Die Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie sind eine der nur vier speziell chemiehistorischen Zeitschriften weltweit.
Sie erscheinen seit 1988 in der Regel einmal im Jahr. Mitglieder der Fachgruppe beziehen die Zeitschrift im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrages; andere können die Hefte gegen Unkostenbeteiligung von der Geschäftsstelle anfordern. Abonnements sind nicht möglich.
Die Mitteilungen veröffentlichen sowohl Vorträge aus den Tagungen der Fachgruppe als auch freie Beiträge. Der Teil „Dokumentation und Information“ – in der elektronischen Ausgabe zusammengefasst – enthält Nachrichten aus dem Fachgebiet und weist auf einschlägige Tagungen, Ausstellungen und Neuerscheinungen hin.
Beiträge können in deutscher oder in englischer Sprache eingereicht werden. Für weitere Angaben wird auf die Autorenrichtlinien verwiesen.
Die Mitteilungen werden regelmäßig in den Chemical Abstracts sowie in der Isis Current Bibliography on the History of Science bibliographisch referiert.
Von 2016 an ist die Zeitschrift auch elektronisch frei zugänglich. Inhaltlich sind die Mitteilungen über das folgende Menü erschlossen. Für die Jahrgänge 1 (1988) – 20 (2009) existiert ein kumuliertes Inhaltsverzeichnis.
V. Karpenko
Vitriole. Verbindungen zwischen Alchemie und Chemie
D. Kunz
Arrhenius und die Erderwärmung
G. Wermuth
Immigration deutscher und österreichischer Chemiker in die UdSSR 1928–1938
A. Faggiano et al.
Hermann Staudinger. Ein umstrittener Forscher
A. Kraft
Die Chemikerin Lili Wachenheim (1893–1989). Eine biographische Skizze
E. E. Wille, M. Barth
„Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie“ (LiC). Autobiographische Buchreihe herausragender Chemikerinnen und Chemiker
M. B. Carrier, C. Reinhardt
Editorial
M. D. Gordin
Die Elemente ordnen. In seiner Eleganz und Eingängikeit verbirgt das Periodensystem mühsam errungene Entdeckungen
K. Ruthenberg, H. Chang
Glass and Life: The Biochemical Origins of pH
K.-D. Röker
Guillaume-Francois Rouelle, "fondateur de la chimie en France"
K. Stanzl
Die Industrie der Riechstoffe im 19. Jahrhundert
A. Kraft
Die Affäre um den Alchemisten Georg (von) Welling in Berlin zwischen 1705 und 1715
K.-D. Röker
Vom Wärmestoff
R. Kießling
Die Chemische Gesellschaft der DDR, Teil 2
G. Boeck
Celebrating D. I. Mendeleevs' Periodic System. A Historical Perspective (Tagungsbericht)
H. Andreas
„Cyan-Industrie“ – Anfänge einer Chemischen Industrie in Deutschland im 18. Jahrhundert
K.-D. Röker
Gepaarte Verbindungen
C. Nawa
Das Tübinger Chemische Laboratorium von 1846
M. Haustein
Das Kontaktverfahren – eine Innovation aus dem sächsischen Hüttenwesen
G. Löffler
Carl Auer von Welsbach und sein Beitrag zur frühen Radioaktivitätsforschung
S. Niese
Das erste Jahrzehnt der Radiumforschung in Deutschland
W. Reschetilowski
Dresdner Gelehrte und Unternehmer im Briefwechsel mit Wilhelm Ostwald
D. Braun
Zur Sozialgeschichte der Kunststoffe
D. Linke
Zur Erinnerung an den Berliner Chemiker Wilhelm Traube (1866–1942)
R. Anderson
Where has all the Chemistry Gone?
Aus dem Fachgebiet, Eingesandte Neuerscheinungen
A. Kraft
Ein streitbarer Chemiker: Der Berliner Arzt Johann Heinrich Pott (1692–1777)
H. G. Struppe
Der „mittelste“ Gellert: Zum 300. Geburtstag von Christlieb Ehregott Gellert
H. Kluge
„Die modernen Theorien der Chemie“ – Julius Lothar Meyer
P. Hallpap, T. Klupsch
Prof. Dr. Ludwig Knorr (1859-1921): Die Wohnung in Jena
S. Niese
Die Entdeckung von Protactinium von Kasimir Fajans und Oswald Göhring im Jahr 1913
E. Gritz
„Mersol“ – ein Waschmittel aus Kohle
G. Lattermann
Vor- und frühgeschichtliche biopolymere (Werk-)Stoffe
G. Görmar
Jacob Waitz und Basilius Valentinus im Kloster Walkenried: Legende und Wirklichkeit
K. D. Röker
Die „Jedermann-Chemie“ des Friedlieb Ferdinand Runge
H. Andreas
Reinhold Hoffmann und sein Kommilitone August Kekulé
D. Braun
Marcelin Berthelot als erster Polymerforscher des neunzehnten Jahrhunderts
A. Martin
Döbereiner und das Platin
S. Niese
Die Entdeckung des Actiniums
R. Kießling
Die Chemische Gesellschaft der DDR: Teil I
P. Hallpap
Die Chemie an der Universität Jena in der Wende
A. Kraft
Wege des Wissens: Berliner Blau, 1706-1726
K. D. Schwenke
Lavoisier und die Anfänge der Agrikulturchemie
W. Hübner
Achards Legierungskunde: Eine verpasste Chance
S. Niese
Der Meteorit Erxleben und die frühe Kosmochemie
P. Kurzmann
August Kekulé in der Schweiz
R. Salzer u.a.
Der Jungchemiker Clemens Winkler und das Blaufarbenwerk Niederpfannenstiel
R. Mierzecki
Polnische Chemikervereinigungen vor 1919
A. Martin
Anfänge des chemischen Universitätsinstituts in Jena
K. Volke
300 Jahre Meissener Porzellanmanufaktur – der Werdegang der Porzellanerfindung
P. Hallpap
Geschichte der Chemie an der Universität Jena
P. Bohley
Johann Christian Reil und der Ursprung der Biochemie
K. Urban
Die Entwicklung des Duralumins durch Alfred Wilm vor 100 Jahren
W. Hübner
Korrosion und Korrosionsschutz – historisch betrachtet
G. Collin
Geschichte der Kohlenstoff-Werkstoffe
H.-W. Schütt
Noch ein ‚Vorentdecker’ des Sauerstoffs: Abraham Eleazar
H. Andreas
Friedlieb Ferdinand Runge: Wegbereiter der Teerfarbenchemie?
R. Aust
Der schwierige Weg zum synthetischen Kautschuk – ein Weg mit Zufällen und Forschungsimpulsen
H. Gilch
Die Erfinder von Nylon und Perlon: Wallace H. Carothers und Paul Schlack
I. Keil
Hersteller wissenschaftlicher Instrumente in der Frühen Neuzeit in Augsburg
J. Büttner
Oeconomia animalis: Zur Vorgeschichte des Stoffwechselbegriffs
H.-H. Walter
Die Geschichte der Soletherapie in den deutschen Heilbädern
K. D. Schwenke
Vom Eyweiß zum Protein: Zur Geschichte eines Begriffs
A. S. Travis
150th Anniversary of Mauve and Coal-Tar Dyes
R. Zott
„Man lebe in einer Zeit allgemeinsten pädagogischen Interesses“
E. Roussanova
K. F. Beilsteins Wahl in die Petersburger Akademie der Wissenschaften
G. Boeck
Vier unveröffentlichte Briefe von Dmitrij I. Mendeleev an Wilhelm Ostwald
R. Zott
Epigramme und (“Karlsbader“) Studienverse Wilhelm Ostwalds
G. Boeck
Julius Wagner – Deutschlands erster Professor für Didaktik der Chemie
W. Wetzel
Geschichte der deutschen Chemie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ca. 1910-1945
K.-D. Röker
Die ersten Versuche zum Einsatz von künstlichem Kautschuk
S. Niese
Die Entdeckung der Röngenfluoreszenzanalyse
H. Teichmann
'Chemische Berichte’ – einmal anders
U. Klein
Chemische Formeln und die Entstehung der modernen organischen Chemie
W. Wetzel
Geschichte und Bedeutung der Nebenprodukte des Leblanc-Soda-Verfahrens
R. Zott
Justus Liebig (1803-1873): Erstrebtes, Erreichtes und mancherlei Effekte
H. Bode
Von einer Innovation und ihrem Missbrauch: Zyklon B
D. Demus: Hans Zocher (1893 – 1969): Chemiker und Emigrant
H. Schönemann
Was hat das Atom mit dem Individuum zu tun? Die Sprache (in) der Chemie
H. Teichmann
175 Jahre Wöhlers Harnstoff-Synthese
J. Büttner
"Auf diese Entdeckungen lege ich einigen Werth ...": Friedrich Wöhler und die Hippursäure
J. Büttner
Justus von Liebigs "Chemische Physiologie": Schritte zu einer Chemie des Lebens
K.D. Schwenke
Liebigs Pflanzencasein
G. Boeck
Liebigs Spuren in Mecklenburg
V. Ziegler
Trägt die Fehlingsche Lösung ihren Namen zu Recht?
K. Volke
Clemens Winkler und der Umweltschutz: Zum 100. Todestag des Freiberger Chemikers
D. Stoltzenberg
Emil Fischer, Fritz Haber und die Förderung der Wissenschaften
S. Niese
Georg Karl von Hevesy als Ordinarius für Physikalische Chemie in Freiburg, 1926–1934
M. Engel
Das chemische Laboratorium der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, 1887–1945
K. D. Schwenke
Heinrich Einhof: Ein Wegbereiter der landwirtschaftlichen Chemie
R. Zott
Jacobus Henricus van't Hoff: Sein Werdegang und sein Weg nach Berlin
D. Wagner
Die Chemische Fabrik Griesheim: Pionier der technischen Elektrochemie
M. Kaji
Ogawas Entdeckung des „Nipponiums“ - Moderne japanische Chemie im historischen Kontext
H. Andreas
Prof. Dr. Hermann Römpp - sein Leben und Werk
M. Gill/ P. Löhnert: Jüdische Zwangsarbeiter im Aceta-Werk Berlin-Lichtenberg
Chr. Simon
Belohnte Industrieforschung: Der Nobelpreis für Physiologie/Medizin 1948
H. Teichmann
Chemie in Berlin-Adlershof
H. Bode
Entwicklung von Synthesefasern bei der Phrix AG
V. Karpenko, P. Widzová
Der böhmische Alchemist Hynek von Poděbrad
H.-H. Walter
Farben, Metalle und Chemikalien aus 'Bergfabriken'
W. Botsch
Justus von Liebig und der Begriff der Lebenskraft
H. J. Bittrich
Zur Zeitabhängigkeit der Affinität
H. Bode
Walter Voss. Frühe Wege zur Gewinnung von Chemikalien aus Holz
E. Finger
Ein Leben für die Fotografie: Prof. Hermann Wilhelm Vogel zum 100. Todestag
E. Finger
Franz Oppenheim. Mitbegründer des Chemiestandortes Bitterfeld/Wolfen
C.-V. Grewe
Naphtha und Asphalt, vielfältig genutzte Produkte in der Antike
J. Berger
Affinität und Reaktionszeit in der Chemie des 18. Jahrhunderts
D.Stoltzenberg
Als Postdoktorand in Harvard im Jahre 1905: Ein Bericht von Arthur Stähler
P. Löhnert, M. Gill
Ein Beitrag zu Schicksalen jüdischer Chemiker in der Filmfabrik Wolfen nach 1993
F. L. Holmes
Der historische Ursprung des Krebs-Cyclus
H. Bode
Geschichte der Chemiefaserindustrie in der DDR
R. W. Soukup
Chemiegeschichte in Österreich
B. Engel
Das Berliner Akademielaboratorium zur Zeit Marggrafs und Achards
J. Büttner
Geräte zur chemischen Analyse in den ersten klinischen Laboratorien, 1790-1850
B. Orland
Chemie für den Alltag. Populäre deutsche Chemiebücher, 1780-1930
E. Homburg
The Teaching of Chemistry at the German Polytechnic Schools, 1803-1860
W. Caesar
Charles Caldwell, ein amerikanischer Gegner von Liebigs 'Thierchemie'
B. Görs
Chemie und Atomismus im deutschsprachigen Raum
C. Reiners
Vom stofflichen Prinzip über prinzipiell Stoffliches zum mathematischen Formalismus
D. Stoltzenberg
Emil Fischer und die Wissenschaftsförderung
H. Bode
Geschichte der Filmfabrik Wolfen, 1909-1994
A. Karachalios
Die Entstehung und Entwicklung der Quantenchemie in Deutschland
R. Opferkuch
Chemische und metallurgische Aspekte der Alchemie
H. Andreas
Zur Chemie von Johann Conrad Dippel
K. Ballschmitter
Woraus besteht ein Stoff? Vergangenheit und Gegenwart einer Fragestellung
I. Possehl
Die Entwicklung der Analytik in der pharmazeutischen Chemie
D. Wagner
Ernst Sell, der Begründer der Teerdestillation in Deutschland
C. Reiners
Alfred Werner als Wegbereiter moderner Säure-Base-Konzepte
E. Uhlig
Die Aromatenkomplexe des Chroms: Von der ersten Synthese bis zur Aufklärung der Struktur
Editorial
Perspektiven der Chemiegeschichte
U. Neumann
Michael Maier (1569-1622), Arzt, Alchemist, Schriftsteller und Rosenkreuzer
P. Jungmayr
Markgraf Karl Wilhelm (1679-1738) und die Alchemie am Karlsruher Hof
C. Meinel
Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts
H. Meinert
Zur Geschichte der Fluorchemie und Halogene
R. Piosik, W. Jansen
Die Glaselektrode und ihr Miterfinder Zygmunt Klemensiewicz
J. Weyer
Bestand und Wandel der Fachgruppe, 1979-1990: Ein Rückblick des ehemaligen Vorsitzenden
E. Elliott
Die I.G. Farbenindustrie: Ein Thema für die Wissenschaftshistoriker?
F. Bechtoldt
Die I.G. Farben und die Politik Hitlers
P. J. T. Morris
I.G. Farben und das Dritte Reich: zum Beispiel Synthesekautschuk
R. G. Stokes
Die Nachfolger der I. G. Farben und der Staat
T. Hapke
Wilhelm Ostwald über Information und Dokumentation
B. Löser
Leben und Werk von Wilhelm Ostwald in der Gedenkstätte Großbothen
H. Bauer
Zur Geschichte des Chemieunterrichts an allgemeinbildenden Schulen im deutschen Sprachraum
K. Gölz, W. Jansen
Der Chemieunterricht im NS-Staat: Ein Beitrag zur Geschichte der Chemiedidaktik
C. Meinel
Döbereiner und die Chemie seiner Zeit
H. Noeske
Die Chemie in den deutschen Magiebüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
Vorträge der Nürnberger Tagung (16.-18. März 1989)
J. Weyer
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach und die Alchemie
M. Engel
Aus der Frühgeschichte der Biochemie in Berlin
B. Engel
Martin Heinrich Klaproth
Chemie, nach den Abschriften von S. F. Barez und A. Schopenhauer
W. Walter
Otto Stern, Leistung und Schicksal
Vorträge der Aachener Tagung (26.-27. März 1987)
F. Rex
Chemie, Geschichte und Chemiegeschichte - Reflexionen anläßlich des Fachgruppenjubiläums
C. Meinel
Das Center for History of Chemistry - Modell für unser Fach?
A. Nordwig
Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Biochemie in Berlin-Dahlem
Weitere Beiträge
S. Štrbaňová
Symposium zur Geschichte der Biochemie
B. Wöbke
Leopold Gmelin – Rückblick auf ein Jubiläum
W. Götz
Zur Korrespondenz von J. B. Trommsdorff
R. Zott
Wilhelm Ostwald und sein schriftlicher Nachlaß
J. Weyer
Bericht des Vorsitzenden
G. Beer
Die chemiegeschichtlichen Vorträge der Fachgruppe Geschichte der Chemie
H.-G. Schneider
Die Parallelität der Revolutionen in Chemie und Politik um 1790
M. Liefländer
Philipp Carl Sprengel und die Anfänge der Agrikulturchemie
G. P. Schiemenz
Albert Ladenburg und die "Kekuléformel" des Benzols
K. Götz, W. Jansen
Rudolf Winderlich. Ein Oldenburger Chemiedidaktiker und -historiker
Prof. Dr. Carsten Reinhardt /
Dr. Marcus Carrier
Universität Bielefeld
Abt. Geschichtswissenschaften
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
zuletzt geändert am: 28.02.2024 17:11 Uhr von M.Carrier