Förderpreis Bauchemie

Förderpreis der GDCh-Fachgruppe Bauchemie

Die Fachgruppe Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht in der Regel alle zwei Jahre im Rahmen ihrer Fachgruppen-Tagung den Förderpreis Bauchemie. Ausgezeichnet werden jeweils die beste Masterarbeit und die beste Dissertation auf dem Gebiet der Bauchemie. Der Förderpreis Bauchemie ist verbunden mit einer Verleihungs­urkunde sowie einem Preisgeld von 1000 Euro für die Masterarbeit und 3000 Euro für die Dissertation. Über die Auswahl entscheidet ein Gutachtergremium mit einfacher Stimmenmehrheit.

Der Preis ist aktuell nicht ausgeschrieben.

Förderpreis Bauchemie 2022

M.Sc. Serena Mingione und
Dr. Elisabeth John

Der Förderpreis Bauchemie 2022 wurde anlässlich der 4th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (ICCCM) an Dr. Elisabeth John und M.Sc. Serena Mingione verliehen.

Dr. Elisabeth John: "[...] in Würdigung ihrer herausragenden, in der Arbeitsgruppe von Professor Dietmar Stephan an der Technischen Universität Berlin angefertigten Dissertation mit dem Titel „The Effect of Artificial Calcium Silicate Hydrate on Cement Hydration”. In Ihrer Dissertation beschäftigt sich die Preisträgerin mit der Herstellung und Charakterisierung von C-S-H-Phasen. Ihr gelingt es hierbei außerordentlich gut, den Bogen über grundlegende Forschungsthemen der Zementhydratation und der Optimierung von C-S-H-Synthesen zu spannen. In einem sehr umfassenden Übersichtsartikel befasst sich Frau Dr. John mit den relevanten historischen sowie aktuellen Arbeiten auf dem Gebiet der C-S-H-Nukleation. Ihre daraus resultierenden synthetischen und analytischen Arbeiten tragen maßgeblich zur Klärung des Einflusses der Calcium-Silikat-Verhältnisse auf die Zementhydratation bei. Die Entwicklung einer neuen IR-Methode ist wesentlicher Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit und eröffnet erstmalig die Möglichkeit, die Silikatbildung in-situ zu verfolgen. Die Relevanz ihrer Arbeit für den Einsatz in der Praxis zeigt die Preisträgerin schließlich anhand einer umfangreichen Studie zu Einflussgrößen auf die C-S-H-Herstellung. Darin erbringt sie den Beweis, dass durch eine optimierte Reaktionsführung sowohl die Effizienz als auch der Energieeintrag verbessert werden können."

Serena Mingione: "[...] to recognize her outstanding master thesis conducted at the University of Naples Federico II in collaboration with the EMPA – Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, entitled „Investigation on the reactivity of slag as supplementary cementitious material”. Ms. Mingione presented an approach to improve the CO2 balance of cements by investigating the potential use of slags and its limitation by minor elements (Zn, Mg, and Sr). The thesis evaluated the influence of industrial slags on the structure, reactivity, and hydration behavior of cements. The model system used was based on calcium aluminosilicate glasses serving as fundamental validation of the presence of various oxide compounds. All experiments were carefully considered and purposefully performed. The analytical methods allowed a precise characterization of the model system. Application-oriented mortar tests rounded off the work. Ms. Mingione's work came to the conclusion that divalent ions influence the formation of non-bridging oxides which results in a less interconnected network of the glasses and a more reactive material. Thus, it represents an added value for further investigations on the way to a CO2-neutral future of the construction industry."

Förderpreis Bauchemie 2020

Dr. Elsa Qoku
M.Sc. Christopher Schiefer

Der Förderpreis Bauchemie 2020 wurde anlässlich der 3rd International Conference on the Chemistry of Construction Materials (ICCCM) an Dr. Elsa Qoku und M.Sc. Christopher Schiefer verliehen.

Dr. Elsa Qoku: In Würdigung ihrer Dissertation mit dem Titel „Characterization and quantification of crystalline and amporphous phase assemblage in ternary binders during hydration”. Das zentrale Anliegen der Arbeit ist die Vertiefung der Hydratationsmechanismen ternärer Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung der Rolle röntgenamorpher Phasen. Damit trifft diese Arbeit ein aktuelles Forschungsthema der Bauchemie. Sie besticht durch eine starke methodische Untersuchung, die dem Aufbau der Dissertation – chemische Reaktion – Analytik – Modelling – stringent folgt. Frau Qoku behandelt sehr komplexe Fragestellungen klar, übersichtlich und sehr gut verständlich. Ein hervorragender Überblick über die internationale Literatur sowie ein sehr guter Bezug zu ihr bei der Auswertung zeichnen diese Arbeit aus. Eine besondere Stärke der Arbeit ist der methodologische Vergleich zwischen QXRD, NMR, TGA und stöchiometrischen Berechnungen. Die von Frau Qoku auf der Basis ihrer experimentellen Ergebnisse, flankiert von thermodynamischen Modellierungen, weiterentwickelten Modellvorstellungen sind für die Hydratation von Tonerdezementreichen Bindemitteln neuartig. Insgesamt erweitert diese Dissertation das Wissen über die zeitliche Entwicklung der Hydratphasen in komplexen ternären Systemen erheblich. Daher stellt die vorgelegte Dissertation eine wissenschaftlich hervorragende Leistung dar.

Christopher Schiefer: In Würdigung seiner Masterarbeit mit dem Titel „Mg-Al-LDH-PCE-Nanokomposite als Hydratationsbeschleuniger für Zement”. Die Masterarbeit von Herrn Schiefer widmet sich der Synthese, Analytik und Anwendung von Layered Double Hydroxides (LDH)-Nanokompositen als Hydratationsbeschleuniger für Zemente, wie Portlandzement und Calziumaluminatzement. Herr Schiefer trifft mit dem Thema auf ein wichtiges Gebiet der aktuellen chemischen Forschung in der Bauchemie. Das Erkennen der fundamentalen Zusammenhänge der Beschleunigung der Zementhydratation ist ein ganz wesentlicher Schlüssel für die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Zementen und dadurch verbunden mit der CO2-Reduktion von Zementen, Beton, Mörtel und Putzen. Die umfassende Darstellung der Literatur ist beeindruckend, die Ableitung der Aufgabenstellung ist präzise und logisch. Die Syntheseexperimente sind sehr gut durchdacht und geschickt durchgeführt. Die analytischen Methoden sind zielsicher ausgewählt und umfassend, die anwendungsnahen Ausprüfungen im Mörtel runden die experimentelle Arbeit ab. Die gesamte Arbeit ist auch in ihrer Form und Gestaltung sowie den Darstellungen sehr gelungen. Insgesamt präsentiert Herr Schiefer hier eine äußerst ergebnisreiche und förderwürdige Masterarbeit.

Förderpreis Bauchemie 2018

(v.li.n.re.) Dr. Frank Winnefeld. Dr. Ellina Bernhard,
Dr.-Ing. Hennig-Felix von Daake, Dr. Steffen
Wache, Prof. Dr. Oliver Weichold (Foto: GDCh)

Frau Dr. Ellina Bernhard, Empa, Dübendorf (Schweiz) erhielt den Förderpreis 2018 in Würdigung ihrer Dissertation mit dem Thema: 

"Magnesium silicate hydrate (M-S-H) characterization: temperature, calcium, aluminum and alkali”

Im Fokus der Arbeit steht Magnesiumsilikathydrat, seine Bildung und Wechselwirkung mit Calcium-, Aluminium- und Alkaliionen. Frau Bernard erarbeitet in ihrer Dissertation fehlende thermo-dynamische Daten für M-S-H Strukturen. Diese bilden erstmals eine breite Grundlage für das Modellieren der M-S-H Strukturen. Die Arbeit ist sehr gut strukturiert, die Systematik ist bestechend gut. Beeindruckend ist die umfangreiche Analytik, die methodisch abgestimmt ist und sich hervorragend ergänzt. Die ausführliche Interpretation bleibt fokussiert und ist begleitet von sehr gut strukturierten Zusammenfassungen und sehr guten „main findings“. Die Chemie der Magnesium-Silikat-Hydrat Strukturen ist eher auf spezielle Anwendungen und Einsatzgebiete beschränkt. Allerdings stellt diese Arbeit eine wissenschaftlich hervorragende Leistung dar und es darf erwartet werden, dass die hier gewonnenen Erkenntnisse auch in die Bauchemie hinein wirken. Hier wurde ein großer Beitrag zum Verständnis des M-S-H Systems erbracht.


Herr Dr.-Ing. Henning-Felix von Daake, Technische Universität Berlin, erhielt den Förderpreis 2018 in Würdigung seiner Dissertation mit dem Thema:

 „Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung”

Die Arbeit greift das Problem der zeitlichen Entwicklung von Wirkstoffkonzentrationen auf. Diese ist häufig nicht auf die vorherrschenden Gegebenheiten abgestimmt und der Einsatz damit nicht effektiv. Herr von Daake geht dieses Problem mittels Verkapselung und kontrollierter Freisetzung an. Trotz der umfangreichen Ergebnisverwertung ist die Arbeit als Monographie abgefasst. Die Arbeit ist als höchst innovativ anzusehen, weil sie konsequent interdisziplinär angelegt und durchgeführt wurde. Besonders hervorzuheben ist, dass sich Herr von Daake zur Lösung der Problemstellung einiger Methoden (Verkapselung, Freisetzung) bedienen musste, für die ihm als ausgebildeten Bauingenieur sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen fehlten. Dies hat er jedoch mit Bravur gemeistert. Insgesamt ist ihm damit eine originelle Übertragung eines Ansatzes aus anderen Disziplinen zur Lösung eines gängigen baupraktischen Problems gelungen. Eine hervorragende Leistung mit klarem Praxisbezug.

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Tagung Bauchemie am 1. Oktober 2019 in Aachen statt.

Förderpreise Bauchemie 2006ff

2022 Dr. Elisabeth John

Dissertation: „The Effect of Artificial Calcium Silicate Hydrate on Cement Hydration”

2022 Serena Mingione

Masterarbeit: „Investigation on the reactivity of slag as supplementary cementitious material”

2020 Dr. Elsa Qoku

Dissertation: „Characterization and quantification of crystalline and amporphous phase assemblage in ternary binders during hydration”

2020 Christopher Schiefer

Masterarbeit: „Mg-Al-LDH-PCE-Nanokomposite als Hydratationsbeschleuniger für Zement”

2018 Dr. Ellina Bernhard

Dissertation: "Magnesium silicate hydrate (M-S-H) characterization: temperature, calcium, aluminum and alkali”

2018 Dr.-Ing. Henning-Felix von Daake

Dissertation: „Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung”

2016 Dr. Delphine Marchon Disseratation: "Controlling Cement Hydration Throught the Molecular Structure of Comb Copolymer Superplasticizers"
2016 Cordula Weiß Masterarbeit: "Application of AFM on Cementitious Surfaces"
2014 Dr.-Ing.
Manuela Marschetzky
Dissertation: „Einfluss von Alkalisalzen und Fließmitteln auf die Hydratation von Calciumsulfathalbhydrat“
2014 Grit Losch Masterarbeit: „Vergleichende Untersuchungen zum Abbindeverhalten von thermischem und synthetischem Anhydrit“
2012 Dr. Ueli Michael Angst Dissertation: „Chloride induced reinforcement corrosion in concrete“
2012 Andrea Winkler Diplomarbeit: „Zur Wirkung von Gipsadditiven auf die Gipskristallisation“
2012 Iris Paschke Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Existenz und Stabilität von Calciumsulfat- und Calciumselenat-Subhydraten“
2010 Melanie Oestreich Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Phasenbildung in basischen MgCl2-Lösungen“
2010 Dr. Severin Seifert Dissertation: „Ortsaufgelöste Phasenanalyse an selbstverlaufenden Bodenspachtelmassen“
2009 Dr. Alexander De Gasparo Dissertation: „Fractionation Behavior of Organic Additives and Resulting Microstructural Evolution of Mixed-Binder Based Self-Leveling Flooring Compounds“
2009 Dr. Sebastian Wistuba Dissertation: „Einfluss der Na2O-Dotierung von Tricalciumaluminat und Portlandzementklinker auf die Wechselwirkung mit Polycarboxylat-basierten Fließmitteln“
2007 Dr. Andreas Brandl Dissertation: „Die Interaktion zwischen CaAMPS®-co-NNDMA und Aceton-Formaldehyd-Sulfit-Polykondensat bei der Adsorption an Zement: Ein Beispiel für Zusatzmittelunverträglichkeiten und Wege zu deren Lösung“
2007 Sebastian Seufert Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Phasenentwicklung während der Hydratation im Weißzement-Calciumaluminatzement-Modellsystem“
2006 Dr. Ingo Müller Dissertation: „Influence of Cellulose Ethers on the Kinetics of Early Portland Cement Hydration“
2006 Markus Gretz Diplomarbeit: „Synthese und Eigenschaften von anorganischen, organischen und Hybrid-Nanopartikeln mit core-shell Struktur“

zuletzt geändert am: 16.04.2024 14:56 Uhr von C.Kniep