Moderation: Wolfgang Gerhartz
Nach einem Vergleich zwischen der Energie des Feuers und der Leistung des Menschen wird kurz die Geschichte der Nachhaltigkeit behandelt. Es folgen Betrachtungen über den menschlichen Einfluss auf den Kohlenstoff-Kreislauf. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Klimawandel werden aufgezeigt. Ein Blick auf die Energievorräte der Welt zeigt, dass wir die im Carbon geschaffenen Bedingungen, die auf der Erde höheres Leben ermöglicht haben, durch deren vollständige Verbrennung wieder zerstören würden.
Die wichtigsten technischen Potentiale der Energiewende werden gezeigt und kurz diskutiert. Auf den positiven Beitrag der Elektromobilität wird eingegangen. Auch deren Irrwege wie Biokraftstoffe werden behandelt, weil sie gerade wieder aktuell gefordert werden.
Nach inzwischen fast gesicherten Erkenntnissen ist das Tempo der Energiewende zu langsam, um das völkerrechtlich für alle Unterzeichnerstaaten verbindliche Ziel des Pariser Abkommens, die Temperaturerhöhung auf 1,5 oC zu begrenzen, noch erreichen zu können. Parallel zum Klimaschutz durch Umbau unseres Energiesystems müssen also Maßnahmen ergriffen werden, um CO2 aus der Atmosphäre wieder zurückzuholen. Die hierzu bestehenden Vorschläge und technischen Möglichkeiten werden behandelt. Es wird nicht eine Methode der Wahl geben, sondern nur ein Bündel verschiedener Maßnahmen erscheint erfolgversprechend. Eine dieser Möglichkeiten ist die vom Autor 1996 und 2008 vorgeschlagene Aufforstung mit teilweiser Endlagerung des Holzes, die zum Abschluss behandelt wird.
Moderation: Klaus-Peter Jäckel
Basierend auf einer kurzen Darstellung des wissenschaftlichen Konsenses zum Handlungsdruck beim Klimaschutz werden vor allem weniger bekannte Optionen vorgestellt. So könnte die Methanpyrolyse anderen Wegen zum Wasserstoff überlegen sein, während Biokraftstoffe eher Nischen besetzen werden. Von zahlreichen Vorschlägen zur Sanierung der Atmosphäre durch Geoengineering des Klimas dürfte die Geolagerung von Holz besonders erfolgversprechend sein.
Für die Online-Vorträge benutzen wir Senfcall; Details siehe Link. Wir öffnen die Sitzung normalerweise etwa 30 min vor dem Vortrag.
zuletzt geändert am: 20.06.2024 15:57 Uhr von W.Gerhartz