrichtswissenschaft 37 (2009), S. 164
227. Becker, H.-J.: Leserbrief. Stellungnahme zu D. Efler-Mikat, Chemie-Olympioniken im Ländervergleich - Ergebnisse einer Befragung zu familiären und motivationalen Hintegründen der Teilnehmer der IChO 2004 in Kiel (PdN ChiS 58, 2009, H. 3, S. 32 - 36). In: PdN ChiS 58 (2009), Nr. 6, S. 48
228. Plasa, T.; Rincke, K.: Entwicklung eines Fragebogens zur Untersuchung der Schülerwahrnehmung von Experimentierangeboten. In: GDCP 37 (2009), S. 209
229. Grasser, A.; Woest, V.: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht in Thüringen. Konzeption, Akzeptanz, Interessen- und Kompetenzentwicklung. In: GDCP 37 (2009), S. 293
230. Bertels, N.; Bolte, C.: Einfluss von Chemieunterricht auf berufliche Orientierungen. In: GDCP 37 (2009), S. 320
231. Merzyn, G.: Interesse, Beleibtheit und die vielfältigen Einflüsse auf beides. In: GDCP 37 (2009), S. 452
232. Pereira Karstens, C.: "Handlungsmotivation und Unterrichtsqualität - Erfassung affektiv-motivationaler Prädikatoren des Unterrichtshandelns von Lehrkräften". In: IPN 27 (2010), Nr. 2, S. 7
233. Russek, A.; Kakoschke, A.; Sommer, K.: Was bleibt?
Untersuchung über Einstellungen und Werthaltungen zum Chemieunterricht bei Eltern. In: NiU-C 21 (2010), Nr. 4/5 (118/119), S. 94
234. Buster, M.; Parchmann, I.; Wickleder, M.: Eingangsvoraussetzungen von Studienanfängern im Fach Chemie. Welches Vorwissen und welche Interessen zeigen Studierende?. In: Chem. Kon. 17 (2010), S. 163
235. Rang, O.: Zu: "Der ungeliebte Physikunterricht" (C. Fruböse, Math. Naturwiss. Unterr.. 63/7 (2010), 388-393). In: Math. Naturwiss. Unterr.. 64 (2011), S. 54
236. Hagenauer, G.; Hascher, T.: Schulische Lernfreude in der Sekundarstufe 1 und deren Beziehung zu Kontroll- und Valenkognitionen. In: Z. Pädagog. Psychol. 25 (2011), S. 63
237. Brandriet, A.R.; Xu, X.; Lowery Bretz, S.; Lewis, J.E.: Diagnosing changes in attitude in first-year college chemistry students with a shortened version of Bauer's semantic differential. In: Chem. Educ. Res. Pract. 12 (2011), S. 271
238. Stöckli, G.: Kinder im Hörsaal. Eine Längsschnittstudie zu den allgemeinen Interessenorientierungen von Kinder-Universitäts-Teilnehmern. In: Bildung und Erziehung 64 (2011), S. 85
239. Kahl, R.: Was Hänschen lernt. Die Kognitionspsychologin Elsbeth Stern erforscht, wie Kinder sich Wissen aneignen. In: DIE ZEIT 58 (2003), Nr. 15, S. 28
240. Liedtke, J.: Zwei Parallelen treffen sich in der Unendlichkeit ...
Humor könnte oft das Unterrichtsklima verbessern. In: Pädagogik 53 (2001), Nr. 9, S. 23
241. Höner, K.; Greiwe, T.: Chemie - nein danke?
Eine empirische Untersuchung affektiver und kognitiver Aspekte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I in Abhängigkeit von der Jahrgangsstufe. In: Chim. didact. 26 (2000), S. 25
242. Häckel, M.: Sind Naturwissenschaftler öde?. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 48 (2000), S. 752
243. Anton, M.A.: Chemie - Fach der Zukunft!. In: CHEM. SCH. 15 (2000), Nr. 2, S. 24
244. Woest, V.: Warum wollen Sie Chemielehrer werden?
- Erste Ergebniss einer bundesweiten Befragung -. In: GDCP 28 (2000), S. 403
245. Martin-Beyer, W.: Korrespondenz
Schule und Chemieschule: Zwei Beiträge zur Ausbildung schließen die Diskussion ab. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 49 (2001), S. 1441
246. Nuthall, G.: Understanding how Classroom Experience Shapes Students' Minds. In: Unterrichtswissenschaft 29 (2001), S. 224
247. Moser, A.: Stellungsnahme zu dem Artikel "Knalldidaktik ist die Beste". In: PdN ChiS 52 (2003), Nr. 3, S. 39
248. Jäger, H.-J.: Knalldidaktik ist die Beste!. In: PdN ChiS 51 (2002), Nr. 7, S. 33
249. Randler, C.; Kunzmann, M.: Lernemotion und Lehrerverhalten. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 58 (2005), S. 367
250. Glug, I.; Pawek, C.; Engeln, K.; Hillebrandt, D.; Euler, M.: Schüler- und Lehräußerungen zum Lernen im Schülerlabor. In: NiU-P 16 (2005), Nr. 6 (90), S. 28
251. Meyer, H.; Pfeiffner, M.; Walter, C.: Serie - 6. Folge
Ein unterstützendes Lernklima erzeugen
Was wissen wir über den Einfluss der Lernumwelt?. In: Pädagogik 59 (2007), Nr. 11, S. 42
252. Ralle, B.: Diagnostizieren und fördern - auch das noch!. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 61 (2008), S. 259
253. Koring, C.: Diagnostische Kompetenz von Grundschul- und Gymnasiallehrkräften im Leistungsbereich und im Bereich Interessen. In: Z. Pädagog. Psychol. 23 (2009), S. 197
254. Grasser, A.; Woest, V.: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht in Thüringen
Konzeption, Akzeptanz, Interessen- und Kompetenzentwicklung. In: GDCP 37 (2009), S. 293
255. Mrochen, M.; Höttecke, D.: Einstellungen und Vorstellungen von Lehrkräften zum Kompetenzbereich Bewertung. In: GDCP 37 (2009), S. 356
256. Merzyn, G.: Physik - ein schwieriges Fach?. In: PdN PhiS 59 (2010), Nr. 5, S. 9
257. Schmidkunz, H.; Müller, D.: Spaß mit chemischen Elementen. In: NiU-P/C 31 (1983), S. 402
258. Kreipke, S.; Beischmidt, M.; Faller, R.; Görlitz, F.; Müller, I.: Die Alchemistenshow. In: PdN-CH 32 (1983), S. 367
259. Pittelkau, K.: Was verdirbt den Spaß in Klasse 8?. In: ChidS 37 (1990), S. 91
260. Franke, K.: Neu über den Chemieunterricht nachdenken!. In: ChidS 38 (1991), S. 92
261. Steiner, G.: Naturschutz - Luxus oder Notwendigkeit?. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 11 (1958/59), S. 215
262. Hague jr., G.B.: Zauber der Chemie oder Lernen macht Spaß. In: J. Chem. Educ. 60 (1983), S. 741
263. Glaser, M.; Liebenow, K.-J.: Für einen Weg durch die "Organische Chemie" in Sekundarstufe I, der einfach Spaß macht. In: ChidS 44 (1997), S. 226
264. Full, R.; Ruf, W.: Die Vier Jahreszeiten - chemisch inszeniert, musikalisch kommentiert. Szenen aus der Natur, gefühlvoll dargestellt mit chemischen Experimenten. In: Chem. Kon. 5 (1998), S. 55
265. Christen, H.R.: Chemie - faszinierend oder ein Horrorfach. In: GDCP 25 (1997), S. 37
266. Bürmann, I.: Gefühle im Lern- und Erkenntnisprozeß
Anthropologische Reflexionen aus pädagogischer Perspektive. In: NEUE SAMMLUNG 38 (1998), S. 315
267. Zotter, K.: Eine Woche voller Spaß, Spannung und Abwechslung!. In: CHEM. SCH. 13 (1998), Nr. 3, S. 24
268. Ryder, J.; Leach, J.; Driver, R.: Undergraduate Science Students' Images of Science. In: J. Res. Sci. Teach. 36 (1999), S. 201
269. Southerland, S.A.; Gess-Newsome, J.: Preservice Teachers' Views of Inclusive Science Teaching as Shaped by Images of Teaching, Learning, and Knowledge. In: Sci. Educ. 83 (1999), S. 131
270. Becker, H.-J.; Hildebrandt, H.: Chemie- und Politikunterricht
Fragmente einer SINN-VOLLEN Verbindung. In: PdN-CH 48 (1999), Nr. 4, S. 38
271. Astleitner, H.: Emotionale Unterrichtsgestaltung. In: Pädagog. Rundsch. 53 (1999), S. 307
272. Anton, M.A.: Spaß sollte Freude bringen!. In: ChidS 46 (1999), S. 135
273. Gerdjikova, N.: Emotionalität des Lehrers aus der Sicht pädagogischer Kompetenz. In: PÄDAGOG. RUNDSCH. 53 (1999), S. 755
274. Christen, H.R.: Chemieunterricht: gestern, heute und morgen. In: Chem. Kon. 7 (2000), S. 64
275. Obendrauf, V.: Der Silvesterspaß als Überraschungsei. "Zinn"-Gießen mit einer Pb-Sb-As-Sn-Legierung. In: PdN ChiS 50 (2001), Nr. 5, S. 2
276. Smith, P.; Jaspars, M.; Ennis, P.; Leonard, S.; Reeve, R.; Hatto, J.; Moore, S.; Berressem, J.; Bell, N.A.; Hubbard, J.: Chemiewoche - lokale Aktivitäten zur Förderung eines positiven Image. [Chemistry Week - local activities promote positive image]. In: Educ.Chem. 39 (2002), S. 4
277. Koch, A.-S.: Experimentieren macht Spaß!. In: NiU-C 13 (2002), Nr. 4/5 (70/71), S. 93
278. Hildebrandt, H.: Klick in Netz. Kosmetik im Internet - Chemie mit Charme?. In: Chem. unserer Zeit 37 (2003), S. 288
279. Rethfeld, J.; Hirsch, J.; von Aufschnaiter, C.: Wenn mir der Unterricht Spaß macht, kann ich mir die Inhalte besser merken. In: GDCP 30 (2002), S. 111
280. McGrew, L.A.: Spaß an der Chemie. In: J. Chem. Educ. 61 (1984), Nr. 6, S. 535
281. von Borstel, G.; Böhm, A.: Chemieunterricht macht Spaß! Schülerzentrierte Unterrichtsformen am Beispiel der Unterrichtsreihe Luft und Verbrennung. In: PdN ChiS 54 (2005), Nr. 1, S. 21
282. Scherz, Z.; Oren, M.: How to change students' images of science and technology. In: Sci. Educ. 90 (2006), S. 965
283. Martensen, M.; Demuth, R.: Kontextorientierter Unterricht. Spaß am Unterricht statt Wissenserwerb?. In: PdN ChiS 58 (2009), Nr. 6, S. 43
284. Zembylas, M.: Young children's emotional practices while engaged in long-term science investigation. In: J. Res. Sci. Teach. 41 (2004), S. 693
285. Vetrovsky, C.; Anton, M.: Vom Naturerleben zur Naturwissenschaft. Motivationstransfer vom Sach- zum Fachinteresse. In: PdN ChiS 57 (2008), Nr. 3, S. 32
286. Schkajlow, S.; Blum, W.; Messmer, R.; Pekrun, R.; Leisss, D.; Müller, M.: Unterrichtsformen, erlebte Selbstständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädikatoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben. In: Unterrichtswissenschaft 37 (2009), S. 164
287. Wilde, M.; Bätz, K.; Kovaleva, A.; Urhahne, D.: Überprüfung einer Kurzskala intrinsischer Motivation (KIM). ZfDN 15 (2009), S. 31
288. Sparfeldt, J.R.; Rost, D.H.; Schilling, S.R.: Schulfachspezifische Interessen - ökonomisch gesehen. In: Psychol. Erz. Unterr. 51 (2004), S. 213
289. Baker, D.; Leary, R.: Letting Girls Speak Out about Science. In: J. Res. Sci. Teach. 40 (2003), S. S176
290. Becker, H.-J.: Chemiedidaktische Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland - Situationsanalyse und Bilanz 1. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 1994.
291. Müller-Harbich, G.; Wenck, H.; Bader, H.J.: Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie. Teil 1: Entwicklung eines Tests zur Erfassung der Einstellung von Schülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie. In: Chim. didact. 16 (1990), S. 150
292. Müller-Harbich, G.; Wenck, H.; Bader, H.J.: Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie. Teil 2: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer Stichprobe von 2200 Realschülern in Nordrhein-Westfalen. In: Chim. didact. 16 (1990), S. 233
293. Müller, G.; Wenck, H.; Bader, H.J.: Wie ist die Einstellung von Realschülern der 10. Jahrgangsklasse zum Chemieunterricht zu Energie- und Umweltproblemen und zur Chemie? - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen -. In: GDCP 16 (1987), S. 197
294. Bauer, C.F.: Attitude toward Chemistry: A Semantic Differential Instrument for  Assessing Curriculum Impacts. In: J. Chem. Educ. 85 (2008), S. 1440
295. Espel, D.: Orangen - eine Erfrischung für den Chemieunterricht. In: PdN-CH 48 (1999), Nr. 7, S. 17

 

Gegenwärtige Forschungslagen...

296. Kießwetter, K.: Die Förderung von mathematisch besonders begabten und interessierten Schülern - ein bislang vernachlässigtes sonderpädagogisches Problem
(Mit Informationen über das Hamburger Modell). In: Math. Naturwiss. Unterr.. 38 (1985), S. 300
297. Passow, A.H.: Zur Situation der Hochbegabtenförderung und Hochbegabungsforschung. In: Psychol. Erz. Unterr. 36 (1989), S. 1
298. Beeken, M.; Wottle, I.; Lühken, A.; Parchmann, I.: Interessiert und begabt - und dann? Begabungsdifferenzierende Experimentalaufgaben. In: NiU-C 20 (2009), Nr. 3/4 (111/112), S. 86
299. Lück, G.: Chemiekenntnisse bei sozial schwachen stärken. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 56 (2008), S. 947
Brandt, Alexander: Förderung von Motivation und Interesse durch außerschulische Experimentierlabors. Göttingen. Cuvillier Verlag, 2005
Becker, H.-J. und Günter Jüngel: Schülereinstellungen und -leistungen zum Unterrichtsfach Chemie – Ergebnisse empirischer Studien. Bad Königstein: Scriptor, 1982
300.  Demuth, R.; Ralle, B.; Parchmann, I.: Basiskonzepte - eine Herausforderung an den Chemieunterricht. Chem. Kon. 12 (2005), S. 55
301.  Pohlmann, B.; Möller, J.: Vergleichseffekte auf kognitive, affektive und motivationale Variablen. Eine experimentelle Überprüfung. ZfEpPP 38 (2006), S. 79
302.  Köller, O.; Trautwein, U.; Lüdtke, O.; Baumert, J.: Zum Zusammenspiel von schulischer Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymnasialen Oberstufe. Z. Pädagog. Psychol. 20 (2006), S. 27
303. Nieswandt, M.: Student affect and conceptual understanding in learning chemistry. J. Res. Sci. Teach. 44 (2007), S. 908
304. Meyer, H.; Pfeiffner, M.; Walter, C.: Serie - 6. Folge. Ein unterstützendes Lernklima erzeugen. Was wissen wir über den Einfluss der Lernumwelt? Pädagogik 59 (2007) Nr. 11, S. 42
305. Götz, T.; Hartinger, A.: Ein schönes Gefühl - mit Interesse lernen. Sache, Wort, Zahl  32 (2004) Nr. 60, S. 19
306. Eddy, R.M.: Chemieangst im Klassenzimmer: Umfang, Ursachen und Schülerchrakteristika [Chemoephobia in the College Classroom: Extent, Sources, and Student Characteristic]. In: J. Chem. Educ. 77 (2000), S. 514
307. Kessels, U.; Hannover, B.; Janetzke, H.: Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Monoedukation im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Psychol. Erz. Unterr. 49 (2002), S. 17
308. Loos, H.: Physik - ist alles und überall. In: PdN PhiS 51 (2002), Nr. 1, S. 17
309. Kessels, O.; Hannover, B.: Empfundene "Selbstnähe" als Mediator zwischen Fähigkeitskonzept und Leistungskurswahlintentionen. In: ZfEpPP 36 (2004), S. 130
310. Elster, D.: Interessante und weniger interessante Kontexte für das Lernen von NaturwissenschaftenErste Ergebnisse der deutschen ROSE-Erhebung. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 60 (2007), S. 243
311. Holstermann, N.; Bögeholz, S.: Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I. Gender-Specific Interests of Adolescent Learners in Science Topics. In: ZfDN 13 (2007), S. 69-84
312. Spiegel, R.: Vorstellungen und Wünsche. Von Schülern und Physiklehrkräften zur Einbeziehung technischer Inhalte in den Physikunterricht. In: PdN PhiS 57 (2008), Nr. 4, S. 14
313. Rang, O.: Zu: "Der ungeliebte Physikunterricht". (C. Fruböse, Math. Naturwiss. Unterr.. 63/7 (2010), 388-393). In: Math. Naturwiss. Unterr.. 64 (2011), S. 54
314. Kubli, F.: Interesse am naturwissenschaftlichen Unterricht aus der Sicht der Betroffenen. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 41 (1988), S. 409
315. Köller, O.: Manchmal reichen schon kleine Interventionen ...... um das Interesse an Schulfächern zu fördern. In: IPN 13 (1996), Nr. 1, S. 1
316. Volkswagenwerk, Stiftung: Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: NiU 22 (1974), S. 30
317. Gräber, W.: Interesse am Unterrichtsfach Chemie, an Inhalten und Tätigkeiten. In: ChidS 39 (1992), S. 354
318. Rehbock, R.; Rieß, F.: Lehrplanentwicklung. Curricula im Interesse der Lernenden: Basisorientiert und Parteilich. (Ein Ansatz zur Überwindung bürgerlicher Curriculum-Konstruktion). In: Pädagogik. extra 2 (1974), Nr. 12, S. 9
319. Becker, H.-J.: chimica studienbericht. Forschung in der Lehre - im Unterrichtspraktikum. In: Chim. didact. 21 (1995), S. 58
320. Spreckelsen, K.: Resultate Forschenden Lernens in der Ausbildung von Grundschullehrern. In: GDCP 23 (1995), S. 133
321. Köhnlein, W.: Workshop Sachunterricht: Forschungsansätze im Lehramtsstudium. In: GDCP 22 (1994), S. 148
322. Haller, K.; Welzel, M.; Aufschnaiter, S.v.: Was soll, kann, darf, muß ein physikalisches Praktikum leisten? Lernprozeßforschung im Physikstudium. In: GDCP 24 (1996), S. 257
323. Lehmann, C.; Becker, H.-J.: Praxis in der Lehre - Studenten analysieren studentische Unterrichtsentwürfe. In: ZfDN 3 (1997), Nr. 2, S. 59
324. Becker, H.-J.: Forschung im Unterrichtspraktikum Chemie - Wiederholungen im unterrichtlichen Alltag. In: Chim. didact. 23 (1997), S. 94
325. Becker, H.-J.: Forschung in der Lehre - ein hochschuldidaktisches Stilmittel. In: GDCP 25 (1997), S. 298
326. Kopyciok, C.; Echtermeyer, S.; Hildebrandt, H.; Becker, H.-J.: Begriffe lernen: Beispiel "Säuren" -wie Studentinnen sich mit chemiedidaktischer Theorie auseinandersetzen. In: PdN-CH 47 (1998), Nr. 5, S. 2
327. Bastian, J.: Forschendes Lernen in der LehrerInnenausbildung. Erfahrungen mit dem Hamburger Modell der Forschungswerkstatt Schulentwicklung. In: Journal für Lehrerbildung 11 (2011), Nr. 2, S. 32
328. Krapp, A.: Intrinsische Lernmotivation und Interesse. Forschungsansätze und konzeptuelle Überlegungen. In: Z. Pädagogik 45 (1999), S. 387
329. Demuth, R.; Nick, S.: Was können die "neuen Medien" für den Chemieunterricht bieten?. In: PdN-CH 48 (1999), Nr. 6, S. 2
330. Klemmer, G.: Verbesserung der Chemielehrerausbildung im Rahmen der fachdidaktischen Unterrichtsanalyse. In: GDCP 5 (1976), S. 81
331. Herrmann, U.: "Die Einheit von Forschung und Lehre" - universitäres Gründungsmotiv und Qualitätsgarantie. In: DAS HOCHSCHULWESEN. FORUM FÜR HOCHSCHULFORSCHUNG+ -PRAXIS + -POLITIK 53 (2005), S. 2
332. Tesch, M.; Duit, R.; Euler, M.: Experimente in Theorie und Praxis. In: GDCP 31 (2003), S. 30
333. Zens, D.: Landesverband Rheinland-Pfalz. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 53 (2000), S. 115
334. Labahn, B.: Praktisches Arbeiten als Lernerfolgskontrolle. Die quantitative Neutralisationsreaktion. In: NiU-C 11 (2000), Nr. 2 (56), S. 11
335. Habelitz-Tkotz, W.; Eckert, P.: Beispiel: Glasherstellung in der Mikrowelle. In: NiU-C 13 (2002), Nr. 4/5 (70/71), S. 80
336. Dori, Y.J.; Hameiri, M.: Multidimensional Analysis System for Quantitative Chemistry Problems: Symbol, Macro, Micro, and Process Aspects. In: J. Res. Sci. Teach. 40 (2003), S. 278
337. Schmidt, F.K.: Zu: Schriftliche Kontrollen in der S I. Von M. Pötter in PdN ChiS 2/53 (2004), S. 6 - 14. In: PdN ChiS 53 (2004), Nr. 6, S. 34
338. Hopf, M.; Wiesner, H.: Lernen durch Experimentieren?!. In: GDCP 31 (2003), S. 63
339. Mie, K.; Friege, G.: Wie löst ein Experte ein Black-Box-Experiment? - Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -. In: GDCP 31 (2003), S. 69
340. Mie, K.; Friege, G.: Black-Box-Aufgaben im experimentellen Physikunterricht. In: GDCP 31 (2003), S. 66
341. Gröger, M.: Experimentieren in Facharbeiten - einige Aspekte aus Schülersicht. In: GDCP 31 (2003), S. 293
342. Pötter, M.: Schriftliche Kontrollen in der S I. In: PdN ChiS 53 (2004), Nr. 2, S. 6
343. Schütte, P.: Die Analyse zweier unbekannter Alkalihalogenide. Eine praktische Aufgabe als Lernzielkontrolle. In: NiU-C 15 (2004), Nr. 4/5 (82/83), S. 30
344. Di Fuccia, D.; Ralle, B.: Schülerexperimente als Instrument der Leistungsbeurteilung - Ausblick auf eine Forschungsarbeit. In: GDCP 32 (2004), S. 220
345. Pine, J.; Aschbacher, P.; Roth, E.; Jones, M.; McPhee, C.; Martin, C.; Phelps, S.; Kyle, T.; Foley, B.: Fifth graders' science inquiry abilities: A comparative study of students in hands-on and textbook curricula. In: J. Res. Sci. Teach. 43 (2006), S. 467
346. Pogacnik, L.; Cigic, B.: How To Motivate Students To Study before They Enter the Lab. In: J. Chem. Educ. 83 (2006), S. 1094
347. Di Fuccia, D.-S.; Ralle, B.: Schülerexperimente: Vom Zeitvertreib zur Leistungsbeurteilung?. In: GDCP 33 (2005), S. 272
348. Henke, C.; Sumfleth, E.: Leistungsmessung in der Oberstufe mit chemischen Experimentalaufgaben. In: GDCP 33 (2005), S. 340
349. Bünder, W.; Mie, K.; Friege, G.: Wie lösen Experten experimentelle Fragestellungen?. In: GDCP 33 (2005), S. 349
350. Cooper, M.M.; Kerns, T.S.: Changing the Laboratory: Effects of a Laboratory Course on Students' Attitudes and Perceptions. In: J. Chem. Educ. 83 (2006), S. 1356
351. Del Carlo, D.; Mazzaro, D.; Page, S.: High School Students' Perceptions of Their Laboratory Classroom and the Copying of Laboratory Work. In: J. Chem. Educ. 83 (2006), S. 1362
352. Schmidkunz, H.: Experimentieren bewerten. Ein Kompetenzprofil für experimentelles Arbeiten. In: NiU-C 17 (2006), Nr. 4/5 (94/95), S. 91
353. Viehweg, J.: Bestimmung des Karats. Einführung in die Bewertung von Analyseergebnissen und die Diskussion systematischer und zufälliger Fehler. In: PdN ChiS 55 (2006), Nr. 8, S. 21
354. Giar, H.: Schülerexperimente im Zentralabitur?. In: PdN ChiS 56 (2007), Nr. 1, S. 26
355. Wahser, I.; Sumfleth, E.: Training zum strukrierten prozessorientierten Arbeiten. In: GDCP 34 (2006), S. 607
356. Neeland, E.G.: A One-Hour Practical Lab Exam for Organic Chemistry. In: J. Chem. Educ. 84 (2007), S. 1453
357. Winberg, T.M.; Berg, C.A.R.: Students' cognitive focus during a chemistry laboratory exercise: Effects of a computer-simulated prelab. In: J. Res. Sci. Teach. 44 (2007), S. 1108
358. Havdala, R.; Ashkenazi, G.: Coordination of theory and evidence: Effect of epistemological theories on students' laboratory practice. In: J. Res. Sci. Teach. 44 (2007), S. 1134
359. Krystyniak, R.A.; Heikkinen, H.W.: Analysis of verbal interactions during an extended, open-inquiry general chemistry laboratory investigation. In: J. Res. Sci. Teach. 44 (2007), S. 1160
360. Sutheimer, S.: Strategies To Simplify Service-Learning Efforts in Chemistry. In: J. Chem. Educ. 85 (2008), S. 231
361. Künsting, J.; Thillmann, H.; J.Wirth; Fischer, H.E.; Leutner, D.: Strategisches Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Psychol. Erz. Unterr. 55 (2008), S. 1
362. Dori, Y.J.; Sasson, I.: Chemical understanding and graphing skills in an honors case-based computerized chemistry laboratory environment: The value of bidirectional visual and textual representations. In: J. Res. Sci. Teach. 45 (2008), S. 219
363. Brell, C.; Theyßen, H.; Schecker, H.; Schumacher, D.: Computer vs. Realexperiment - empirische Ergebnisse zum Lernerfolg. In: GDCP 35 (2007), S. 32
364. Walpuski, M.; Sumfleth, E.: Strukturierungshilfen und Feedback zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im Chemieunterricht. Structural aids and feedback promoting experimental group-work in chemistry classes. In: ZfDN 13 (2007), S. 179-196
365. Schroeder, J.D.; Greenbowe, T.J.: Implementing POGIL in the lecture and the Science Writing Heuristic in the laboratory-student perceptions and performance in undergraduate organic chemistry. In: Chem. Educ. Res. Pract. 9 (2008), S. 149-156
366. Klos, S.; Henke, C.; Kieren, C.; Walpuski, M.; Sumfleth, E.: Naturwissenschaftliche Experimentieren und chemisches Fachwissen - zwei verschiedene Kompetenzen. In: Z. Pädagogik 54 (2008), S. 304
367. Wirth, J.; Thillmann, H.; Kunsting, J.; Fischer, H.E.; Leutner, D.: Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht. Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht. In: Z. Pädagogik 54 (2008), S. 361
368. Neber, H.; Anton, M.A.: Förderung präexperimenteller epistemischer Aktivitäten im Chemieunterricht. In: Z. Pädagog. Psychol. 22 (2008), S. 143
369. Zacharia, Z.C.; Olympiou, G.; Papaevripidou, M.: Effects of experimenting with physical and virtual manipulatives on students' conceptual understanding in heat and temperature. In: J. Res. Sci. Teach. 45 (2008), S. 1021
370. Hsu, P.-L.; Roth, W.-M.: Lab technicians and high school student interns - Who is scaffolding whom?: On forms of emergent expertise. In: Sci. Educ. 93 (2009), S. 1
371. Sumfleth, E.; Nicolai, N.: Kooperative Hausaufgaben im Chemieunterricht. Ergebnisse einer Videostudie. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 62 (2009), S. 46
372. Wasmann-Frahm, A.: Kompetenzentwicklung durch Projektunterricht. In: Unterrichtswissenschaft 37 (2009), S. 77
373. Hofstein, A.: Learning in and from science laboratories. In: GDCP 36 (2008), S. 13
374. Abdullah, M.; Mohamed, N.; Ismail, Z. H.: The effect of an individualized laboratory approach through microscale chemistry experimentation on students' understanding of chemistry concepts, motivation and attitudes. In: Chem. Educ. Res. Pract. 10 (2009), S. 53
375. di Fuccia, D.; Ralle, B.: Schülerexperimente und Leistungsbeurteilung. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 62 (2009), S. 72
376. Amthor, U.: Experimente als Aufgaben-Experimente-nicht Versuche. In: PdN-Bio 51 (2002), Nr. 8, S. 8
377. Wlotzka, P.; Woldt, P.; Busch, M.: Klein - kleiner – winzig. Niveaudifferenzierte Lernstationen zu Grudnlagen der Nanotechnologien. In: NiU-C 20 (2009), Nr. 3/4 (111/112), S. 56
378. Hansen, N.; Steins, G.: Moderne versus traditionelle Unterrichtsgestaltung. Divergierende Unterrichtsformen und ihr Einfluss auf Motivation und Lernerfolg am Beispiel des Biologieunterrichts. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 62 (2009), S. 298
379. Ralle, B.; di Fuccia, D.; Bremkes, T.: Experiment und Erkenntnisgewinnung in Schule und Lehrerbildung - eine differenzierende Betrachtung. In: 15. Fachleitertagung/ Math. Naturwiss. Unterr..-Dokumentation (2008), S. 7
380. Branan, D.; Morgan, M.: Mini-Lab Activities: Inquiry-Based Lab Activities for Formative Assessment. In: J. Chem. Educ. 87 (2010), S. 69
381. Wagner, S.; Anton, M.A.: Was Grundschulkinder bei chemischen Versuchen leisten können. In: CHEM. SCH. 24 (2009), Nr. 4, S. 5
382. Schreiber, N.; Theyßen, H.; Schecker, H.: Vom Versuch experimentelle Kompetenz zu messen .... In: GDCP 37 (2009), S. 203
383. Windt, A.; Schuer, R.; Melle, I.: Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich - Evaluation verschiedener Methoden. In: GDCP 37 (2009), S. 224
384. Wagner, S.; Anton, M.A.: Was Grundschulkinder bei chemischen Versuchen leisten können?. In: PdN ChiS 59 (2010), Nr. 3, S. 41
385. Forster, B.; Langer, S.; Vetrovsky, C.; Anton, M.A.: Die Effizienz außerschulischer Lernorte. In: PdN ChiS 60 (2011), Nr. 1, S. 46
386. di Fuccia, D.-S.: Sich selbst beobachten. Diagnose im Kontext von Schülerexperimenten. In: NiU-C 22 (2011), Nr. 4/5 (124/125), S. 36
387. Schmidkunz, H.: Versuche richtig aufbauen. Schülerzeichnungen als Diagnoseinstrument. In: NiU-C 22 (2011), Nr. 4/5 (124/125), S. 43
388. Prechtl, M.: Protokolle als Chemie-Foto-Storys, Diagnostizieren anhand selbst gezeichneter Bildergeschichten. In: NiU-C 22 (2011), Nr. 4/5 (124/125), S. 48
389. Mallek, E.; Raguse, K.; Weber-Peukert, G.: Lernstraße durch die Stoffeigenschaften. Beispiele aus einem Portfolio auf der Basis eines Kompetenzrasters. In: NiU-C 22 (2011), Nr. 4/5 (124/125), S. 56
390. Bojko, P.; Woest, V.: Schüler lernen von Schülern. Aufgaben für die Arbeit in kooperativen Lernformen am Beispiel "Duft- und Aromastoffe". In: NiU-C 15 (2004), Nr. 4/5 (82/83), S. 57
391. Volkmer, M.: Herstellung von Gebrauchsgegenständen als Aufgabe des Physikunterrichts. In: NiU-P 11 (2000), Nr. 5, S. 4
392. Wagner, T.; Schmidt, T.: Chemiedidaktik. Magie, die im Kind den Chemiker weckt. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 48 (2000), S. 1348
393. Kortmann, K.; Müller, T.: Das bißchen Haushalt .... In: bdw (2001), Nr. 2, S. 60
394. Die chemische Industrie in den Augen der Jugend. In: CHEM. SCH. 15 (2000), Nr. 1, S. 29
395. ScienceWeek@Austria 2001. Chemie im Haushalt. In: CHEM. SCH. 16 (2001), Nr. 2, S. 17
396. Hollensen, L.: Haare und Haarkosmetik. Schülerinnen und Schüler konzipieren Lernstationen. In: NiU-C 13 (2002), Nr. 4/5 (70/71), S. 68
397. Ernst, C.; Becker, H.-J.: "Weißer Riese" und "Fleckenzwerge" - wie chemische Alltagsprodukte "lebensnah" gedeutet werden. In: Die Wilde 13. Fachschaftszeitung Chemie. Universität Paderborn 10 (2002/2003), Nr. 15, S. 7
398. Gitari, W.: Everyday objects of learning about health and healing and implications for science education. In: J. Res. Sci. Teach. 43 (2006), S. 172
399. Reinberger, S.: Ideenschmiede für das Jahr 2020. In: sdw (2006), Nr. 10, S. 96
400. Schmidt, H.-J.; Marohn, A.; Harrison, A.G.: Factors that prevent learning in electrochemistry. In: J. Res. Sci. Teach. 44 (2007), S. 258
401. von Aufschnaiter, C.; Dudzinska, M.; Hauenschild, S.; Rode, H.: Lernprozesse im Schülerlabor anregen und evaluieren. Eine Untersuchung im Techlab der Universität Hannover. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 60 (2007), S. 132
402. Irmer, E.: Geheimschrift aus Stärke. Gymnasiasten unterrichten Grundschüler. In: NiU-C 18 (2007), Nr. 3 (99), S. 31
403. Bolte, C.; Streller, S.: Chemie (in) der Extra-Klasse. In: GDCP 34 (2006), S. 598
404. Hoffmann, D.; Demuth, R.: Chemie im Kontext in der Hauptschule - geht denn das?. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 60 (2007), S. 299
405. Wagner, S.; Vöst, C.; Anton, M.A.: Der außerschulische Lernort als Erlebnis von Chemie Chemieseminar zu Gast in der Backstube. In: PdN ChiS 57 (2008), Nr. 1, S. 46
406. Bruns, J.; Reiners, C.S.: Schülerexperimentiertag Duftstoffe - Eine experimentelle Lernumgebung zur Kompetenzförderung. In: GDCP 35 (2007), S. 347
407. McKean, P.B.: Chemistry and Children's Literature: Sun Up, Sun Down. In: J. Chem. Educ. 85 (2008), S. 622
408. Eimer, S.; Hornung, G.; Kuhn, N.; Thiel, W.: Moderne Waschmittelanalytik
Teilnehmer der "Chex Days" 2007 analysieren Waschmittel mit Hilfe analytischer Nachweisverfahren. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 62 (2009), S. 231
409. Hugl, T.: Chemiedetektive unterwegs! Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach Chemie im Alltag. In: CHEM. SCH. 24 (2009), Nr. 1a, S. 22
410. Skluzacek, J.M.; Harper, J.; Herron, E.; Bortiatynski, J.M.: Summer Camp To Engage Students in Nutritional Chemistry Using Popular Culture and Hands-On Activities. In: J. Chem. Educ. 87 (2010), S. 492
411. Boymann, N.; Hamacher, U.; Englert, U.: Los geht die Zeitreise durch die Welt der Farben! Eine Chemie-AG zum Thema Farben und Farbigkeit   an der RWTH Aachen. In: PdN ChiS 60 (2011), Nr. 6, S. 40
412. Starauschek, E.: Welches Selbstkonzept im Fach Physik haben Schülerinnen, die nach dem Karlsruher Physikkurs unterrichtet werden?. In: GDCP 28 (2000), S. 372
413. Stanat, P.; Kunter, M.: Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede bei Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. In: Z. Erziehwiss. 5 (2002), S. 28
414. Bolte, C.; Günther, S.: Koedukation und Chemieunterricht im Urteil von Schülerinnen und Schülern. In: GDCP 32 (2004), S. 354
415. Engeln, K.: Schülerlabore: Interessenförderung bei Mädchen und Jungen. In: GDCP 33 (2005), S. 254
416. Wang, J.; Oliver, J.S.; Staver, J.R.: Self-concept and science achievement: Investigating a reciprocal relation model across the gender classification in a crosscultural context. In: J. Res. Sci. Teach. 45 (2008), S. 711
417. Spiegel, R.: Vorstellungen und Wünsche von Schülern und Physiklehrkräften zur Einbeziehung technischer Inhalte in den Physikunterricht. In: PdN PhiS 57 (2008), Nr. 4, S. 14
418. Elster, D.: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Beruf. Die Einstellungen Jugendlicher. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 62 (2009), S. 4
419. Herriger, C.; Ducci, M.: "Forsche Schülerinnen forschen". Ein Programm zur Forderung des naturwissenschaftlich-technischen Interesses von Schülerinnen. In: Chem. Kon. 17 (2010), S. 13
420. Schilling, S.R.; Sparfeldt, J.R.; Rost, D.H.: Facetten schulischen Selbstkonzepts. Welchen Unterschied macht das Geschlecht?. In: Z. Pädagog. Psychol. 20 (2006), S. 9
421. Herget, M.; Bögeholz, S.: Empirische Erkenntnisse zu Geschlechterunterschieden beim computergestützten Lernen - Basiswissen für eine geschlechtersensible Konzeption von Lehr-Lern-Arrangements und Unterrichtsforschung. In: ZfDN 11 (2005), S. 207
422. Kessels, O.; Hannover, B.: Empfundene "Selbstnähe" als Mediator zwischen Fähigkeitskonzept und Leistuungskurswahlintentionen. In: ZfEpPP 36 (2004), S. 130
423. Wienekamp, H.: Mädchen im Chemieunterricht. Unbewußtes Lehrerverhalten und rollenspezifische Einstellungen als Ursache für das Desinteresse und die schlechten Leistungen der Mädchen Bd.   . Essen : Westarp Verlag, 1990, S.  
424. Häußler, Peter; Bünder, Wolfgang; Duit, Reinders; Gräber, Wolfgang; Mayer, Jürgen: Naturwissenschaftsdidaktische Forschung. Perspektiven für die Unterrichtspraxis 1. Aufl. Kiel: IPN, 1998. - 3-89088-124-6
425. Baumert, J.; Lehmann, R.; Lehrke, M.; Schmitz, B.; Clausen, M.; Hosenfeld, I.; Köller, O.;  Neubrand, J.: TIMSS. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde 1. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 1997. - 3-8100-1897-X
426. Hoffmann, L.; Häußler, P.; Peters-Haft, S.: An den Interessen von Jungen und Mädchen orientierter Physikunterricht. Ergebnisse eines BLK-Modellversuchs 1. Aufl. Kiel: IPN, 1997. - 3-89088-110-6
427. Gräber, W.; Bolte (Hrsg.), C.: Fachwissenschaft und Lebenswelt: Chemiedidaktische Forschung und Unterricht 1. Aufl. Kiel: IPN, 1996. - 3-89088-108-4
428. Marquardt-Mau, B.; Köhnlein, W.; Lauterbach (Hrsg.), R.: Forschung zum Sachunterricht Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 7. Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. und des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1997. - 3-7815-0876-5
429. Hapke, T.: Färben mit Krapp und Alizarin in themendifferenzierter Gruppenarbeit 1. Aufl. Berlin: Pädagogisches Zentrum Berlin, 1988. - PZ88-03-0016
430. Duit, R.; Mayer (Hg.), J.: Studien zur naturwissenschaftsdidaktischen Lern- und Interessenforschung 1. Aufl. Kiel: IPN, 1999. - 3-89088-132-7
431. Hoffmann, L.; Häußler, P.; Lehrke, M.: Die IPN-Interessenstudie Physik 1. Aufl. Kiel: IPN, 1998. - 3-89088-114-9
432. Hansen, K.-H.; Klinger, U.: Interessenentwicklung und Methodenverständnis im Fach Naturwissenschaft 1. Aufl. Kiel: IPN, 1998. - 3-89088-119-X
433. Saborowski, J.: Computervisualisierung und Modelldenken. Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht -. Aufl. Köln: Jörg Saborowski Verlag, 2000. - 3-89811-416-3
434. Gräber, W.; Nentwig, P.; Koballa, T.; Evans (Hg.), R.: Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zu Allgemeinen Bildung 1. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 2002. - 3-8100-2733-2
435. Klamke, H.: Chemieunterricht. Analyse eines unbeliebten Faches in der Hauptschule
Pilotstudie zur affektiven Resonanz des Chemieunterrichts in der Hauptschule 1. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 1992. - 3-631-44464-8
436. Bolte, C.: Analyse der Schüler-Lehrer-Interaktion im Chemieunterricht. Ergebnisse aus empirischen Studien zum Interaktionsgeschehen und Lernklima im Chemieunterricht 1. Aufl. Kiel: IPN, 1996. - 3-89088-107-6
437. Bossi, F. Kubli (mit Beiträgen von J.; Risch), M.: Interesse und Verstehen in Physik und Chemie Bd.   . Köln : Aulis Verlag, 1987, S.  
438. Tebrügge, A.: Unterrichtsplanung zwischen didaktischen Ansprüchen und alltäglicher Berufsanforderung Eine empirische Studie zum Planungshandeln von Lehrerinnen und Lehrern in den Fächern Deutsch, Mathematik und Chemie 1. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2001. - 3-631-38138-7
439. Guderian, P.; Priemer, B.; Schön, L.-H.: Der Einfluss mehrfacher Besuche eines außerschulischen Lernorts auf die Entwicklung des aktuellen Interesses an Physik bei Schülern der 5. und 8. Jahrgangsstufe. In: GDCP 34 (2006), S. 215
440. Schiefele, H.: Anreizmotivation als didaktisches Prinzip. In: Pädagogik Heute Pädagogische Beiträge (1975), Nr. 8, S. 410
441. Kuchowski, M.; Bünder, W.; Demuth, R.: Was hat Kunst mit Chemie zu tun?. In: PdN ChiS 59 (2010), Nr. 5, S. 42
442.  Drechsel, B.: Subjektive Lernbegriffe und Interesse am Thema Lernen bei angehenden Lernpersonen 1. Aufl. Münster: Waxmann, 2001. - 3-8309-1006-1
443. Becker, H.-J.: New Findings in the Behavior of Chemistry teachers: Indicators for the Educational level. In: Gräber, Wolfgang, Bolte Claus (Eds): Scientific literacy. An International Symposion (IPN 154). Kiel. IPN, 1997, S. 461-473
444. Becker, H.-J.: Chemie - nein danke? Bitte reflektiert! Ein Diskussionsbeitrag zu Kerstin Höner & Timo Greiwe "Chemie - nein danke? - Eine empirische Untersuchung affektiver und kognitiver Aspekte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I". chimica didactica 26 (2000), S. 25-55. In: Chim. didact. 27 (2001), S. 77
445. Sanger, M.J.: How Does Inquiry-Based Instruction Affect Teaching Majors' Views about Teaching and Learning Science?. In: J. Chem. Educ. 85 (2008), S. 297
446. Nakhleh, M.B.; Lowrey, K.A.; Mitchell, R.C.: Narrowing the Gap between Concepts and Algorithms in Freshman Chemistry. In: J. Chem. Educ. 73 (1996), S. 758
447. Kubli, F.: Interesse und Verstehen in Physik und Chemie. Köln, 1987
448. Labahn, B.: Chemieunterricht im Urteil von Chemie-Olympioniken. Eine empirische Untersuchung zur Struktur von Chemieinteresse. Lang Verlag. Frankfurt/Main, 2001
449. Wellensiek, A., Welzel, M., Nohl, T (Hg).: Didaktik der Naturwissenschaften – Quo Vadis? Logos. Berlin, 2005
450. Postlethwaite, T. N., Weiler, H., Roeder, P. M.:Schulen im Leistungsvergleich. Bedingungen für erfolgreiches Lernen _ Ergebnisse der internationalen IEA – Untersuchungen in sechs Unterrichtsfächern (bearbeitet von Hoffmann, J.). Klett-Cotta. Stuttgart, 1980
451. Becker, H.-J.: Konzeptionelle Vielfalt im Chemieunterricht – Antworten auf Lernschwierigkeiten der Schüler. In: Herzig, B., Schwerdt, U. (Hg): Subjekt- oder Sachorientierung in der Didaktik? Aktuelle Beiträge zu einem didaktischen Grundproblem. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung. Lit Verlag. Münster, 2002
452.  Stachelscheid, K., Rötzer, K.: Interesse als Variable des Lernens von Chemie. In: Sumfleth, E. (Hg.): Chemiedidaktik im Wandel – Gedanken zu einem neuen Chemieunterricht. Festschrift  für Altfrid Gramm. Lit. Münster, 1999
453. Berkesel, H.: Schüler am Fachunterricht beteiligen. Rollenspiele als Methode zur Beteiligung nutzen. In: Pädagogik 61 (2009), Nr. 7/8, S. 14
454. Steininger, R.; Lembens, A.: Concept Cartoons zum Thema Redoxreaktionen
Erfahrungen und Anregungen für den Einsatz im Unterricht. In: PdN ChiS 60 (2011), Nr. 3, S. 26
455. Dimitrov, R.I., Mateeva, B.T.: Some Prerequisites for Achieving Better Results in Teaching Chemival Technology at the University Level. JChemEduc 74 (1997), Nr. 8, S. 944
456. Wienekamp, H.; Jansen, W.; Fickenfrerichs, H.; Peper, R.: Chemieunterricht bei Mädchen. Ist unbewußtes Lehrerverhalten eine Ursache für die stärkere Unbeliebtheit des Chemieunterrichts bei Mädchen?. In: NiU-P/C 35 (1987), Nr. 27, S. 39
457. Bannert, U.: Historisierende Betrachtungen - eine Möglichkeit zur Interessenentwicklung - (Diskussion Weiterentwicklung). In: ChidS 33 (1986), S. 339
458. Baunnert, U.; Heinecke, C.: Herausbildung von Interessen an Wissenschaft und Technik durch Problemstellen. In: ChidS 31 (1984), S. 409
459. George, R.: Experimente im Schulunterricht (II) - Ernst oder Unterhaltung. In: Chim. didact. 14 (1988), S. 164
460. Demuth, R.: Schülerexperimente im Chemieunterricht - Auswirkungen auf den Unterricht der gymnasialen Oberstufe. In: PdN-CH 35 (1986), Nr. 8, S. 31
461. Ben-Zvi, B.; Silberstein, J.: Motivationsexperiment im Rahmen der Behandlung von quantitativen Themenstellungen. In: J. Chem. Educ. 57 (1980), S. 792
462. Lechner, H.; Engemann, D.; Neumann, E.: Aktives Lernen und Interessen der Schüler im naturwissenschaftlichen Unterrricht - Anlage und inhaltliche Schwerpunkte eines pädagogischen Langzeitexperiments. In: GDCP 19 (1991), S. 287
463. Wanjek, J.; Barke, H.-D.: Einfluß eines alltagsorientierten Chemieunterrichts auf die Entwicklung von Interessen und Einstellungen. In: GDCP 25 (1997), S. 286
464. Anton, M.A.: Das Phänomen im Chemieunterricht - Eine Motivationsfalle?! Teil 1. In: CHEM. SCH. 13 (1998), Nr. 2, S. 26
465. Anton, M.A.: Das Phänomen im Chemieunterricht - Eine Motivationsfalle?!
Teil 2. In: CHEM. SCH. 13 (1998), Nr. 3, S. 8
466. Hildebrandt, H.: Das Schülerexperiment in der chemiedidaktischen Lehre und die Schulwirklichkeit. In: ChidS 46 (1999), S. 47
467. Jones, M.G.; Howe, A.; Rua, M.J.: Gender Differences in Students' Experiences, Interests, and Attitudes toward Science and Scientists. In: Sci. Educ. 84 (2000), S. 180
468. Lück, G.: Interesse und Motivation bei Kindern im frühen Kindesalter. Untersuchungen zur Primärbegegnung mit Naturphänomen im Vorschulalter. In: GDCP 27 (1999), S. 32
469. Hock, K.: Interesse oder Spiel - Zur Motivation hochbegabter Schüler für die Chemie. In: GDCP 27 (1999), S. 120
470. Höding, N.: Das Teilchenmodell - Wie wird das Interesse von hochbegabten Schülern geweckt. In: GDCP 27 (1999), S. 123
471. Mrowiec, H.: Das Interesse als Motiv des Lernens. In: GDCP 27 (1999), S. 147
472. Huntemann, H.; Haarmann, E.M.; Parchmann, I.: Schüleraussagen zur Unterrichtsreihe "Treibstoffe in der Diskussion". Eine erste Untersuchung zur Konzeption Chemie im Kontext. In: Chem. Kon. 7 (2000), S. 131
473. Wolf, E.; Strohner, H.; Wenck, H.: Wie beeinflussen kognitive und emotionale Faktoren das Verstehen chemischer Texte?. In: GDCP 29 (2001), S. 227
474. Berger, R.: Einfluss kontextorientierten Physikunterrichts auf Interesse und Leistung in der Sekundarstufe II. In: ZfDN 8 (2002), S. 119
475. Borchert, J.; Masendorf, F.: Zum Bedingungsverhältnis von Sozialstatus, Erziehungsstil der Mutter und des Lehrers und affektiven Schülervariablen. In: Psychol. Erz. Unterr. 22 (1975), S. 137
476. George, B.; Wystrach, U.P.; Perkins, R.: Warum studieren Studenten Chemie? . In: J. Chem. Educ. 62 (1985), Nr. 6, S. 501
477. Siebring, B.B.; Schaff, M.E.: Bewertung von Lehrverfahren durch Lernende. In: J. Chem. Educ. 51 (1974), Nr. 3, S. 150
478. Pruisken, C.: Grundschüler und ihre Freizeit: Sind Kinder heute gering und einseitig interessiert?. In: Unterrichtswissenschaft 33 (2005), S. 272
479. Schmidt, S.; Bader, H.J.; Gold, A.: Effekte eines naturwissenschaftlichen Trainings mit Vorschulkindern auf Fähigkeitsselbstkonzept und Interessenentwicklung. In: GDCP 32 (2004), S. 477
480. Markic, S.; Eilks, I.: Kooperatives und kontextorientiertes Lernen zu Batterien und Akkumulatoren in der S I. In: PdN ChiS 54 (2005), Nr. 8, S. 8
481. Pawek, L.: Schülerlabore als interessefördernde Lernumgebungen. In: IPN 23 (2006), Nr. 2, S. 5
482. Wagner, L.; Bader, H.J.: Probleme des Chemieunterrichts an Förderschulen. In: Chem. Kon. 13 (2006), S. 111
483. Fach, M.; Kandt, W.; Parchmann, I.: Offene Lernaufgaben im Chemieunterricht
Kriterien für die Gestaltung und Einbettung. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 59 (2006), S. 284
484. Hartinger, A.: Interesse durch Öffnung des Unterrichts - wodurch?. In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006), S. 272
485. Fechner, S.; Sumfleth, E.: Einfluss von Kontexten und Concept Maps auf Lernerfolg und Interesse. In: GDCP 34 (2006), S. 610
486. Elster, D.: Interessante und weniger interessante Kontexte für das Lernen von Naturwissenschaften. Erste Ergebnisse der deutschen ROSE-Erhebung. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 60 (2007), S. 243
487. Vetrovsky, C.; Anton, M.A.: Vom Naturerleben über Sport zur Naturwissenschaft - Interessenförderung durch Motivationstransfer. In: GDCP 35 (2007), S. 332
488. Gräber, W.: PARSEL: Popularity and Relevance in Science Education for Scientific Literacy. In: IPN 25 (2008), Nr. 4, S. 5
489. Gräber, W.; Lindner, M.: The Impact of the PARSEL Way to Teach Science in Germany on Interest, Scientific Literacy, and German National Standards. In: Sci. Educ. Int 19 (2008), S. 275
490. Halbrook, J.; Rannikmae, M.; Kask, K.: Teaching the PARSEL Way: Students' Reactions to Selected PARSEL Modules. In: Sci. Educ. Int 19 (2008), S. 303
491. Beeken, M.; Wottle, I.; Lühken, A.; Parchmann, I.: Interessiert und begabt - und dann? Begabungsfifferenzierende Experimentalaufgaben. In: NiU-C 20 (2009), Nr. 3/4 (111/112), S. 86
492. Wenck, H.; Kordes, G.: Anwendungsbezug contra Systematik im Chemieunterricht - ein scheinbares Dilemma. In: GDCP 18 (1989), S. 191

 

Die chemiedidaktische Lehre... 

493. Sembill, D.: Projekt "Angstbewältigung" - Evaluation einer forschungs- u. problemlöseorientierten Lehrerausbildung. In: Unterrichtswissenschaft 14 (1986), S. 269
494. Soostmeyer, M.: Forschendes Studium für Lehramtsstudenten - Exemplifiziert am Studium des Lernbereichs "Naturwissenschaften und Technik in der Primarstufe". In: DDS 75 (1983), S. 288
495. Becker, H.-J.: chimica studienbericht Forschung in der Lehre - im Unterrichtspraktikum. In: Chim. didact. 21 (1995), S. 58
496. Kopyciok, C.; Echtermeyer, S.; Hildebrandt, H.; Becker, H.-J.: Begriffe lernen: Beispiel "Säuren" - wie Studentinnen sich mit chemiedidaktischer Theorie auseinandersetzen. In: PdN-CH 47 (1998), Nr. 5, S. 2
497. Hammer, H.O.: Möglichkeiten und Konzepte einer zukünftigen Chemielehrerausbildung. In: GDCP 12 (1983), S. 33
498. Nachtigall, D.: Defizite der universitären Physiklehrerausbildung - dargestellt am Beispiel Nordrhein-Westfalen. In: GDCP 12 (1983), S. 48
499. G.Hoppe: Ein Modellversuch geht zu Ende - Ein Bericht von der Abschlußtagung des Modellversuchs "Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung für Mädchen in der Realschule". In: Die Realschule 101 (1993), S. 44
500. von Hauff, R.: Schüler geben ihren Lehrern Rückmeldung (Ein Rückmeldebogen, der von Grund- und Realschullehrern sowie ihren Schülern entwickelt und erprobt wurde). In: Psychol. Erz. Unterr. 29 (1982), S. 167
501. Hagemann, W.; Rose, F.-J.: Zur Lehrer/innen-Erfahrung von Lehramts-Studierenden. In: Z. Pädagogik 44 (1998), S. 7
502. Anton, M.A.: Auf der Suche nach Unterrichtselementen im Chemieunterricht. In: GDCP 24 (1996), S. 131
503. Becker, H.-J.: Ihren Chemielehrern den Spiegel vorgehalten. In: ChidS 44 (1997), S. 282
504. Christen, H.R.: Chemie - faszinierend oder ein Horrorfach? Zur Akzeptanz des Chemieunterrichts. In: Chem. Kon. 4 (1997), S. 175
505. Klose, P.: Vielseitige Interessenentwicklung. Eine fundamentale Bildungsaufgabe, aufgezeigt am Sachunterricht. In: Pädagogik und Schulalltag 52 (1997), S. 449
506. Frank, E.: Mädchen und Physikunterricht. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 51 (1998), S. 237
507. Erhart, H.: Chemie - einer der unbeliebtesten Unterrichtsgegenstände. Sind die Lehrer schuld daran?. In: CHEM. SCH. 13 (1998), Nr. 4, S. 29
508. Feiks, D.: Schulisches Arbeiten als sinnvoll erfahren. Von der Kunst, Lernaufgaben richtig zu formulieren. In: Die Realschule 106 (1998), Nr. 8, S. 15
509. Hepp, R.: Wie finden Lehrkräfte und Jugendliche das Lernen an Stationen?. In: NiU-P 10 (1999), Nr. 3/4 (51/52), S. 72
510. Graf, E.: Motivation im Chemieunterricht - Motivationsaufgabe der Lehrer im Spannungsfeld von Führen und Wachsen lassen. In: ChidS 46 (1999), S. 193
511. Blömeke, S.; Müller, C.; Felbrich, A.: Forschung - Theorie - Praxis
Einstellungen von Studierenden und Refrendaren zur Lehrerausbildung. In: DDS 98 (2006), S. 178
512. Schminke, M.; Pfeifer, P.; Haag, L.: Mehr Interesse am Chemieunterricht durch Praxisorientierung? Untersuchungen zur Interessenstruktur am Chemieunterricht. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 60 (2007), S. 177
513. Gollers, H.; Schmidt, M.; Wilke, M.; Hildebrandt, H.; Becker, H.-J.: Chemische Industrien als Gegenstand von Chemieunterricht
- Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven Kommunikation in der Ausbildung. In: PdN-CH 48 (1999), Nr. 5, S. 32
514. Becker, H.-J.; Spaniol-Adams, S.: Chemielehrerkompetenzen als Ziel chemiedidaktischer Ausbildungsprozesse. In: PdN ChiS 52 (2003), Nr. 1, S. 25
515. Bader, H.J.; Vogel, S.: Vorstellungen und Wissen zukünftiger Grundschullehrer über einfache Oxidationsreaktionen. In: GDCh (1993), Nr. 18, S. 48
516. Cohn, R.C.; Klemmer, G.: Naturwissenschaftliches Lehren mit TZI. Ein Rollenspieldialog. In: GDCP 23 (1995), S. 130
517. Soznat, AG: Die heile Welt der Wissenschaft. Zur Fachsozialisation naturwissenschaftlicher Lehrerstudenten. In: GDCP 10 (1981), S. 65
518. Lehmann, C.; Becker, H.-J.: Praxis in der Lehre - Studenten analysieren studentische  Unterrichtsentwürfe. In: ZfDN 3 (1997), Nr. 2, S. 59
519. Becker, H.-J.; Hildebrandt, H.: Zur Situation der Lehrerausbildung im Fachgebiet Didaktik der Chemie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: ZfDN 4 (1998), Nr. 3, S. 43
520. Scharf, V.: Der Lauf der Dinge und die Sprache der Chemie - Ansichten von Stoffumwandlungen und die Forderung, Chemieunterricht neu zu denken. In: GDCP 26 (1998), S. 47
521. Hildebrandt, H.; Becker, H.-J.: Chemiedidaktik und Unterrichtswissenschaftlichkeit
Zur Analyse der chemiedidaktischen Lehre an deutschen Hochschulen. In: GDCP 26 (1998), S. 196
522. Hildebrandt, H.; Becker, H.-J.: Interessen und Motivation als Gegenstand der chemiedidaktischen Ausbildung - Fehlanzeige?. In: GDCP 27 (1999), S. 84
523. Woest, V.: Auch wir studieren Chemie. Das Chemie-Lehramt aus Sicht der Studenten. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 49 (2001), S. 1335
524. Hildebrandt, H.: Chemielehrerausbildung in den USA. In: Chem. Kon. 9 (2002), S. 161
525. Becker, H.-J.; Hildebrandt, H.: Standards für die chemiedidaktische Ausbildung. Voraussetzung für Standards im Chemieunterricht!. In: PdN ChiS 52 (2003), Nr. 1, S. 21
526. Merzyn, G.: Lehrerbildung - ein Stiefkind der Universitäten. Niederes Ansehen, Interessen im Hintergrund, ungünstiges Folgen. In: DDS 97 (2005), S. 342
527. Intrator, S.M.: Beginning Teachers and the Emotional Drama of the Classroom. In: JTE 57 (2006), S. 232
528. Folwaczny, S.; Becker, H.-J.: Schülerorientierungen und der "neue" G-8-Lehrplan NRW. Studentische Kompetenzen und Lehrprozesse. In: PdN ChiS 59 (2010), Nr. 6, S. 35
529. Bayer, M.; Bohnsack, F.; Koch-Priewe, B.; Wildt (Hg.), J.: Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? [Teil 1, Teil 2 Nr. 180]. Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung 1. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2000. - 3-7815-1075-1

Lehrerverhalten...

530. Becker, H.-J.: Chemielehrer und Unterrichtsverhalten. Analyse-Versuche. In: Die Realschule 99 (1991), S. 104
531. Becker, H.-J.: ChemielehrerInnen im selbstorganisierten Unterricht. In: ChidS 38 (1991), S. 300
532. Becker, H.-J.: Chemiedidaktische Forschungen - Brennpunkt Lehrerverhalten. In: NiU-C 2 (1991), Nr. 5 (10), S. 40
533. Becker, H.-J.: Zur Einschätzung des Chemielehrers durch Schüler - Ergebnisse und Konsequenzen. In: GDCP 12 (1983), S. 117
534. Becker, H.-J.: Zu "Erneut: Schülervorstellungen zur Verbrennung im Chemieunterricht" (F. Bergerhoff) und zur Stellungnahme dazu (R. Fladt) (F. Bergerhoff in Math. Naturwiss. Unterr.. 49 (1996) 33-36, R. Fladt in Math. Naturwiss. Unterr.. 49 (1996) 312). In: Math. Naturwiss. Unterr.. 50 (1997), S. 57
535. Spinath, B.: Akkuratheit der Einschätzungen von Schülermerkmalen durch Lehrer und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. In: Z. Pädagog. Psychol. 19 (2005), S. 85
536. Merzyn, G.: Fördern im Chemieunterricht und Schülerinteressen. In: PdN ChiS 58 (2009), Nr. 8, S. 6
537. Kaiser, A.; Rohlfs, C.: Diagnosekompetenz als Zukunftsaufgabe. Zur Ausbildung von Diagnose- und Förderkompetenz in der Lehrerbildung. In: Pädagogik 61 (2009), Nr. 12, S. 32
538. Cappell, J.; von Aufschnaiter, C.: Diagnose- und Förderkompetenzen zukünftiger Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Mathematik. In: GDCP 37 (2009), S. 338
539. Di Fuccia, D.-S.: Lernen durch Prüfen - Diagnosekompetenz in der Lehrerbildung. In: GDCP 37 (2009), S. 341
540. Stolz, G. E.: Der schlechte Lehrer aus der Sicht von Schülern. In: Schwarz,B., Prange,K.: Schlechte Lehrer/innen. Zu einem vernachlässigten Aspekt des Lehrberufs. Beltz. Weinheim und Basel, 1997
541. Fischler, H.: Handlungsorientierung von Physiklehrern. In: Physica didactica 15 (1988), Nr. 1, S. 43
542. Monts, D.L.; Pickering, M.: Einfluß von "teaching assistants" auf experimentelle Arbeiten von Schülern. In: J. Chem. Educ. 58 (1981), S. 768
543. Christen, H. R.: Kritiken am Chemieunterricht - wie stehen wir dazu?. In: ChidS 38 (1991), S. 341
544. Grupe, H.: Naturkunde in der Volksschuloberstufe (I, II). In: Naturlehre 5 (1957), S. 247, 271
545. Vitt, E.: Zur Bedeutung der Erstbegegnung mit Fach und Lehrer für die Lerneinstellung des Schülers. In: WESTERMANNS PÄDAGOGISCHE BEITRÄGE/PÄDAGOGIK 27 (1975), S. 439
546. Götz, R.: Wie denken Physiklehrer über ihren Unterricht? Bericht vom Forum: "Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Realschule". In: GDCP 23 (1995), S. 183
547. Wedekind, F.; Blume, R.: Erste Ergebnisse einer Pilotumfrage zur Einstellung von Lehrern bezüglich des Computereinsatzes im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: GDCP 16 (1987), S. 163
548. Wienekamp, H.; Jansen, W.; Fickenfrerichs, H.; Peper, R.; Pöpken, A.: Chemie für Mädchen?. In: GDCP 16 (1987), S. 182
549. Wedegärtner, K.: Untersuchungen zur Situation des Unterrichts im Fach Physik/Chemie an Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen. In: GDCP 9 (1980), S. 116
550. Nitz, S.; Enzingmüller, C.; Prechtl, H.; Nerdel, C.: Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht - eine empirische Untersuchung zur Einstellung angehender Lehrkräfte. In: Unterrichtswissenschaft 39 (2011), S. 245
551. Wegener: Schülerbefragung als Teil der formativen Evaluation des IPN-Curriculum Chemie C.1.. In: Chemieunterricht 4 (1973), Nr. 3, S. 25
552. Maichle, U.; Burkert, J.; Höhm, J.; Pausch, R.: Information und Informationsverarbeitung - Evaluation eine multimedialen Curriculums für die Sekundarstufe I. - Versuch einer Aufklärung physikalischen Leistungsverhaltens durch Einstellungs- und Intelligenzvariablen. In: GDCP 4 (1975), S. 209
553. Mikelskis, H.: Das semantische Differential (SD) in der Curriculumevaluation. In: GDCP 5 (1976), S. 139
554. Potvin, G.; Hazari, Z.; Tai, R.H.; Sadler, P.M.: Unraveling bias from student evaluations of their high school science teachers. In: Sci. Educ. 93 (2009), S. 827
555. Pastille, R.; Nebel, G.B.; Schätze, H.: Fette Realisierungsvorschlag zum Unterricht in einem Grundkurs 1. Aufl. Berlin: Pädagogisches Zentrum Berlin, 1985. - PZ85-03-0009
556. Münzinger, W.; Frey (Hg.), K.: Chemie in Projekten Beispiele für fächerübergreifende, projektorientierte Vorhaben mit Schwerpunkten aus der Chemie 6. Aufl. Köln: Aulis Verlag Deubner, 1999. - 3-7614-2178-8
557. Brunner, I.; Winter (Hg.), T. Häcker & F.: Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung 1. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer, 2006. - 978-3-7800-4941-4
558. Wagner, H.: Berufliche Handlungsziele von Lehrern in der Schülerwahrnehmung. In: Psychol. Erz. Unterr. 28 (1981), S. 107
559. Korpan, C.A.; Bisanz, G.L.; Bisanz, J.; Boehme, C.: What Did You Learn Outside of School Today? Using Structures Interview to Document Home and Community Activities Related to Science and Technolgy. In: Sci. Educ. 81 (1997), S. 651
560. Klos, S.; Sumfleth, E.: Interessenförderung im Anfangsunterricht. In: GDCP 35 (2007), S. 161

 

Schule und Schulträger...

561. Schurt, U.; Waburg, W.: Formal erfolgreich - aber wie wohl fühlen sich Mädchen in ihren Schulen? Zum Befinden von Schülerinnen monoedukativer und koedukativer Gymnasien in Bayern. In: Z. Erziehwiss. 10 (2007), S. 250
562. Ahnen, D.: Und sie gehören doch zur Bildung .... In: Math. Naturwiss. Unterr.. 58 (2005), S. 451
563. Gräber, W.; Uttrecht, J.-G.: IFUN - ein deutsch-dänisches Projekt zum fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht. In: IPN 24 (2007), Nr. 4, S. 6
564. Sumfleth, E.; Gramm, A.: Zur Situation des Chemieunterrichts im Bereich der Sek.II unter besonderer Berücksichtigung von Unterrichtsinhalten der Organischen Chemie. In: Chemieunterricht 14 (1983), Nr. 2, S. 4
565. Ruppolt, W.: Die Rahmenvereinbarung von der Seite des Schülers aus kritisch betrachtet. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 16 (1963/64), S. 414
566. Wenzel, H.; Schierholz, M.: Was halten Schüler von gesellschaftsorientierten Lernziele im Physikunterricht? - Erste Ergebnisse einer Umfrage. In: GDCP 4 (1975), S. 480
567. Beinke, L.: Unterschiede zwischen zwei gleichstrukturierten Modellansätzen für die Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildung für Mädchen in der Realschule in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Hessen. In: Die Realschule 101 (1993), S. 26
568. Merzyn, G.: Festkörperphysik in der Schule? Eine Fallstudie zur Stoffülle im Physik- und Chemieunterricht. In: GDCP 24 (1996), S. 143
569. Jansen, W.: Bestenfalls Mittelmaß .... In: Chem. Kon. 4 (1997), S. 109
570. Klein, A.: TIMSS-Konsequenzen. In: ChidS 45 (1998), S. 380
571. Kriesel, P.: Die Chemielehrpläne für die Sekundarstufe I - eine Synopse der Lehrpläne für den Chemieunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland bis 1978 Bd…….. Köln : Aulis Verlag, 1978, S….
572. Gibson, H.L.; Chase, C.: Longitudinal Impact of an Inquiry-Based Science Program on Middle School Students' Attitudes Toward Science. In: Sci. Educ. 86 (2002), S. 693
573. Stäudel, L.: Differenzieren im Chemieunterricht. Eine Herausforderung für Lehrkräfte, Lernende und das Selbstverständnis von Schule. In: NiU-C 20 (2009), Nr. 3/4 (111/112), S. 8
574. Brüning, L.; Saum, T.: Individualisierung und Differenzierung - aber wie? Kooperatives Lernen erschließt neue Zugänge. In: Pädagogik 62 (2010), Nr. 11, S. 12
575. Coll, R.K.; Dalgety, J.; Salter, D.: The development of the chemistry attitudes and experiences questionnaire (CAEQ). In: Chem. Educ. Res. Pract. 3 (2002), S. 19
576. Kästner, R.: Leserpost: Schülerbefragung nach einem halben Jahr Chemieunterricht. In: ChidS 33 (1986), Nr. 10, S. 396
577. Graigher, H.: Anfängerunterricht - einmal anders. Schülerinnen und Schüler gestalten ihren Physikunterricht selbst. In: NiU-P 9 (1998), Nr. 4 (46), S. 7

Informelle Bildungsprozesse...

578. Hänschen kann lernen: Kinder erfahren Chemie. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 46 (1998), S. 1123
579. Herriger, C.; Ducci, M.: "Forsche Schülerinnen forschen" Ein Programm zur Forderung des naturwissenschaftlich-technischen Interesses von Schülerinnen. In: Chem. Kon. 17 (2010), S. 13
580. Waltner, G.; Wiesner, H.: Physik lernen im Deutschen Museum - eine explorative Studie. GDCP 34 (2006), S. 206
581. Dähnhardt, D.; Euler, M.: Editorial. In: LeLa 1 (2005), Nr. 1, S. 1
582. Pawek, C.: Interview. Schülerlabore, Science Center und Museen - eine ideale Ergänzung!. In: LeLa 2 (2006), Nr. 3, S. 6
583. Hillebrandt, D.; Dähnhardt, D.; Gienke, F.: Schülerlabore als interessefördernde Lernumgebung: Langfristige Wirkungen und Potenziale. In: IPN 23 (2006), Nr. 4, S. 7
584. Wein, M.: Reportage Schüler und Lehrer spielen mit dem Feuer. In: LeLa 3 (2007), Nr. 6, S. 4
585. Dähnhardt, D.: Interview Kunststofflabor für alle Sinne. In: LeLa 3 (2007), Nr. 6, S. 6
586. Deutsche Telekom Stiftung neuer Förderer von LeLa. In: LeLa 3 (2007), Nr. 8, S. 1
587. Wein, M.: Vom Kindergarten bis Abitur am Ball. In: LeLa 4 (2008), Nr. 9, S. 1
588. Schülerlaboridee macht weiter Schule. In: LeLa 4 (2008), Nr. 10, S. 4
589. Hünerfeld, K.: Lernort Labor hat seinen Zweck erfüllt. In: LeLa 6 (2010), Nr. 12, S. 1
590. Haupt, O.; Pawek, C.: Kreativität gewünscht. In: LeLa 6 (2010), Nr. 12, S. 3
591. Westphal, W.; Landwehr, L.; Bünder, W.; Dierks, W.; Eisenberg, I.: Hochschullehrer zu den Fächern Physik und Chemie in der gymnasialen Oberstufe - Ergebnisse und Folgerungen aus einer Umfrage. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 30 (1977), Nr. 8, S. 456
592. Martial, I. Freiherr v.: Zur neuen Diskussion um Koedukation und Geschlechtertrennung in der Schule. In: Die Realschule 98 (1990), S. 81
593. Kaufmann, U.: Chemie - nein danke! Eine Folge des gegenwärtigen Chemieunterrichts. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 42 (1989), S. 113
594. (GDCh), Protokoll nach Notizen: Der Bürger und die Chemie. In: GDCh (1980), Nr. 1, S. 15
595. Oenicke, M.: Rahmenplan und Schülerinteressen. In: Brennpunkt Lehrerbildung (1995), Nr. 15, S. 32
596. Messner, R.; Rumpf, H.; Buck, P.: Natur und Bildung. Über Aufgaben des naturwissenschaftlichen Unterrichtens und Formen des Naturwissens. In: Chim. didact. 23 (1997), S. 5
597. Pawek, C.; Hillebrandt, D.; Euler, M.: Wie wirken Schülerlabore auf Jugendliche. In: GDCP 33 (2005), S. 257
598. Lück, G.: Kunos coole Kunststoffkiste. In: NiU-C 14 (2003), Nr. 1 (73), S. 43
599. Lück, G.; Risch, B.: In allen Kindergärten. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 53 (2005), S. 1178
600. Collie, P.: Ein Blick ins Web. [Web watch]. In: Educ.Chem. 37 (2000), S. 129
601. Hildebrandt, H.: Naturwissenschaftlichorientierte Museen und "Science Center" im Netz - Appetithäppchen für Besuche? . In: Chem. unserer Zeit 38 (2004), S. 214
602. Schallies, M.; Nohl, T.: Selbstgesteuertes Lernen im Schülerlabor? Eine integrierte Konzeption für Lehren und Lernen von Naturwissenschaft. In: GDCP 32 (2004), S. 170
603. Lewalter, D.; Geyer, C.: Evaluation von Schulklassenbesuchen im Museum. In: Z. Pädagogik 51 (2005), S. 774
604. Pawek, C.; Hillebrandt, D.; Euler, M.: Wie wirken Schülerlabore auf Jugendliche. In:  GDCP 33 (2005), S. 257
605. Marks, R.; Siol, A.; Eilks, I.: Eine Unterrichtseinheit und ein Schülerlabor zu "Alcopops" im gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht. In: GDCP 33 (2005), S. 359
606. Pawek, C.: Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe. In: IPN 26 (2009), Nr. 4, S. 6
607. Waltner, C.; Wiesner, H.: Lernwirksamkeit eines Museumsbesuchs im Rahmen von Physikunterricht. Learning effectiveness of museum visits as part of physics class. In: ZfDN 15 (2009), S. 195
608. Becker, H.-J.: Play, learn and explore. In: NiU-C 21 (2010), Nr. 4/5 (118/119), S. 98
609. Krombass, A.; Harms, U.: Ein computergestütztes Informationssystem zur Biodiversität als motivierende und lernförderliche Ergänzung der Exponate eines Naturkundemuseums. In: ZfDN 12 (2006), S. 7-22
610. Grunder, H.-U.: Kinderuniversität und Schule. Klärungsversuch eines gespannten Verhältnisses. In: Bildung und Erziehung 63 (2010), S. 241
611. Lück, G.; Demuth, R.: Naturwissenschaften im frühen Kindesalter. In: Chem. Kon. 5 (1998), S. 71
612. Vogt, H.; Wieder, B.: Interessen im Vorschulalter. In: ZfDN 5 (1999), Nr. 2, S. 79
613. Müller, A.; Becker, H.-J.: Kinder begegnen Chemie in sinnvollen Zusammenhängen. In: GDCP 28 (2000), S. 388
614. Uhlendorff, H.; Artelt, C.; Krappmann, L.: Erziehungseinstellungen von Müttern in Ein- und Zwei-Eltern-Familien und Selbstverantwortung ihrer Kinder. In: Psychol. Erz. Unterr. 49 (2002), S. 287
615. Bolte, C.; Hoffmann, C.: Nawi(e) fun(tastisch) und ProbEx: Naturwissenschaften in der Grundschule. In: GDCP 32 (2004), S. 268
616. Dotzel, C.; Triebl, C.; Hock, K.; Anton, M.A.: Chemie in der Jahrgangsstufe 5. In: GDCP 32 (2004), S. 339
617. Schallies, M.; Leonhard, T.: Lernen und Lehren im Schülerlabor (1). Ergebnisse der Begleitforschung (Schülersicht). In: GDCP 34 (2006), S. 463
618. Demuth, R.; Efler-Mikat, D.; Kleinert, K.: Das Projekt ForscherFerien. In: Chem. Kon. 15 (2008), S. 63
619. Lewalter, D.; Geyer, C.: Motivationale Aspekte von schulischen Besuchen in naturwissenschaftlich-technischen Museen. In: Z. Erziehwiss. 12 (2009), S. 28
620. Sommer, K.; Russek, A.; Kleinhorst, H.: Chemiedidaktik Eltern und Kinder: Gemeinsam im Labor. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 59 (2011), S. 959
621. Bader, H.J.; Reitz, H.; Henning, S.: Was denken Eltern über den Chemieunterricht?. In: GDCP 22 (1994), S. 347
622. Schenkel, H.: Zuhause forschen und experimentieren. Ein Erfahrungsbericht. In: NiU-P 8 (1997), Nr. 1(37), S. 20
623. George, R.; Kaplan, D.: A Structural Model of Parent and Teacher Influences on Science Attitudes of Eighth Graders: Evidence from NELS: 88. In: Sci. Educ. 82 (1998), S. 93
624. Herbers, R.; Kohse-Höinghaus, K.: Das Bielefelder teutolab: Motivationsschub für den Chemieunterricht. In: PdN ChiS 50 (2001), Nr. 6, S. II
625. Hüllen, R.; Sumfleth, E.; Rumann, S.: S E P P - Schülerexperimentalpraktikum der Universität Essen: Kooperation zwischen Universität und Schulen zur Steigerung des Interesses an naturwissenschaftlichen Studienfächern. In: GDCP 30 (2002), S. 66
626. Engeln, K.; Euler, M.; Prenzel, M.; Ringelbrand, U.: Lernort Labor - Experimentieren im außerschulischen Rahmen. Erzeugung von situativem Interesse an Schülerexperimentiertagen. In: GDCP 30 (2002), S. 72
627. Bolte, C.: Nawi(e) fun(tastisch) und ProbEx: Konzeption außerunterrichtlicher Bildungsangebote für Kinder mit Interesse an Naturwissenschaften. In: GDCP 32 (2004), S. 265
628. Schließmann, F.: Lernvorgänge bei Vorschulkindern. Interessegeleitetes Lernen an interaktiven Experimentierstationen. In: GDCP 34 (2006), S. 460
629. Streller, S.; Bolte, C.: KieWi & Co.: Entwicklung von Interessen an Naturwissenschaften bei Grundschulkindern. In: GDCP 37 (2009), S. 488

Das fachdidaktische Interesse…

630. Prenzel, M.; Renkl, A.: Das Bildungsziel von Schule - ein Schwerpunktprogramm der DFG. In: Unterrichtswissenschaft 30 (2002), S. 2
631. Lück, G.: Alle müssen an einem Strang ziehen - auch die Kultusministerien. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 55 (2007), S. 371
632. Pukies, J.: Realisierungsmöglichkeiten eines bedürfnisorientierten naturwissenschaftlichen Unterrichts (Bericht über den Workshop der Projektgruppen Bremen, Oldenburg und der ehemaligen PGn Chemie und Physik Tübingen). In: GDCP 4 (1975), S. 630
633. Renn, O.: Kein Bock auf Mechanik. Zur Attraktivität naturwissenschaftlicher Fächer. In: NEUE SAMMLUNG 42 (2002), S. 365
634. Herausgeber: Die Studierfähigkeit wir immer schlechter. In: J. Chem. Educ. 52 (1975), Nr. 12, S. 753
635. Leckel, R.: Fessel-Studie zeigt: Ambivalente Einstellung der Öffentlichkeit zum naturwissenschaftlichen Unterricht an den Schulen.. In: CHEM. SCH. 6 (1991), Nr. 2, S. 19
636. Todt, E.: Die Bedeutung der Schule für die Entwicklung der Interessen von Kindern und Jugendlichen. In: Unterrichtswissenschaft 13 (1985), S. 362
637. Schiefele, H.; Hausser, K.; Schneider, G.: "Interesse" als Ziel und Weg der Erziehung. In: Z. Pädagogik 25 (1979), S. 1
638. Gräber, W.; Bolte, C.: Gesucht: Chemielehrer als Forscher. In: IPN 12 (1995), Nr. 4, S. 7
639. Appenzeller, R.: Umordnung von Lehrstoff mit Blick auf interessanten, projektorientierten Unterricht. In: ChidS 38 (1991), S. 276
640. Wegner, G.; Stübs, R.: Schülermeinungen und Konsequenzen für Lehrpläne. In: ChidS 39 (1992), S. 138
641. Rehbock, R.; Rieß, F.: Lehrplanentwicklung. Curricula im Interesse der Lernenden: Basisorientiert und Parteilich (Ein Ansatz zur Überwindung bürgerlicher Curriculum-Konstruktion). In: Pädagogik. extra 2 (1974), Nr. 12, S. 9
642. Gräber, W.; Bolte, C.: Bildender Chemieunterricht: Von der Relevanz zur Verantwortlichkeit. In: GDCP 23 (1995), S. 85
643. Woest, V.: Der Chemieunterricht an der Sekundarstufe 2 im Spannungsfeld individueller Interessen und gesellschaftlicher Kräfte. In: GDCP 22 (1994), S. 202
644. Kremer, A.: Naturwissenschaftliche Lehrerbildung und das Interesse der Fachverbände. In: GDCP 7 (1978), S. 115
645. Huth, M.; Schröder, C.-J.: Was die Schüler lernen wollen. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. In: WESTERMANNS PÄDAGOGISCHE BEITRÄGE/PÄDAGOGIK 44 (1992), Nr. 7/8, S. 23
646. Kranich, E.-M.: Über die Notwendigkeit einer Qualitätsverbesserung der Lerninhalte im Chemieunterricht. In: Chim. didact. 24 (1998), S. 110
647. Anton, M.A.: Chemieakzeptanz und Didaktik. Wie hat Chemieunterricht Zukunft?. In: ChidS 45 (1998), S. 180
648. Graf, E.: Wie chemisch muß der Chemieunterricht sein? Gedanken zu zeitgemäßen Veränderungen. In: ChidS 45 (1998), S. 310
649. Glosse Bedenklich. In: CHEM. SCH. 8 (1993), Nr. 2, S. 28
650. Demuth, R.; Gradert, B.: Schulabschluß und Bild der Chemie. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Bild der Chemie in der Öffentlichkeit. In: CLB 39 (1988), S. 602
651. Guth, O.; Sostmann, S.: Chemie - nur noch ein Schulfach für Minderheiten?!. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 47 (1999), S. 638
652. Drechsler, B.; Gerlach, S.; Bader, H. J.: Naturwissenschaftliches Interesse schon in der Grundschule wecken. In: Nachr. Chem. Tech. Lab. 47 (1999), S. 715
653. Göppel, R.: "Emotionale Intelligenz" als Bildungsziel?. In: NEUE SAMMLUNG 39 (1999), S. 563
654. Bolte, C.: Interessegeleitete Kommunikation im Chemieunterricht als Leitidee zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung. In: GDCP 27 (1999), S. 96
655. Wirsing, G.: Quo vadis Chemieunterricht - ist ein Paradigmenwechsel nötig?. In: GDCP 29 (2001), S. 221
656. Harrison, A.J.: Was erwartet die Gesellschaft vom Chemieunterricht?. In: J. Chem. Educ. 51 (1974), Nr. 9, S. 569
657. Pospiech, G.: Zwischen Lehrplan, Interesse und Unlust. In: GDCP 32 (2004), S. 155
658. Langer, C.; Blumenthal, S.; Hesse, M.: Das Individuum stärken. Individualisierung im Wechselspiel der Orientierung an Standards und an Interessen. In: Pädagogik 58 (2006), Nr. 1, S. 15
659. Fieser, L.: Interessegeleitetes interaktives Lernen vom Kindergarten bis zum Lebensabend. In: GDCP 34 (2006), S. 457
660. Sauer, K.: Lernziel: Interesse. In: Pädagogik Heute Pädagogische Beiträge (1975), Nr. 8, S. 418
661. Trauschke, M.: Harry Potter und die Verunglimpfung des Chemieunterrichts. Leserbrief zu "Chemie in Harry Potter" - PdN ChiS 57 (5), S. 17 (2008). In: PdN ChiS 57 (2008), Nr. 8, S. 39
662. Merzyn, G.: Naturwissenschaft und Bildung. In: Math. Naturwiss. Unterr.. 64 (2011), S. 67


Internetquellen

663. http://www.lernort-labor.de/data.php?tl=12
664. http://www.lernort-labor.de/AllLabs.php?fl=5&tl=2
665. http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/projekte.html
666. http://www.sinus-transfer.de/
 

 

 

 

 

zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann