Die GDCh verleiht die Emil-Fischer-Medaille für herausragende Leistung auf dem Gebiet der organischen Chemie. Die Auszeichnung wurde 1912 von Carl Duisberg zum 60. Geburtstag von Emil Fischer gestiftet und zunächst von der Carl-Duisberg-Stiftung und später aus einem Sondervermögen der GDCh finanziert. Emil Fischer war einer der bedeutesten Chemiker seiner Zeit und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für seine Zucker- und Purinarbeiten.
Professor Frank Glorius wird mit der Emil-Fischer-Medaille in Anerkennung seiner bahnbrechenden Beiträge zur Chemie N-heterocyclischer Carbene als Liganden in der Katalyse, als Organokatalysatoren oder zur Modifikation von Oberflächen, zur stereoselektiven Hydrierung von Aromaten, zur C-H-Aktivierung sowie Photokatalyse, in der Entwicklung neuartiger Screeningmethoden und zuletzt bei der Nutzung maschinellen Lernens in der organischen Chemie ausgezeichnet.
2024 | Frank Glorius, Universität Münster |
2022 | Peter Bäuerle, Universität Ulm |
2020 | Peter H. Seeberger, Potsdam |
2018 | Thorsten Bach, München |
2016 | Dirk Trauner, München |
2014 | Matthias Beller, Rostock |
2012 | Herbert Waldmann, Dortmund |
2010 | Johann Mulzer, Wien |
2008 | Peter Hofmann, Heidelberg |
2006 | Bernd Giese, Basel/Schweiz |
2004 | Lutz Friedjan Tietze, Göttingen |
2002 | Dieter Enders, Aachen |
2000 | Horst Kunz, Mainz |
1997 | Horst Kessler, München |
1995 | Richard R. Schmidt, Konstanz |
1992 | Ivar Ugi, München |
1990 | Ekkehard Winterfeldt, Hannover |
1988 | Rolf Geiger, Frankfurt a. M. |
1986 | Wolfgang Steglich, Bonn |
1984 | Gerhard Quinkert, Frankfurt a. M. |
1982 | Hermann Stetter, Aachen |
1980 | Hans Paulsen, Hamburg |
1978 | Hans Musso, Karlsruhe |
1975 | Emanuel Vogel, Köln |
1970 | Günther Wilke, Mülheim a. d. Ruhr |
1969 | Theodor Wieland, Heidelberg |
1967 | Arthur Lüttringhaus, Freiburg |
1966 | Hellmut Bredereck, Stuttgart |
1962 | Otto Westphal, Freiburg |
1961 | Hans Herloff Inhoffen, Braunschweig |
1960 | Rudolf Criegee, Karlsruhe |
1958 | Walter König, Dresden |
1955 | Hans-Heinrich Schlubach, Hamburg |
1954 | Hans Brockmann, Göttingen |
1952 | Karl Freudenberg, Heidelberg |
1951 | Burckhardt Helferich, Bonn |
1950 | Hans Meerwein, Marburg |
1940 | Clemens Schöpf, Darmstadt |
1938 | Kurt Adler, Köln |
1937 | Gerhard Domagk, Wuppertal-Elberfeld |
1935 | Adolf Butenandt, Danzig |
1934 | Hans Mauß, Wuppertal-Elberfeld |
1933 | Fritz Kögl, Utrecht/Niederlande |
1931 | Felix Ehrlich, Breslau |
1930 | Kurt H. Meyer, Ludwigshafen |
1928 | Fritz Schönhöfer, Wuppertal-Elberfeld |
1927 | Franz Fischer, Mülheim a. d. Ruhr |
1922 | Carl Neuberg, Berlin |
1919 | Otto Hahn, Berlin |
1912 | Fritz Hofmann, Breslau |
Prof. Dr. Bart Jan Ravoo, Universität Münster (Federführung)
Prof. Dr. Lutz Ackermann, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Anke Krüger, Universität Stuttgart
Dr. Carl Friedrich Nising, Bayer AG
Prof. Dr. Tanja Weil, Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Prof. Dr. Frank Würthner, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
zuletzt geändert am: 23.08.2024 12:03 Uhr von J.Herr