Pestizide

Arbeitsgruppe Pestizide

Die Arbeitsgruppe besteht zurzeit aus 20 aktiven Mitgliedern, die aus der amtlichen Überwachung, aus Bundesbehörden, aus Handelslaboratorien, aus der Ernährungsindustrie und aus Forschungseinrichtungen stammen. Die mehr als 60 korrespondieren Mitglieder repräsentieren ebenfalls das ganze Spektrum der Lebensmittelchemischen Gesellschaft.

Leitung der Arbeitsgruppe

Obmann

LM-Chem. Andreas Hentschel
Institut Kirchhoff Berlin GmbH
Oudenarder Str. 16
13347 Berlin
Telefon: 030-4579893-146
a.hentschel@go.gdch.de

Stellvertreter

Dr. Iris Suckrau
Nds.Landesamt für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit
iris.suckrau@laves.niedersachsen.de

Schriftführung

Dr. Sabine Bracht
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münster
sabine.bracht@cvua-mel.de

Amtsperiode 2022-2024

Aufgaben und Ziele der AG Pestizide

  • Sicherung und Hebung der Qualität von Rückstandsuntersuchungen
  • Empfehlungen zur Probenahme und - vorbereitung in Verbindung mit der Rückstandsanalytik
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Validierung von Analysenmethoden
  • Beratung von Fachkollegen bei analytischen und rechtlichen Fragestellungen
  • Sammlung von Daten zur Abschätzung der Pestizidbelastung bestimmter Lebensmittel, verantwortlich: LM-Chem. Andreas Hentschel, Berlin
  • Stellungnahmen zu nationalen und europäischen Gesetzesinitiativen
  • Durchführung von Qualitätssicherungsringversuchen bzw. Laborvergleichsuntersuchungen mit analytisch interessanten Wirkstoff/Matrix-Kombinationen
  • Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen

Aktuelle Fragestellungen

  • Qualitätsanforderungen und Kriterien, die an ein (Pestizid-)Rückstandslabor zu stellen sind
  • Analytik von neu zugelassenen Pflanzenschutzmitteln
  • Durchführung von Wiederfindungsversuchen
  • Kritische Wirkstoffe
  • Neufassung der QuEChERS-Methode

Positions- und Grundlagenpapiere

  • Angabe und Interpretation von Messergebnissen - Revision 2 - 2020 (PDF)
  • Rechtliche Bewertung von Pflanzenschutzmittelrückständen in verarbeiteten Lebensmitteln: Berücksichtigung von Verarbeitungsfaktoren - 2018 (PDF)
  • Empfehlung zur Vorbereitung von Geräteneuanschaffungen („Design Qualification“) - 2016 (PDF)
  • Keine zweifelsfreie Überwachung des Rückstandshöchstgehalts von Folpet möglich - 2016 (PDF)
  • Angabe von Messergebnissen unterhalb der Berichtsgrenze - 2022 (PDF)
  • Reporting of analytical results below the reporting limit (PDF)
  • Positionspapier der Arbeitsgruppen Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelüberwachung, Qualitätsmanagement & Hygiene, Lebensmittellaboratorien, Elemente und Elementspezies sowie Pestizide der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG) zur Angabe und Anwendung der erweiterten Messunsicherheit - Fassung vom 25.04. (2018) (pdf)

100. Sitzung (Festsitzung)

Am 22. April 1968 fand die konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe „Pestizide“ der damaligen Fachgruppe der „Lebensmittelchemie und gerichtliche Chemie“ unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Dr. Diemair in Frankfurt/M. statt. Der AG gehörten zu diesem Zeitpunkt je drei Vertreter der Universitäten, der Industrie und der Lebensmitteluntersuchungsanstalten, zwei freie Chemiker und ein Mitarbeiter des damaligen Bundesgesundheitsamtes an. Zu den ersten Aufgaben der neu gegründeten AG zählte u.a. die Ausarbeitung von Ausführungsbestimmungen der seit 1968 in Kraft getretenen nationalen Höchstmengenverordnung für Pflanzenschutzmittelrückstände und die Erarbeitung einer Empfehlung zur Pestizidanalytik mit Angaben zur Ausrüstung eines Pestizidlabors, zur Probenahme und zur Koordinierung mit anderen Ämtern.

Mittlerweile hat sich die AG „Pestizide“ zur größten und ältesten AG der Lebensmittelchemischen Gesellschaft mit etwa 20 aktiven und knapp 50 korrespondierenden Mitgliedern entwickelt. Die Sitzungen finden üblicherweise zweimal jährlich statt. Somit wird die 100. Sitzung in diesem Jahr am 11. und 12. November in Kassel stattfinden. Anlässlich dieses Jubiläums haben die Mitglieder der AG „Pestizide“ beschlossen, diese Sitzung als Festsitzung auszugestalten.

Zur Festsitzung sind die aktiven Mitglieder, die ehemaligen aktiven Mitglieder und korrespondierende Mitglieder eingeladen. Das Programm der Festsitzung beinhaltet verschiedene Festvorträge, die neben der historischen Entwicklung die unterschiedlichen Arbeitsgebiete der AG widerspiegeln werden. Am Abend ist ein Informationsaustausch in geselliger Runde mit allen Teilnehmern geplant.

Literaturhinweise / Interessante links

Downloads

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2013

Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2011

Protokolle

Für Mitglieder besteht die Möglichkeit, die Protokolle der Sitzungen im geschützten Bereich der GDCh-Homepage "MyGDCh
einzusehen.

zuletzt geändert am: 10.09.2024 07:53 Uhr von N.Bürger